Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Frauen in Führungspositionen A1/4-6
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 7,1
[%]
Zielzustand: 4,5
Oberer Schwellenwert: 8
Unterer Schwellenwert: 2
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 7,9
[%]
Zielzustand: 4,5
Oberer Schwellenwert: 11
Unterer Schwellenwert: 7
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 8,2
[%]
Zielzustand: 8
Oberer Schwellenwert: 11
Unterer Schwellenwert: 7
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 7,85
[%]
Zielzustand: 7,2
Oberer Schwellenwert: 8
Unterer Schwellenwert: 6
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2021, Zielzustand: 7,6
Erläuterung der Entwicklung
Da die Zielwerte des Ministerratsbeschlusses 145/29 vom 30. Mai 2012 mit Wirkung 01 07 2013 bereits überschritten wurden, wurde eine realistische Zielanpassung für 2015 notwendig (A1/4-6: 8 %; A2/5-8: 11 %, A3/5-8: 10 %). Das Überereichen des Zielzustandes ist darauf zurück zu führen, dass 2013 bei der Nachbesetzung von Führungspositionen Frauen zum Zug kamen und gleichzeitig die Summe der Führungspositionen durch Abgänge ohne Nachbesetzung geringer geworden ist.
Wirkungszielkennzahl 2:
überplanmäßig erreicht:
Frauen in Führungspositionen A2/5-8
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 10,4
[%]
Zielzustand: 9,3
Oberer Schwellenwert: 15
Unterer Schwellenwert: 7
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 10,5
[%]
Zielzustand: 9,3
Oberer Schwellenwert: 15
Unterer Schwellenwert: 10
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 10,8
[%]
Zielzustand: 12
Oberer Schwellenwert: 15
Unterer Schwellenwert: 10
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 10,96
[%]
Zielzustand: 10,6
Oberer Schwellenwert: 11
Unterer Schwellenwert: 10
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2021, Zielzustand: 10,9
Erläuterung der Entwicklung
Da die Zielwerte des Ministerratsbeschlusses 145/29 vom 30. Mai 2012 mit Wirkung 01 07 2013 bereits überschritten wurden, wurde eine realistische Zielanpassung für 2015 notwendig (A1/4-6: 8 %; A2/5-8: 11 %, A3/5-8: 10 %). Das Überereichen des Zielzustandes ist darauf zurück zu führen, dass 2013 bei der Nachbesetzung von Führungspositionen Frauen zum Zug kamen und gleichzeitig die Summe der Führungspositionen durch Abgänge ohne Nachbesetzung geringer geworden ist.
Wirkungszielkennzahl 3:
zur Gänze erreicht:
Frauen in Führungspositionen A3/5-8
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 9,11
[%]
Zielzustand: 9,1
Oberer Schwellenwert: 10
Unterer Schwellenwert: 4
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
teilweise erreicht
Istzustand: 8,5
[%]
Zielzustand: 9,1
Oberer Schwellenwert: 12
Unterer Schwellenwert: 9
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 8,2
[%]
Zielzustand: 10
Oberer Schwellenwert: 12
Unterer Schwellenwert: 9
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2021, Zielzustand: 12
Erläuterung der Entwicklung
Da die Zielwerte des Ministerratsbeschlusses 145/29 vom 30. Mai 2012 mit Wirkung 01 07 2013 bereits überschritten wurden, wurde eine realistische Zielanpassung für 2015 notwendig (A1/4-6: 8 %; A2/5-8: 11 %, A3/5-8: 10 %). Das Überereichen des Zielzustandes ist darauf zurück zu führen, dass 2013 bei der Nachbesetzung von Führungspositionen Frauen zum Zug kamen und gleichzeitig die Summe der Führungspositionen durch Abgänge ohne Nachbesetzung geringer geworden ist.
Wirkungszielkennzahl 4:
zur Gänze erreicht:
Akkreditierung gemäß Hochschulqualitätssicherungsgesetz
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 2
[Anzahl]
Zielzustand: 2
Oberer Schwellenwert: 4
Unterer Schwellenwert: 2
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 2,0
[Anzahl]
Zielzustand: 2
Oberer Schwellenwert: 2,1
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 2,0
[Anzahl]
Zielzustand: 2
Oberer Schwellenwert: 2,1
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2016, Zielzustand: 2
Jahr: 2018, Zielzustand: 2
Erläuterung der Entwicklung
Es sind zwei Studiengänge gemäß dem Hochschulqualitätssicherungsgesetz zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Offiziersausbildung im tertiären Bildungssystem (befristet) akkreditiert. Das Ziel ist erfüllt, es sind keine Abweichungen feststellbar. Derzeit wird das Qualitätsmanagementsystem entwickelt und implementiert. Das Audit zur Erhaltung der Akkreditierung erfolgt 2016.
Grafischer Maximalwert: 4
Quelle
Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
Wirkungszielkennzahl 5:
nicht erreicht:
Zeitgemäße Ausbildung
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 0
[Anzahl]
Zielzustand: 3
Oberer Schwellenwert: 3
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die für 2013 vorgesehenen Pilotprojekte können erst 2014 abgeschlossen werden, da es aufgrund von Problemen mit dem Hardwarezulauf und damit verbunden mit der Lerninhaltsaufbereitung zu Verzögerungen gekommen ist.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
Curricula
Berechnungsmethode
Anzahl der Fernausbildungsveranstaltungen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die positive mediale Berichterstattung über den Neubau der Montecuccoli-Kaserne in Güssing trotz der restriktiven budgetären Rahmenbedingungen. Die Eröffnung erfolgte Anfang 2014.
Aufgrund des Ergebnisses der Volksbefragung zur Wehrpflicht im Jänner 2013 wurden/werden umfangreiche Maßnahmen zur Attraktivierung des Grundwehrdienstes umgesetzt. Ab dem BVA 2014 wurde hiezu eine neue Kennzahl aufgenommen (Grad der Zufriedenheit der Grundwehrdiener). Gemessen wird diese Kennzahl durch die Auswertung einer standardisierten Befragung aller Grundwehrdiener.
Die Kennzahl für 2014, »Frauen in Führungspositionen« konnten bereits im Jahr 2013 wesentlich überschritten werden. Dies ist durch die vermehrte Nachbesetzung von Arbeitsplätzen mit Frauen und auf die Reduzierung der Führungspositionen in der Gesamtorganisation zurückzuführen.
Bei der Implementierung von Fernausbildungsveranstaltungen ergab sich eine zeitliche Verzögerung aufgrund der Hardwarebeschaffungen.