Wirkungsziel 30.3 Forcierung und Koordination umfassender Gleichstellungsmaßnahmen sowie Weiterentwicklung der Antidiskriminierung und Eindämmung von Gewalt
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Abweisungsrate von Frauen in den Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie: [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauenanteil in Aufsichtsgremien staatsnaher Unternehmen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil politischer Bezirke, die über mind. eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Abweisungsrate von Frauen in den Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie: [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0 [%]
- Zielzustand: 0
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0 [%]
- Zielzustand: 0
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Bildung und Frauen" zu "Bundesministerium für Bildung"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0 [%]
- Zielzustand: 0
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2017
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Bildung" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 0 [Anzahl]
- Zielzustand: 0
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 0
Erläuterung der Entwicklung
Die Abweisungsrate soll auch in Zukunft bei 0 % gehalten werden.
Grafischer Maximalwert: -1
Quelle
BMBF, Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung
Berechnungsmethode
Zahl der bei den Interventionsstellen abgewiesenen hilfesuchenden Frauen / Gesamtzahl der bei den Interventionsstellen hilfesuchenden Frauen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Frauenanteil in Aufsichtsgremien staatsnaher Unternehmen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 37 [%]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38 [%]
- Zielzustand: 29
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Bildung und Frauen" zu "Bundesministerium für Bildung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 40 [%]
- Zielzustand: 31
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Bildung" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 47 [%]
- Zielzustand: 33
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundeskanzleramt"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 44 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 0
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
In einem gemeinsamen Ministerratsvortrag der Frauenministerin mit dem Wirtschaftsminister ist festgelegt, dass die Quote von Frauen in Aufsichtsräten von Bundes-Unternehmen sukzessive bis 2018 auf 35 % erhöht werden soll. Die Kennzahl ist ein Durchschnittswert über alle Unternehmen. Da kein Unternehmen aus der Verpflichtung zur Frauenquote entlassen ist, nur weil andere Unternehmen diese bereits übererfüllen, wird auch erhoben, wie viele Unternehmen die Quote noch nicht erfüllen. Nur beide Kennzahlen gemeinsam ein detailgetreues Bild.
Grafischer Maximalwert: 35
Quelle
Jährlicher gemeinsamer Fortschrittsbericht des Wirtschaftsressorts und der Sektion Frauenangelegenheiten und Gleichstellung
Berechnungsmethode
Anzahl der Frauen in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist ÷ Gesamtzahl der Aufsichtsratsmitglieder
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Anteil politischer Bezirke, die über mind. eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 85 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 85 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Bildung und Frauen" zu "Bundesministerium für Bildung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 85 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2017
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Bildung" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 88 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundeskanzleramt"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 88 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 88 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 88 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 75
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die flächendeckende Versorgung mit niederschwelligen Frauenberatungseinrichtungen ist im aktuellen Regierungsprogramm verankert. Ziel ist es, dass jeder politische Bezirk über zumindest eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügt. Der Zielwert wurde für das Doppelbudget 2014/15 erstmals formuliert. Aufgrund der knappen Fördermittel wird versucht, das erreichte Niveau zu halten. Frauenberatungseinrichtungen werden von den Ländern/Gemeinden kofinanziert. Ein allfälliger Ausfall von Fördermitteln der Länder/Gemeinden kann aus den Fördermitteln für Frauenprojekte nicht kompensiert werden. Aufgrund der regionalen Bedeutung der Frauenberatungseinrichtungen liegt die Entscheidung über den Bedarf und damit über die Weiterführung letztlich bei den regional verantwortlichen Gebietskörperschaften. Der Frauenministerin kommt die Rolle der Impulsgeberin und des Kofinanciers zu.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
BMBF, Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung
Berechnungsmethode
Zahl der politischen Bezirke, die über zumindest eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen ÷ Gesamtzahl der politischen Bezirke
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch immer nicht erreicht. Geschlechtsspezifische Rollenmuster werden immer noch beibehalten. Der Verdienst von Frauen liegt um 23,7% unter jenem der Männer. Frauen sind in den unteren Einkommensgruppen überrepräsentiert. Vier von zehn Frauen arbeiten Teilzeit. Jede 5. Frau in Österreich ist laut einer Studie von Gewalt in der Familie betroffen. Die Zahl der Frauen, die Unterstützung in den Gewaltschutzzentren /Interventionsstellen suchen, steigt jährlich. Bezogen auf den im Jahr 2014 angestrebten Erfolg wurden alle Ziele - mit Ausnahme des verspäteten Onlinegangs der Plattform für Frauen und Mädchen "Meine Technik" - erreicht und alle Maßnahmen planmäßig umgesetzt. Es wird davon ausgegangen, dass unter den gegebenen Rahmenbedingungen und vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen die gewählten Globalbudgetmaßnahmen jene sind, die wesentlich zur Erreichung des Wirkungsziels beitragen. Wirkungen von Maßnahmen werden jedoch oft erst stark zeitverzögert erkennbar, gerade auch beim Abbau von Stereotypen und Diskriminierung für ein geschlechtergerechtes Bewusstsein.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 30.4 Maßnahme 4 – Erstellung des Gleichbehandlungsberichts für die Privatwirtschaft 2012/13 sowie des Gleichbehandlungsberichts des Bundes 2014 (Gleichstellungsziel)
- überplanmäßig erreicht: 30.2 Maßnahme 2 – Koordinierung von Maßnahmen und Programmen zur Eindämmung von Gewalt gegen Frauen (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 30.1 Maßnahme 1 – Standardisierte Tätigkeitsberichte der Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen (FMBE) (Gleichstellungsziel)
- nicht erreicht: 30.5 Maßnahme 5 – Aufbau einer Online-Infomationsplattform zur Erhöhung des Anteils von Mädchen und Frauen in technischen Berufen (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 30.3 Maßnahme 3 – Umsetzung des neuen Finanzierungsmodells für die Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel (IBF) (Gleichstellungsziel)