Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Tierschutz macht Schule [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 5 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Auf Grund einer Änderung der europäischen Rechtsnorm werden für Scrapie ab 2014 keine Zusatzgarantien vergeben, daher erfolgt die Anpassung des Zielzustandes ab dem Jahr 2014.
Grafischer Maximalwert: 7
Quelle
Veterinärjahresbericht, siehe auch http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Tiergesundheit/Publikationen/
Berechnungsmethode
amtlich anerkannte Freiheit von mindestens 6 von 7 Tierkrankheiten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Tierschutz macht Schule [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 13 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 21 [%]
- Zielzustand: 21
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 22,5 [%]
- Zielzustand: 22,5
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 4
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Bildungsarbeit ist ein Entwicklungsprozess, welcher neben der Ausgabe von Unterrichtsmaterialien vor allem einen Wandel von Werten und Bewusstseinsschaffung beinhaltet. Der Bildungsauftrag des Vereins „Tierschutz macht Schule“ gemäß § 2 des Tierschutzgesetzes umfasst nicht nur Schulen, sondern auch Kindergärten, Horte, Lehrlingsausbildungsstätten, Universitäten, Erwachsenenbildungseinrichtungen usw. Weiters ist der kontinuierliche Aufbau von Bildungsnetzwerken mit wissenschaftlichen Institutionen, Pädagogischen Einrichtungen, Produzenten/Produzentinnen, Tierhaltern/Tierhalterinnen, öffentlichen Einrichtungen und NGOs unerlässlich, um Tierschutzthemen in der Öffentlichkeit zu lancieren und das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Inhalten hochzuhalten. Selbst wenn die Zahl der Schulen gleich bleibt steigt die Reichweite des Vereins, da andere Schüler/innen oder dieselben mit einem anderen Tierschutzthema erreicht werden, als im Vorjahr.
Grafischer Maximalwert: 20
Quelle
Jahresbericht „Tierschutz macht Schule“
Berechnungsmethode
Anteil bezogen auf 100 Schulen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Tierschutz, Tiergesundheit und die Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen sind geprägt durch wissenschaftliche Weiterentwicklung auf Grund neuer fachlicher Erkenntnisse sowie durch geänderte Gegebenheiten im weltweiten Vieh- und Warenverkehr. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer laufenden wissenschaftlichen Evaluierung sowie rechtlichen Umsetzung (in Übereinstimmung mit unionsrechtlichen Vorgaben) um das hohe Schutzniveau für die menschliche und tierische Gesundheit zu erhalten. Laufende Anpassungen auf Grund dieser Entwicklungen sind auch im Bereich der berufsrechtlichen Regelungen des Veterinärpersonals und der TieräztInnen zu berücksichtigen. Das Ziel betreffend den Tiergesundheitsstatus Österreichs, das bedeutet, die amtlich anerkannte Freiheit bzw. europäisch anerkannte Zusatzgarantien für mindestens sechs von sieben definierten Tierkrankheiten beizubehalten, wurde überplanmäßig erreicht. Weiters wurde das Ziel, dass zahlreiche Schulen am Aktionsprogramm »Tierschutz macht Schule« teilnehmen, überwiegend erreicht. Die Entwicklung der entsprechenden Kennzahl »Tierschutz macht Schule«, zeigt deutlich auf, dass der Tierschutzgedanke noch näher und effizienter an junge Menschen herangebracht werden konnte. Damit geht die Inanspruchnahme der Tierschutzbildung über die Print-Magazine weit hinaus. Erfreulicherweise steigt das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen für den Tierschutz stetig an.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- nicht erreicht: 24.5 Maßnahme 5 – Aktionsprogramm »Tierschutz macht Schule«
- nicht erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – kennzahlenbasierte Steuerung der Leistungen AGES