Wirkungszielkennzahl 1:
nicht erreicht:
Anteil der elektronisch abgewickelten Eingaben und Zustellungen
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
nicht erreicht
Istzustand: 0
[%]
Zielzustand: 90
Oberer Schwellenwert: 90
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 5,5
[%]
Zielzustand: 10
Oberer Schwellenwert: 35
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 20,0
[%]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 30
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 30,0
[%]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 35
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 50,0
[%]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 60
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2018
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 63,0
[%]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 75
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2019
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 67,0
[%]
Zielzustand: 50
Oberer Schwellenwert: 75
Unterer Schwellenwert: 60
Jahr: 2020
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 65,0
[%]
Zielzustand: 50
Oberer Schwellenwert: 75
Unterer Schwellenwert: 60
Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das Projekt »Elektronischer Rechtsverkehr – ERV« wird gemeinsam mit dem Bundesverwaltungsgericht abgewickelt. Im Jahr 2013 hat es einerseits bei der Abstimmung aber auch andererseits bei der Auswahl des Kommunikationskanals (ELAK im Bund) Verzögerungen bei der Umsetzung gegeben, sodass erst im 4. Quartal 2013 die Entscheidung zur Realisierung gefallen ist. Die Beauftragung der Bundesrechenzentrum GmbH (BRZG) erfolgte Ende 2013. Im 3. Quartal 2014 sollte nach Auskunft der BRZG die erste Ausbaustufe produktiv gestellt werden.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Tätigkeitnachweis des Verwaltungsgerichtshofes
Berechnungsmethode
Anteil der elektronisch Eingaben und Zustellungen gemessen am Gesamtwert mit Jahresende
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Beauftragung der Bundesrechenzentrum GmbH (BRZG) erfolgte erst Ende 2013. Im 3. Quartal 2014 sollte nach Auskunft der BRZG die erste Ausbaustufe produktiv gestellt werden.
Das Projekt »Elektronischer Rechtsverkehr – ERV« wird gemeinsam mit dem Bundesverwaltungsgericht abgewickelt. Im Jahr 2013 hat es einerseits bei der Abstimmung aber auch andererseits bei der Auswahl des Kommunikationskanals (ELAK im Bund) Verzögerungen bei der Umsetzung gegeben, sodass erst im 4. Quartal 2013 die Entscheidung zur Realisierung gefallen ist. Die Beauftragung der Bundesrechenzentrum GmbH (BRZG) erfolgte Ende 2013. Im 3. Quartal 2014 sollte nach Auskunft der BRZG die erste Ausbaustufe produktiv gestellt werden.