Wirkungsziel 10.1
Koordination der allgemeinen Regierungspolitik und der EU-Angelegenheiten. Hohes Vertrauen der NutzerInnen in die Ergebnisse der Statistik Ö
Wirkungszielkennzahl 2:
zur Gänze erreicht:
Umsetzungsgrad der neuen Standarddokumentationen bei statistischen Produkten
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 57
[%]
Zielzustand: 50
Oberer Schwellenwert: 200
Unterer Schwellenwert: 30
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 77
[%]
Zielzustand: 75
Oberer Schwellenwert: 90
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 82
[%]
Zielzustand: 90
Oberer Schwellenwert: 95
Unterer Schwellenwert: 5
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 95
Grafischer Maximalwert: 200
Quelle
Statistik Österreich
Berechnungsmethode
Anteil jener statistischen Produkte, für die die Standarddokumentation in das neue Schema übergeführt wurde
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
123456
Beide Kennzahlen des Wirkungsziels 1 weisen für 2013 einen durchwegs positiven Trend auf. Die Evaluierung 2013 ergab jedoch, dass die Kennzahl betreffend den Ausschöpfungsgrad der EU-Regionalförderungen nicht so aussagekräftig ist, wie ursprünglich angenommen. Sie kann nur marginal vom Bundeskanzleramt beeinflusst werden. Im Rahmen der wirkungsorientierten Planung 2014 und 2015 wurde diese Kennzahl im Hinblick auf die Steuerungsrelevanz optimiert.