Wirkungszielkennzahl 1:
teilweise erreicht:
Anzahl Armutsgefährdete, Erwerbslose, materiell besonders benachteiligte Menschen „Deprivierte“
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
teilweise erreicht
Istzustand: 1572000
[Anzahl]
Zielzustand: 1482500
Oberer Schwellenwert: 1297000
Unterer Schwellenwert: 1800000
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
teilweise erreicht
Istzustand: 1609000
[Anzahl]
Zielzustand: 1532000
Oberer Schwellenwert: 1297000
Unterer Schwellenwert: 1800000
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 1551200
[Anzahl]
Zielzustand: 1572750
Oberer Schwellenwert: 1464000
Unterer Schwellenwert: 1699000
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 1542290
[Anzahl]
Zielzustand: 1536500
Oberer Schwellenwert: 1464000
Unterer Schwellenwert: 1699000
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 1563000
[Anzahl]
Zielzustand: 1487500
Oberer Schwellenwert: 1464000
Unterer Schwellenwert: 1699000
Jahr: 2018
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 1511800
[Anzahl]
Zielzustand: 1464000
Oberer Schwellenwert: 1464000
Unterer Schwellenwert: 1699000
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 1472000
[Anzahl]
Zielzustand: 1440500
Oberer Schwellenwert: 1230000
Unterer Schwellenwert: 1511800
Jahr: 2020
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 1529000
[Anzahl]
Zielzustand: 1465000
Oberer Schwellenwert: 1230000
Unterer Schwellenwert: 1529000
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2028, Zielzustand: 1182000
Grafischer Maximalwert: 1297000
Quelle
EU-SILC (= Community Statistics on Incom an Living Conditions)
Berechnungsmethode
Anzahl Armutsgefährdete, Erwerbslose und materiell besonders benachteiligte Menschen „Deprivierte“