Wirkungsziel 16.2 Bessere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: „gender pay gap“ [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung [Anteil weibl. in %]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: „gender pay gap“ [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 18,0 [%]
- Zielzustand: 17,8
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17,3 [%]
- Zielzustand: 17,5
- Oberer Schwellenwert: 17,1
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,9 [%]
- Zielzustand: 17,2
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,6 [%]
- Zielzustand: 17,1
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 16,8
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 19,1
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Statistik Austria hat bis dato erst die Zahlen bis ins Jahr 2013 (Istzustand 2013: 18,2%) veröffentlicht. Daher können für das Jahr 2014 keine konkreten Zahlen genannt werden. Es zeigt sich aber, dass seit dem Jahr 2010 der gender pay gap kontinuierlich gesunken ist.
Grafischer Maximalwert: 17,1
Quelle
Bruttojahreseinkommen von unselbstständig erwerbstätigen Frauen und Männern im Zeitvergleich ganzjährig, Vollzeitbeschäftigte ohne Lehrlinge; STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten-Sozialstatistische Auswertungen
Berechnungsmethode
Bruttojahreseinkommen von unselbstständig erwerbstätigen Frauen und Männern im Zeitvergleich ganzjährig, Vollzeitbeschäftigte ohne Lehrlinge; STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten-Sozialstatistische Auswertungen [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/soziales/genderstatistik/ einkommen/062503.html]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anteil der Frauen an der Teilzeitbeschäftigung [Anteil weibl. in %]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 81
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 83 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 85
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 82,2 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 84
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,9 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 83,5
- Oberer Schwellenwert: 83,3
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 80,5 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 81,3 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 78
- Unterer Schwellenwert: 88
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 82,2 [%]
- Zielzustand: 79,6
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 87
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die oben dargestellten Prozentsätze geben den Prozentsatz von teilbeschäftigten Frauen an der Gesamtzahl der Teilbeschäftigten an. Ein Abbau der negativen Erwerbsanreize für Frauen sollte zu einer Verringerung der dargestellten Prozentsätze führen. Der Einkommensbericht des Rechnungshofes erscheint alle 2 Jahre d.h. im Jahr 2014 für die Jahre 2012 und 2013 (Anmerkung: Daher erfolgt die Zielschätzung auch für zwei Jahre).
Grafischer Maximalwert: 83,3
Quelle
Kurzfassung Einkommensbericht des Rechnungshofes 2012, S. 7 [http://www.rechnungshof.gv.at/berichte/ansicht/detail/rechnungshof-veroeffentlichteinkommensbericht-2012-1.html]; Kurzfassung Einkommensbericht des Rechnungshofes 2014, S. 7 [http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/_jahre/2014/aktuelles/presse/kurzfassungen/bund/Kurzfassung_Einkommensbericht.pdf]; (Berichte werden alle zwei Jahre erstellt, daher werden die Zahlen für zwei Jahre verwendet)
Berechnungsmethode
Prozentsatz von teilbeschäftigten Frauen an der Gesamtzahl der Teilbeschäftigten
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2013-2018 wird an einer Steuerstrukturreform festgehalten. Das Ziel ist eine Steuerentlastung und Steuervereinfachung um ein transparentes, nachvollziehbares, sozial treffsicheres und entbürokratisiertes System zu schaffen. Im Lauf der Jahre haben verschiedenste Bestimmungen und Ausnahmeregelungen das System unübersichtlich und intransparent gemacht. Ein transparentes Steuersystem ist Voraussetzung dafür, dass alle Steuerpflichtigen einen angemessenen Beitrag zahlen, führt zur Verwaltungsvereinfachung und ermöglicht effektivere Kontrollen. Eine Steuerentlastung führt zudem zu Beschäftigungsanreizen. Der gender pay gap hat sich seit 2010 kontinuierlich verkleinert; auch die Teilzeitquote sank um einen Prozentpunkt. In der Steuerreform 2015 werden weitere Anreize gesetzt, die das Gleichstellungsziel fördern.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 16.3 Maßnahme 3 – Berücksichtigung im Rahmen der Steuerreformgruppe (Gleichstellungsziel)