Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil bewusstseinsbild. Sicherheitsempfehlungen, die umgesetzt werden [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Technische Unterwegskontrollen mit mobilen Prüfzügen [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Anteil bewusstseinsbild. Sicherheitsempfehlungen, die umgesetzt werden [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15 [%]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 11
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 20 [%]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 11
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 13,5 [%]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 20 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 21
- Unterer Schwellenwert: 19
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 20 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 21
- Unterer Schwellenwert: 19
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,30 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 21
- Unterer Schwellenwert: 19
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 28,0 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 28
- Unterer Schwellenwert: 19
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 34,6 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 36
- Unterer Schwellenwert: 19
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Es konnte ein Istwert 2013 erreicht werden, der über dem geplanten Zielwert 2013 liegt.
Grafischer Maximalwert: 11
Quelle
Bundesanstalt für Verkehr (BAV); Tätigkeitsbericht
Berechnungsmethode
100 / Anzahl der früheren (Zeitraum: 5 Jahre) im Rahmen von unabhängigen Sicherheitsuntersuchungen von Unfällen und Störungen ausgesprochenen Sicherheitsempfehlungen * Anzahl der im Anschluss an früher ausgesprochene Sicherheitsempfehlungen getroffenen Maßnahmen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Technische Unterwegskontrollen mit mobilen Prüfzügen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 648 [Anzahl]
- Zielzustand: 650
- Oberer Schwellenwert: 651
- Unterer Schwellenwert: 611
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 658 [Anzahl]
- Zielzustand: 650
- Oberer Schwellenwert: 651
- Unterer Schwellenwert: 649
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 417 [Anzahl]
- Zielzustand: 650
- Oberer Schwellenwert: 651
- Unterer Schwellenwert: 649
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 478 [Anzahl]
- Zielzustand: 650
- Oberer Schwellenwert: 651
- Unterer Schwellenwert: 649
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 475 [Anzahl]
- Zielzustand: 455
- Oberer Schwellenwert: 456
- Unterer Schwellenwert: 454
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 469 [Anzahl]
- Zielzustand: 455
- Oberer Schwellenwert: 456
- Unterer Schwellenwert: 454
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 508 [Anzahl]
- Zielzustand: 455
- Oberer Schwellenwert: 508
- Unterer Schwellenwert: 454
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2020, Zielzustand: 455
- Jahr: 2025, Zielzustand: 455
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl der durchzuführenden Einsätze der BAV wird auf Basis schriftlicher Vereinbarungen zur Ressourcenplanung/bereitstellung durch einen zwischen den Ämtern der Landesregierungen, der Verkehrsabteilungen der Polizei und der BAV jeweils für das Folgejahr erstellten Einsatzplan konkretisiert. Änderungen bei der Anzahl der erfolgten Einsätze ergeben sich durch externe Faktoren wie zum Beispiel witterungsbedingte Absagen und/oder Verschiebungen der Kontrolleinsätze. Das Ziel wurde zur Gänze erreicht, da lediglich eine Abweichung von 0,3% vorliegt.
Grafischer Maximalwert: 651
Quelle
Bundesanstalt für Verkehr (BAV); Tätigkeitsbericht
Berechnungsmethode
Rückblickende Zählung der Einsätze
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
- Verkehrsunfälle verursachen menschliches Leid und hohe volkswirtschaftliche Kosten. Die Senkung der Unfallzahlen ist daher aus sozialen, ökologischen und volkswirtschaftlichen Gründen geboten. Die Untersuchung von Unfällen und Störungen durch ein qualifiziertes Untersuchungsverfahren ermöglicht die Feststellung der Ursache und erforderlichenfalls die Ausarbeitung von Sicherheitsempfehlungen – zur Bewusstseinsbildung – als Vorschlag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Diese Sicherheitsempfehlungen sind an jene Stellen gerichtet, die diese in geeignete Maßnahmen umsetzen können, um ähnliche Unfälle künftig zu verhindern. Der Umsetzungsgrad dieser Sicherheitsempfehlungen soll letztendlich zu einem zukünftig sichereren Verkehrssystem beitragen. Des Weiteren wird durch die Straßenpräsenz der technischen Unterwegskontrollen einerseits das Bewusstsein für die Bedeutung technisch einwandfreier Fahrzeuge geschaffen und gleichzeitig eine Reduktion der am Straßenverkehr teilnehmenden technisch mangelhaften Fahrzeuge mit potentieller Unfallgefährdung erreicht. Die positive Entwicklung der gewählten Kennzahlen zeigt, dass die richtigen Maßnahmen gesetzt wurden und bestätigt den vom BMVIT eingeschlagenen Weg.