Wirkungsziel 10.1
Koordination der allgemeinen Regierungspolitik u. der EU-Angelegenheiten. Hohes Vertrauen der NutzerInnen in die Ergebnisse der Statistik Ö.
Wirkungszielkennzahl 1:
teilweise erreicht:
abgewickelte EFRE-Zahlungsanträge ohne finanzielle Berichtigungen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
teilweise erreicht
Istzustand: 18
[Anzahl]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 24
Unterer Schwellenwert: 14
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 23
[Anzahl]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 23
Unterer Schwellenwert: 1
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 15
Erläuterung der Entwicklung
Per 12/2014 wurden 18 Zahlungsanträge mit einem Mittelvolumen von € 135,2 Mio. abgewickelt. Aufgrund der im Jahr 2014 aufrechten Programmsperren von drei Bundesländern wurde für diese Programme jeweils nur ein Zahlungsantrag (mit entsprechend höherem Mittelvolumen) gestellt. Keine Art. 99 Berichtigungen.
Grafischer Maximalwert: 24
Quelle
Europäische Kommission - Empfangsbestätigung in SFC (Shared Fund Management Common ITSystem)
Berechnungsmethode
Anzahl der gültigen Zahlungsanträge für die Programme Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)/Phasing Out sowie Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) pro Jahr; keine finanziellen Berichtigungen bei diesen Zahlungsanträgen seitens der Europäischen Kommission (EK) gemäß Artikel 99 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006
Wirkungszielkennzahl 2:
überplanmäßig erreicht:
Zugriffe auf die Datenbank STATcube
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 642048
[Anzahl]
Zielzustand: 600000
Oberer Schwellenwert: 800000
Unterer Schwellenwert: 20000
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 562333
[Anzahl]
Zielzustand: 650000
Oberer Schwellenwert: 800000
Unterer Schwellenwert: 20000
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2017, Zielzustand: 700000
Jahr: 2018, Zielzustand: 750000
Erläuterung der Entwicklung
Der NutzerInnenkreis konnte erheblich ausgebaut werden. Die Erhöhung der Zugriffszahlen ist auf die laufende Erweiterung des Datenangebots sowie die Bewerbung des Produktes zurückzuführen.
Grafischer Maximalwert: 800000
Quelle
Zugriffsauswertung der Bundesanstalt Statistik Österreich betreffend die Datenbank STATcube
Berechnungsmethode
Anzahl der Zugriffe von externen Servern auf die Statische Datenbank STATcube pro Jahr
Wirkungszielkennzahl 4:
überplanmäßig erreicht:
Umsetzungsgrad der neuen Standarddokumentationen bei statistischen Produkten
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 57
[%]
Zielzustand: 50
Oberer Schwellenwert: 200
Unterer Schwellenwert: 30
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 77
[%]
Zielzustand: 75
Oberer Schwellenwert: 90
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 82
[%]
Zielzustand: 90
Oberer Schwellenwert: 95
Unterer Schwellenwert: 5
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 95
Erläuterung der Entwicklung
Die Erhöhung des Umsetzungsgrads wurde durch das laufende Update des Schemas der Standard-Dokumentationen und der damit einhergehenden Überführung der statistischen Produkte in das neue Schema erreicht.
Grafischer Maximalwert: 90
Quelle
Bundesanstalt Statistik Österreich
Berechnungsmethode
Prozentueller Anteil jener statistischen Produkte, welche in das Schema der Standarddokumentation übergeführt wurden - bezogen auf die Gesamtzahl der angebotenen statistischen Produkte
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Eine proaktive Vertretung der österreichischen Interessen erfordert eine verstärkte ressortübergreifende Koordination durch das Bundeskanzleramt. Im Mittelpunkt der EU-Regionalpolitik stehen die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Auslaufen der Strukturfondsperiode 2007-2013 und als Bescheinigungsbehörde für das EFRE-Österreich-Programm 2014-2020 sowie die Verknüpfung der Kohäsionspolitik mit der EU-2020-Strategie und dem Nationalen Reformprogramm. Im Bereich der amtlichen Statistik steigt aufseiten der NutzerInnen der Bedarf nach online abrufbaren Ergebnissen kontinuierlich an. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass in den Jahren 2015 und 2016 die Druckkosten infolge der Publikationstätigkeit zu den Großprojekten "Registerzählung" und "Konsumerhebung" kurzfristig ansteigen können.
Ressortübergreifende Abstimmung von Strategien und Positionen in Zusammenhang mit der effektiven Vertretung der Interessen Österreichs umgesetzt. Eine effiziente Koordination der EU-Regionalpolitik wurde insbesondere über die Reform des Verwaltungs- und Kontrollsystem für das EFRE-Regionalprogramm Österreich 2014-2020 erreicht. Der Indikator Zahlungsanträge wurde lediglich um 2 Zahlungsanträge, wegen Zusammenfassung mehrerer Zahlungsanträge mit entsprechend höherem Mittelvolumen, unterschritten (innerhalb der Schwellenwerte). Das hohe Vertrauen der NutzerInnen in von der Statistik Österreich publizierte Ergebnisse manifestiert sich in den sehr positiven Kennzahlenverläufen zu diesem Wirkungsziel. Sowohl die Reaktionen der SchlüsselnutzerInnen bei Feedbackgesprächen als auch das im Zuge des Peer Review 2014 erhaltene Feedback unterstreichen dieses positive Bild.