Wirkungsziel 31.5 Spitzenforschung und Europäischer Forschungsraum
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: ERC-Grants [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: ForscherInnen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 311: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Internationale Mitgliedschaften [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 312: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: EU-Rückfluss-Indikator [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: ERC-Grants [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 101 [Anzahl]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 119 [Anzahl]
- Zielzustand: 110
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 130 [Anzahl]
- Zielzustand: 120
- Oberer Schwellenwert: 150
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 169 [Anzahl]
- Zielzustand: 140
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 205 [Anzahl]
- Zielzustand: 155
- Oberer Schwellenwert: 210
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 232 [Anzahl]
- Zielzustand: 200
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 251 [Anzahl]
- Zielzustand: 210
- Oberer Schwellenwert: 320
- Unterer Schwellenwert: 220
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 279 [Anzahl]
- Zielzustand: 270
- Oberer Schwellenwert: 340
- Unterer Schwellenwert: 240
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Keine Erläuterung da Nacherfassung.
Grafischer Maximalwert: 90
Quelle
http://www.bmwf.gv.at/startseite/forschung/europaeisch/proviso/publikationen/
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: ForscherInnen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 0
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Keine Erläuterung da Nacherfassung.
Grafischer Maximalwert: 15
Quelle
A. Schibany, H. Gassler (Joanneum Research): Nutzen und Effekte der Grundlagenforschung, Wien, Juli 2010
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 311
Wirkungszielkennzahl 311: überplanmäßig erreicht: Internationale Mitgliedschaften [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 31 [Anzahl]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 37 [Anzahl]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 31
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 37 [Anzahl]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38 [Anzahl]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 36
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 39
Erläuterung der Entwicklung
Keine Angabe, da Nacherfassung.
Grafischer Maximalwert: 39
Quelle
BMWFW
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 312
Wirkungszielkennzahl 312: überwiegend erreicht: EU-Rückfluss-Indikator [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,52 [%]
- Zielzustand: 2,65
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,33 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,64 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 2,7
- Unterer Schwellenwert: 1,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,7 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 2,7
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,8 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,84 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,78 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,80 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Keine Angabe, da Nacherfassung.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
PROVISO, vgl. http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/proviso/PROVISO_UB7rp2875eha141211_WEB.pdf]
Berechnungsmethode
vertraglich gebundene Förderungen für österreichische Förderwerberinnen und Förderwerber / Gesamte vertraglich gebundene Förderung
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Keine Erläuterung da Nacherfassung. Im Beobachtungszeitraum konnten in Umsetzung der FTI Strategie des Bundes weitere Projekte und Mitgliedschaften erfolgreich umgesetzt werden. Solche Mitgliedschaften in internationalen Forschungseinrichtungen eröffnen österreichischen Forschenden einzigartige Möglichkeiten, ihre wissenschaftliche Arbeit durchzuführen, da dadurch beispielsweise Einrichtungen und Gerätschaften zugänglich werden, die ansonsten nicht nutzbar wären. Die Übererfüllung bei den ERC grants, die nur wirklich exzellenter Grundlagenforschung gewährt werden, weist auf die hohe Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Universitäten, der ÖAW und des sich im Aufbau befindlichen IST-Austria hin. Die Übererfüllung des EU-Rückfluss-Indikators liefert einen deutlichen Hinweis darauf, dass in diesem Bereich eine überdurchschnittliche Performance erzielt wird, wodurch Österreich zum Nettoprofiteur des 7. EU-Rahmenprogrammes wurde: solange der Rückflussindikator über 2,4% liegt, bekommt Österreich mehr aus dem Topf heraus, als es eingezahlt hat.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 31.4 Maßnahme 4 – Forcierung weiterer exzellenzbezogener Forschungsaktivitäten durch Einbau in die Leistungsvereinbarungen
- überplanmäßig erreicht: 31.5 Maßnahme 5 – Schaffung eines Beratungssystems für Horizon 2020
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 5: Vorhaben FFG Unterstützung österreichischer FTI-Akteure im Europäischen Forschungs- und Innovationsraum 2014 - 2020
- 5: Vorhaben Wissenstransferzentren und Verwertung geistiger Schutzrechte (Programm gemäß Sonderrichtlinie 2013-2018)
- 4: Vorhaben FWF - Der Wissenschaftsfonds: Genehmigung der aus den Bewilligungen 2013 resultierenden Vorbelastungen der Folgejahre