Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Erhöhung der Telearbeitsplätze [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Erhöhung der Telearbeitsstunden [h]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Erhöhung der Telearbeitsplätze [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5 [Anzahl]
- Zielzustand: 4
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8 [Anzahl]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17 [Anzahl]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19 [Anzahl]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 10
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Kalenderjahr mit Telearbeitsplätzen ausgestattet sind
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Erhöhung der Telearbeitsstunden [h]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2057 [h]
- Zielzustand: 1000
- Oberer Schwellenwert: 2100
- Unterer Schwellenwert: 900
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2633 [h]
- Zielzustand: 2500
- Oberer Schwellenwert: 3000
- Unterer Schwellenwert: 2500
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2893 [h]
- Zielzustand: 2900
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2500
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2397 [h]
- Zielzustand: 3000
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3128 [h]
- Zielzustand: 3000
- Oberer Schwellenwert: 3500
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3696 [h]
- Zielzustand: 3500
- Oberer Schwellenwert: 4000
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4918 [Anzahl]
- Zielzustand: 3800
- Oberer Schwellenwert: 5100
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10070 [Stunden]
- Zielzustand: 6360
- Oberer Schwellenwert: 12000
- Unterer Schwellenwert: 4500
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Grafischer Maximalwert: 2100
Quelle
VfGH/Auswertung über MIS PTA1100Z; An-/Abwesenheitsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der Telearbeitsstunden aller Telearbeitsplätze im Kalenderjahr
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 3.4 Maßnahme 4 – Evaluierung der Telearbeitsplätze (Gleichstellungsziel)