Wirkungsziel 16.2 Bessere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: „gender pay gap“ [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Verhältnis Vollzeit zu Teilzeit von Frauen und Männern [Anteil weibl. in %]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: „gender pay gap“ [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 18,0 [%]
- Zielzustand: 17,8
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17,3 [%]
- Zielzustand: 17,5
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,9 [%]
- Zielzustand: 17,2
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,6 [%]
- Zielzustand: 17,1
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 16,8
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Grafischer Maximalwert: 10
Quelle
Bundeskanzleramt, Frauenbericht 2010, Teil II, Kapitel 3, Seite 473f
Berechnungsmethode
Bundeskanzleramt, Frauenbericht 2010, Teil II, Kapitel 3, Seite 473f
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Verhältnis Vollzeit zu Teilzeit von Frauen und Männern [Anteil weibl. in %]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 81
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 85
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 82,2 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 84
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,9 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 83,5
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,5 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 81,3 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 78
- Unterer Schwellenwert: 88
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 82,2 [%]
- Zielzustand: 79,6
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Grafischer Maximalwert: 70
Quelle
Bericht des Rechnungshofes, Reihe Einkommen, 2010/1, Seite 9
Berechnungsmethode
Bericht des Rechnungshofes, Reihe Einkommen, 2010/1, Seite 9
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 16.3 Maßnahme 3 – Berücksichtigung im Rahmen der Neufassung des EStG. (Gleichstellungsziel)