Wirkungsziel 16.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs mit einem weiter optimierten Steuersystem im internat. Kontext mit Aufkommensrelevanz
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Platzierung Österreich im Weltbank-Ranking [Platzierung]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: Platzierung Österreich im Weltbank-Ranking [Platzierung]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 77 [Platzierung]
- Zielzustand: 99
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79 [Platzierung]
- Zielzustand: 77
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 72 [Platzierung]
- Zielzustand: 77
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 74 [Platzierung]
- Zielzustand: 72
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 42 [Platzierung]
- Zielzustand: 72
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 190
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 39 [Platzierung]
- Zielzustand: 42
- Oberer Schwellenwert: 1
- Unterer Schwellenwert: 189
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 40 [Platzierung]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 104
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Platzierung]
- Zielzustand: 38
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 104
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Istzustand 2011 (Platz 104) sowie der Zielzustand 2013 (Platz 99) basieren auf dem Teilbericht „Ease of paying taxes ranking“. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen, wurde ab dem BFG 2014 für die Kennzahl jener Bericht verwendet, der die Summe aller "Teilberichte" darstellt ("Overall Paying Taxes ranking"). In diesem Bericht betrug Österreichs Platzierung 77. Bis zu weiteren klaren legistischen Maßnahmen, ist es Ziel, diesen Platz zu halten. Der Istzustand 2014 lag um 2 Positionen schlechter als geplant. Es muss erwähnt werden, dass mit der 2014 eingesetzten Steuerreformkommission eine Steuerreform geplant wird, die sich 2016 auch in der Reihung niederschlagen soll.
Grafischer Maximalwert: 72
Quelle
„Paying Taxes 2013-The global picture“ – Seite 146 und „Paying Taxes 2014-The global picture“ - Seite 165; PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC)
Berechnungsmethode
„Paying Taxes 2013-The global picture“ – Seite 146 und „Paying Taxes 2014-The global picture“ - Seite 165; PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2013-2018 wird an einer Steuerstrukturreform festgehalten. Das Ziel ist eine Steuerentlastung und Steuervereinfachung um ein transparentes, nachvollziehbares, sozial treffsicheres und entbürokratisiertes System zu schaffen. Im Lauf der Jahre haben verschiedenste Bestimmungen und Ausnahmeregelungen das System unübersichtlich und intransparent gemacht. Ein transparentes Steuersystem ist Voraussetzung dafür, dass alle Steuerpflichtigen einen angemessenen Beitrag zahlen, führt zur Verwaltungsvereinfachung und ermöglicht effektivere Kontrollen. Hierfür wurde im Jahre 2014 eine Steuerreformkommission eingesetzt, die Grundlagen für eine Steuerreform erarbeitete und schließlich in einem Steuerreformgesetz münden soll. Die geringfügige Verschlechterung Österreichs im Weltbankranking 2014 unterstrich einmal mehr, die Notwendigkeit einer Steuerreform in Österreich, wie dies im Regierungsabkommen 2013 - 2018 festgehalten wurde. So wurde der Abschlussbericht der Steuerreformkommission im Dezember 2014 präsentiert, welcher die Grundlage für die politischen Verhandlungen zur Steuerreform darstellte. Dies kann jedoch erst als erster Schritt zu einem umfassenden neuen EStG gesehen werden. Der erste Teil soll 2015 beschlossen werden und mit 1.1.2016 in Kraft treten.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 16.1 Maßnahme 1 – Beibehaltung der Anzahl der jährlichen Voll-Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
- zur Gänze erreicht: 16.2 Maßnahme 2 – Erarbeitung eines neuen Einkommensteuergesetzes (EStG).