Wirkungsziel 22.3 Verringerung des Frauenanteils bei AusgleichszulagenbezieherInnen
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der Frauen an AusgleichszulagenbezieherInnen [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der Männer an AusgleichszulagenbezieherInnen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Ausgleichszulagenbezieherinnen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Ausgleichszulagenbezieher [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: Anteil der Frauen an AusgleichszulagenbezieherInnen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 66,80 [%]
- Zielzustand: 67,4
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 67,3 [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 66
- Unterer Schwellenwert: 68
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 67,6 [%]
- Zielzustand: 66,8
- Oberer Schwellenwert: 66
- Unterer Schwellenwert: 68
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 67,61 [%]
- Zielzustand: 66,97
- Oberer Schwellenwert: 66,5
- Unterer Schwellenwert: 67,8
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 67,8 [%]
- Zielzustand: 66,8
- Oberer Schwellenwert: 66,5
- Unterer Schwellenwert: 68,1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 66,5
Erläuterung der Entwicklung
2014 verringerte sich gegenüber 2013 die Anzahl der Ausgleichszulagenbezieherinnen um ca. 1.500. Jedoch konnte im Vergleich zu den männlichen Ausgleichszulagenbeziehern keine Verbesserung erzielt werden.
Grafischer Maximalwert: 66
Quelle
Pensionsstatistik des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Pensionsversicherungsträger
Berechnungsmethode
Verhältnis von Anzahl der weiblichen Bezieherinnen der Ausgleichszulage zur Gesamtzahl der AusgleichszulagenbezieherInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Anteil der Männer an AusgleichszulagenbezieherInnen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 32,70 [%]
- Zielzustand: 32,6
- Oberer Schwellenwert: 35
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 32,6 [%]
- Zielzustand: 33
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32,4 [%]
- Zielzustand: 33,2
- Oberer Schwellenwert: 32
- Unterer Schwellenwert: 34
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 33,03 [%]
- Zielzustand: 33,03
- Oberer Schwellenwert: 32
- Unterer Schwellenwert: 33,2
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32,20 [%]
- Zielzustand: 33,2
- Oberer Schwellenwert: 31,9
- Unterer Schwellenwert: 33,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 33,5
Erläuterung der Entwicklung
Im Verhältnis verringerte sich die Anzahl der Ausgleichszulagenbezieher stärker, als die Anzahl der Ausgleichszulagenbezieherinnen. Ein Grund liegt in der Einführung von "Rehab vor Pension". Junge - meist männliche - Invalide haben eine Invaliditätspension und in ca. 20 % der Fälle dazu auch eine Ausgleichszulage erhalten. Im Jahr 2014 erhalten diese Invalide Rehabgeld.
Grafischer Maximalwert: 34
Quelle
Pensionsstatistik des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Pensionsversicherungsträger
Berechnungsmethode
Verhältnis von Anzahl der männlichen Bezieher der Ausgleichszulage zur Gesamtzahl der AusgleichszulagenbezieherInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: teilweise erreicht: Ausgleichszulagenbezieherinnen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 154981 [Anzahl]
- Zielzustand: 158788
- Oberer Schwellenwert: 10000
- Unterer Schwellenwert: 158700
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 153480 [Anzahl]
- Zielzustand: 152346
- Oberer Schwellenwert: 149346
- Unterer Schwellenwert: 156000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 145704 [Anzahl]
- Zielzustand: 149484
- Oberer Schwellenwert: 145000
- Unterer Schwellenwert: 150000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 142901
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl der Ausgleichszulagenbezieherinnen verringert sich jährlich. Von 2013 auf 2014 konnte die Anzahl von 154.981 auf 153.480 reduziert werden.
Grafischer Maximalwert: 149346
Quelle
Pensionsstatistik des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Pensionsversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anzahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Ausgleichszulagenbezieher [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 75429 [Anzahl]
- Zielzustand: 76802
- Oberer Schwellenwert: 9999
- Unterer Schwellenwert: 76000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 74112 [Anzahl]
- Zielzustand: 74934
- Oberer Schwellenwert: 74000
- Unterer Schwellenwert: 75000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 69905 [Anzahl]
- Zielzustand: 74306
- Oberer Schwellenwert: 69500
- Unterer Schwellenwert: 74500
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 73299
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl der Ausgleichszulagenbezieher verringert sich jährlich. Von 2013 auf 2014 konnte die Anzahl von 75.429 auf 74.112 verringert werden.
Grafischer Maximalwert: 74000
Quelle
Pensionsstatistik des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Pensionsversicherungsträger
Berechnungsmethode
Anzahl
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Jahr 2010 gab es 163.304 Ausgleichszulagenbezieherinnen. Nach jährlichen Rückgängen, gab es im Jahr 2014 noch 153.480 Ausgleichzulagenbezieherinnen. Zwischen 2013 und 2014 konnte die Zahl der Ausgleichszulagenbezieherinnen um weitere 1.500 verringert werden. Weil die Anzahl bei den Ausgleichszulagenbeziehern im Verhältnis stärker abnahm, konnte die Verringerung des Frauenanteils nicht im geplanten Ausmaß erreicht werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 22.2 Maßnahme 2 – Durchführung einer vertiefenden Gender Analyse (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 22.1 Maßnahme 1 – Gezielte berufliche Rehabilitation um die Notwendigkeit der Pension zu verhindern