Wirkungszielkennzahl 2:
Istzustand nicht vorhanden:
Anteil der Bergbauernbetriebe an allen Betrieben mit Förderanträgen
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: 57,0
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 55
Unterer Schwellenwert: 35
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: 57,0
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 55
Unterer Schwellenwert: 35
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 58
[%]
Zielzustand: 57
Oberer Schwellenwert: 60
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 58
[%]
Zielzustand: 58
Oberer Schwellenwert: 65
Unterer Schwellenwert: 45
Jahr: 2018
Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 58
[%]
Zielzustand: 58
Oberer Schwellenwert: 65
Unterer Schwellenwert: 45
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 58
[%]
Zielzustand: 58
Oberer Schwellenwert: 65
Unterer Schwellenwert: 45
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 58
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 55
Quelle
Agrarstrukturerhebung, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anzahl der als Bergbauernbetriebe klassifizierten Betriebe / Anzahl von Betrieben mit Anträgen im Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem in Prozent
Wirkungszielkennzahl 3:
überwiegend erreicht:
Entwicklung des Erwerbseinkommens landwirtschaftlicher Unternehmen
[EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 41000
[EUR]
Zielzustand: 41878
Oberer Schwellenwert: 49000
Unterer Schwellenwert: 34000
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 125
Grafischer Maximalwert: 49000
Quelle
LBG Wirtschaftstreuhand
Berechnungsmethode
Einkommen aus der Land- und Forstwirtschaft und andere außerlandwirtschaftliche Erwerbseinkommen; Auswertung Buchhaltung Testnetz für den Grünen Bericht freiwillig buchführender Betriebe
Wirkungszielkennzahl 4:
überplanmäßig erreicht:
Regionales BIP zu laufenden Marktpreisen in ländlichen Regionen
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 198,0
[%]
Zielzustand: 190
Oberer Schwellenwert: 200
Unterer Schwellenwert: 160
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 113
[%]
Zielzustand: 115
Oberer Schwellenwert: 210
Unterer Schwellenwert: 90
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 119
[%]
Zielzustand: 119
Oberer Schwellenwert: 135
Unterer Schwellenwert: 45
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2018, Zielzustand: 133
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 200
Quelle
Eurostat
Berechnungsmethode
Regionale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Summe aus überwiegend ländlichen und intermediären Regionen (Abgrenzung ländlicher Raum mit Hilfe des Eurostat „Urbanitätsindex“
Wirkungszielkennzahl 5:
Istzustand nicht vorhanden:
Chancengleichheit von Frauen und Männern auf regionaler Ebene
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: 15
Oberer Schwellenwert: 5
Unterer Schwellenwert: 25
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 12,2
[%]
Zielzustand: 12,5
Oberer Schwellenwert: 5
Unterer Schwellenwert: 25
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 12,2
[%]
Zielzustand: 12,4
Oberer Schwellenwert: 3,5
Unterer Schwellenwert: 14
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 12,1
[%]
Zielzustand: 12,1
Oberer Schwellenwert: 10
Unterer Schwellenwert: 16
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 11,9
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 5
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Zusammenfassung von 14 Einzelindikatoren zur Beurteilung der Verringerung der Chancenungleichheit, wobei ein niedriger Wert auf gleiche Chancen hindeutet