Wirkungsziel 42.1 Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und der Lebensräume vor den Naturgefahren Hochwasser, Lawinen, Muren, Steinschlag und Hangrutschungen
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Deckungsgrad d. aktuellen Gefahrenzonenpläne u. Abflussuntersuchungen [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Schutzfunktion in Wäldern mit Objektschutzwirkung rot (=geringe Schutzwirkung) [%]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Schutzfunktion in Wäldern mit Objektschutzwirkung gelb (= verminderte Schutzwirkung) [%]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Schutzfunktion in Wäldern mit Objektschutzwirkung grün (= ausreichend hohe Schutzwirkung) [%]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Wasser [Mio. m³]
Wirkungszielkennzahl 6: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Feststoffe [Mio. m³]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Deckungsgrad d. aktuellen Gefahrenzonenpläne u. Abflussuntersuchungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 96,0 [%]
- Zielzustand: 96
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 98
- Unterer Schwellenwert: 97
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 98 [%]
- Zielzustand: 98
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 96
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 99 [%]
- Zielzustand: 99
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 98
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 100,0 [%]
- Zielzustand: 100
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 98
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Bundeswasserbauverwaltung, Wildbachund Lawinenverbauung (WLV)
Berechnungsmethode
Mittlerer Deckungsgrad der Gefahrenzonenpläne und Abflussuntersuchungen bezogen auf das gesetzlich festgelegte Planungsgebiet (Forstgesetz und Wasserrechtsgesetz)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Schutzfunktion in Wäldern mit Objektschutzwirkung rot (=geringe Schutzwirkung) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 24 [%]
- Zielzustand: 24
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 24 [%]
- Zielzustand: 24
- Oberer Schwellenwert: 4
- Unterer Schwellenwert: 44
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 24 [%]
- Zielzustand: 24
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 24
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 14
Quelle
BMLFUW
Berechnungsmethode
Jährliche Abschätzung der Schutzfunktionalität unterlegt mit Erfahrungswerten aus praktischen Projektdurchführungen, wo standörtlich 30 Parameter erhoben werden (www.isdw.at – nähere Informationen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Schutzfunktion in Wäldern mit Objektschutzwirkung gelb (= verminderte Schutzwirkung) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 34 [%]
- Zielzustand: 34
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 34 [%]
- Zielzustand: 34
- Oberer Schwellenwert: 14
- Unterer Schwellenwert: 54
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 34 [%]
- Zielzustand: 34
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 34
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 24
Quelle
BMLFUW
Berechnungsmethode
Jährliche Abschätzung der Schutzfunktionalität unterlegt mit Erfahrungswerten aus praktischen Projektdurchführungen, wo standörtlich 30 Parameter erhoben werden (www.isdw.at – nähere Informationen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Schutzfunktion in Wäldern mit Objektschutzwirkung grün (= ausreichend hohe Schutzwirkung) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 42 [%]
- Zielzustand: 42
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 42 [%]
- Zielzustand: 42
- Oberer Schwellenwert: 62
- Unterer Schwellenwert: 22
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 42 [%]
- Zielzustand: 42
- Oberer Schwellenwert: 44
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 46
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
BMLFUW
Berechnungsmethode
Jährliche Abschätzung der Schutzfunktionalität unterlegt mit Erfahrungswerten aus praktischen Projektdurchführungen, wo standörtlich 30 Parameter erhoben werden (www.isdw.at – nähere Informationen)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Wasser [Mio. m³]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 118,40 [Mio. m³]
- Zielzustand: 108,5
- Oberer Schwellenwert: 125,5
- Unterer Schwellenwert: 91,5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 122,00 [Mio. m³]
- Zielzustand: 119
- Oberer Schwellenwert: 124
- Unterer Schwellenwert: 114
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 123,00 [Mio. m³]
- Zielzustand: 119,5
- Oberer Schwellenwert: 128
- Unterer Schwellenwert: 118
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 124,2 [Mio. m³]
- Zielzustand: 123
- Oberer Schwellenwert: 125
- Unterer Schwellenwert: 123
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 131,4 [Mio. m³]
- Zielzustand: 127
- Oberer Schwellenwert: 132
- Unterer Schwellenwert: 125
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 132,9 [Mio. m³]
- Zielzustand: 128
- Oberer Schwellenwert: 130
- Unterer Schwellenwert: 128
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 134,2 [Mio. m³]
- Zielzustand: 129
- Oberer Schwellenwert: 135
- Unterer Schwellenwert: 128
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 134,9 [Mio. m³]
- Zielzustand: 135
- Oberer Schwellenwert: 136
- Unterer Schwellenwert: 128
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 125,5
Quelle
Bundeswasserbauverwaltung, Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV)
Berechnungsmethode
Summe des gesamten bestehenden und jährlich zusätzlich geschaffenen Rückhalteraums für Hochwasser;
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 6
Wirkungszielkennzahl 6: zur Gänze erreicht: Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Feststoffe [Mio. m³]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 16,00 [Mio. m³]
- Zielzustand: 16
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 16,5 [Mio. m³]
- Zielzustand: 16,5
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 17,0 [Mio. m³]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 19
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 17,3 [Mio. m³]
- Zielzustand: 17,3
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 16
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 17,5 [Mio. m³]
- Zielzustand: 17,5
- Oberer Schwellenwert: 19
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,0 [Mio. m³]
- Zielzustand: 17,8
- Oberer Schwellenwert: 27
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,6 [Mio. m³]
- Zielzustand: 17,9
- Oberer Schwellenwert: 27
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 25,8 [Mio. m³]
- Zielzustand: 25,8
- Oberer Schwellenwert: 27
- Unterer Schwellenwert: 20
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 20
Quelle
Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) sowie PSC Controllingzahlen
Berechnungsmethode
Summe der gesamten bestehenden und jährlich zusätzlich geschaffenen entleerbaren Sedimentationsräume
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und der Lebensräume vor den Naturgefahren Hochwasser, Lawinen, Muren, Steinschlag und Hangrutschungen ist von enormer Bedeutung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Österreich. Insgesamt wurde das Ziel zur Gänze erreicht. Dies zeigte sich insbesondere in der Bewältigung der Hochwasserereignisse 2013 in eindrucksvollem Maße, wo deutlich wurde, dass aufgrund der gesetzten Maßnahmen ein weitaus höheres Schadensausmaß verhindert werden konnte. Das vorhandene Portfolio Österreichs im Bereich Schutz vor Naturgefahren wird auch von internationaler Seite als effektiv beurteilt. Dies wird außerdem durch eine Publikation der OECD aus dem Jahr 2013 betreffend die Umweltsituation in Österreich bestätigt (Quelle: OECD Environmental Performance Review of Austria. www.oecd.org/env/countryreviews/austria2013.htm). Die auf Grundlagen der Ereignisanalyse zum Hochwasser 2002 empfohlenen Schlussfolgerungen wurden aufgrund der Erfahrungen mit dem Hochwasser 2013 weitergeführt und auf politisch-strategischer Ebene im »Aktionsprogramm Naturgefahrensicheres Österreich« manifestiert (Quelle: Ministerratsvortrag BM Rupprechter »Aktionsprogramm Naturgefahrensicheres Österreich«, Jänner 2014).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 42.2 Maßnahme 2 – Forcierung d. Risikokomm. u. Kooperation im Naturgefahren- u. Katastrophenmanagement inkl. flächendeck. Gefahrenzonenplanung u. Genderaspekt
- zur Gänze erreicht: 42.1 Maßnahme 1 – Umsetzg. der EU-HWRL, Erhaltung, Verbessrg. und Erneuerg. der Wirkung von Schutzmaßn. u. d. Schutzwälder sowie Einzugsgebietsbewirtschaftung