Wirkungszielkennzahl 2:
überplanmäßig erreicht:
Exportierende österr. Unternehmen steigern
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 47000
[Anzahl]
Zielzustand: 43000
Oberer Schwellenwert: 48000
Unterer Schwellenwert: 42000
Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Umsetzung des Clusters "How to do business abroad", im Besonderen die Umsetzung des Förderinstruments Information-Communication-Motivation von "go international" gestaltete sich so erfolgreich, dass dies eine weit stärkere Dynamik bei der Steigerung der Anzahl der Exporteure bewirkte, als erhofft.
Grafischer Maximalwert: 48000
Quelle
WKÖ
Berechnungsmethode
Schätzung der exportierenden Unternehmen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die heimische Exportwirtschaft litt auch noch 2013 unter der schwachen internationalen Nachfrage. Der Wert der gesamten Ausfuhren wuchs um 2,5% und damit ebenso schwach wie 2012. Bei den Warenexporten ergibt sich allerdings ein Anstieg um real 2,8% und damit deutlich höheres Wachstum als 2012.
Die Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft zeigte sich im Jahr 2013 insbesondere bei der Steigerung der Anzahl exportierender Unternehmen. So wurde der angepeilte Zielwert von 43.000 mit tatsächlich 47.000 exportierenden Unternehmen überplanmäßig erfüllt. Hier gestaltete sich die Umsetzung des Clusters ‚How to do business abroad‘ von ‚go international‘ so erfolgreich, dass dies eine weit stärkere Dynamik bei der Steigerung der Anzahl exportierender Unternehmen bewirkte als erhofft. Diese positive Entwicklung trug entscheidend dazu bei, die krisenbedingte Nachfrage in den für Österreich wichtigen Exportmärkten, unter anderem in der Eurozone, teilweise abzufedern. Die Exportquote von 57,50% blieb 3,4% unter den Erwartungen.