Wirkungsziel 11.1 Beibehaltung des hohen Niveaus der Inneren Sicherheit
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Subjektives Sicherheitsgefühl [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Better Life Index [Platzierung]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Gesamtkriminalität [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Subjektives Sicherheitsgefühl [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 93 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 92 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 88 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 92 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 92 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 93 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 94 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 60
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Umfrage zur subjektiven Sicherheit des BM.I
Berechnungsmethode
Fragestellung: „Wie sicher fühlen Sie sich an dem Ort, an dem Sie leben?“; Skala: 1 – 5 (1 = sehr sicher, 5 = gar nicht sicher); repräsentative Stichprobe der österreichischen Gesamtbevölkerung (1.200, davon männlich 581, davon weiblich 619)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Better Life Index [Platzierung]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7 [Platzierung]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7 [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 5 [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6 [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6 [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6 [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Platzierung]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 15
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) Better Life Index
Berechnungsmethode
Mordrate und Übergriffsrate, Vergleich der EU-Mitgliedsstaaten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Gesamtkriminalität [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6960,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 7900
- Oberer Schwellenwert: 6800
- Unterer Schwellenwert: 8000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6779 [Anzahl]
- Zielzustand: 7000
- Oberer Schwellenwert: 6500
- Unterer Schwellenwert: 7500
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6646 [Anzahl]
- Zielzustand: 7000
- Oberer Schwellenwert: 6500
- Unterer Schwellenwert: 7500
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 6900
Grafischer Maximalwert: 6800
Quelle
Kriminalstatistik des BM.I
Berechnungsmethode
Anzahl angezeigter strafbarer Handlungen (inklusive Straßenverkehr) * 100.000 / Anzahl der EinwohnerInnen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die öffentliche Sicherheit in Österreich ist die Grundlage für Freiheit, Wohlstand und sozialen Frieden. Als größter Sicherheitsdienstleister liefern wir einen zentralen Beitrag, dass Österreich eines der sichersten Länder der Welt mit hohem Niveau im Bereich der Inneren Sicherheit bleibt. Dieses Ziel konnte 2013 erreicht werden. Als Erfolge können festgehalten werden: 1. Die langfristige Betrachtung der Entwicklung der Kriminalität zeigt einen kontinuierlichen Rückgang. Ein immer dynamischeres Kriminalitätslagebild verlangt nach immer flexibleren Bekämpfungsstrategien. Unsere erfolgreichen Strategien haben Wirkung gezeigt. Im 10-Jahres-Vergleich ist ein Rückgang um 15% von 2004 mit 643.648 Anzeigen auf 2013 mit 546.396 Anzeigen zu verzeichnen. Diese positive Entwicklung soll auch in Zukunft mit gezielten Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung beibehalten werden, wie z.B. Masterplan gegen Einbruchskriminalität, Einsetzung von Sonderkommissionen (Soko Ost und Soko KFZ) zur Bekämpfung spezifischer Kriminalitätsphänomene, rasche Reaktion auf neue Deliktsformen wie Cyberkriminalität, Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen und Sensibilisierung im Hinblick auf Spionage. Weiters liegt ein Schwerpunkt der Polizeiarbeit auf dem internationalen Austausch, im Analysebereich und der Beteiligung an internationalen Projekten, wie zum Beispiel dem Europol-Projekt »Mobile Organised Crime Groups«. 2. Nicht nur die objektive Erhebung der Sicherheit mittels Kriminalstatistik, sondern auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stehen im Mittelpunkt unserer Anstrengungen. Sicherheit muss von der Bevölkerung auch wahrgenommen, gefühlt werden. Das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung stabilisierte sich auf über 90%, die sich sehr sicher oder sicher fühlen. Die Erhebung wird seit 2011alle sechs Monate durchgeführt und seitens des Ressorts ganz genau beobachtet. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert um rasch und effizient reagieren zu können. 3. Auch der internationale Vergleich ist ein wesentlicher Maßstab. Die OECD erhebt seit 2011 den »Better Life Index« (BLI). Damit wird die Lebensqualität innerhalb der 34 OECD Staaten anhand von elf Dimensionen, darunter Sicherheit, ermittelt. Das BM.I zieht für die Kennzahl den Vergleich mit den Mitgliedsstaaten der EU heran. Österreich gehört 2013 mit dem guten siebten Platz zu den sichersten Ländern der EU.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 11.1 Maßnahme 1 – Bekämpfung der Kriminalität insbesondere durch Optimierung der Tatortarbeit und bedarfsorientierte sichtbare polizeiliche Präsenz.
- nicht erreicht: 11.2 Maßnahme 2 – Fremdenpolizeiliche Maßnahmen zielgerichtet gestalten
- zur Gänze erreicht: 11.1 Maßnahme 1 – Weitere Optimierung der internationalen Vernetzung und Intensivierung des grenzüberschreitenden Sicherheitsmanagements