Wirkungsziel 22.2
BürgerInnen – insbesondere die erwerbstätige Bevölkerung – sind in der Pension ausreichend finanziell versorgt und weniger armutsgefährdet
Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Armutsgefährdungsquote in PensionistInnenhaushalten der älter als 65-jährigen
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: 16
Oberer Schwellenwert: 14,2
Unterer Schwellenwert: 16
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 14,2
[%]
Zielzustand: 16
Oberer Schwellenwert: 14,2
Unterer Schwellenwert: 16
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 13,2
[%]
Zielzustand: 16
Oberer Schwellenwert: 13,2
Unterer Schwellenwert: 16
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2018, Zielzustand: 16
Erläuterung der Entwicklung
EU-SILC hat ihre Methodik geändert, es gibt nun zwei Berechnungsmethoden vor Sozialleistungen und nach Sozialleistungen.
Nach der neuen Berechnungsmethode vor Sozialleistungen betrug der Vergleichswert 2010: 19,5% und der Ist-Wert für 2014 16,6% und
nach Sozialleistungen betrug der Vergleichswert 2010: 16,8% und der Ist-Wert für 2014: 14,2%.
Da zwischen den beiden Beobachtungszeitpunkten 2010 und 2014 eine deutliche Verbesserung eingetreten ist, kann das Wirkungsziel als erreicht angesehen werden.
Grafischer Maximalwert: 14,2
Quelle
EU-SILC (= Community Statistics on Income an Living Conditions)
Berechnungsmethode
Verhältnis von armutsgefährdeten Personen zur Gesamtbevölkerung (älter als 65 Jahre)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Grundsätzlich wird das Ziel erreicht. So verringerte sich die Zahl der AusgleichszulagenbezieherInnen von 239.800 (2010) auf 227.592 (2014). Im gleichen Zeitraum verringerte sich auch die von EU-SILC erhobene Quote der Armutsgefährung von 16,8 % auf 14,2 %.