Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Gesamtfertilitätsrate bleibt gleich hoch bzw. steigt [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 15+3) [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 20+4) [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante einkommensabhängig) [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 12+2) [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 30+6) [%]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Wiedereinstiegsrate steigt [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Betreuungsquoten für Kinder (0-3-jährige) [%]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Betreuungsquoten für Kinder (3-6-jährige) [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Gesamtfertilitätsrate bleibt gleich hoch bzw. steigt [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1,44 [Anzahl]
- Zielzustand: 1,44
- Oberer Schwellenwert: 1,46
- Unterer Schwellenwert: 1,42
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,46 [Anzahl]
- Zielzustand: 1,44
- Oberer Schwellenwert: 1,46
- Unterer Schwellenwert: 1,42
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,49 [Anzahl]
- Zielzustand: 1,44
- Oberer Schwellenwert: 1,5
- Unterer Schwellenwert: 1,44
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1,53 [Anzahl]
- Zielzustand: 1,46
- Oberer Schwellenwert: 1,55
- Unterer Schwellenwert: 1,42
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2017, Zielzustand: 1,46
Erläuterung der Entwicklung
Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirken sich positiv auf die Geburtenrate aus.
Grafischer Maximalwert: 1,46
Quelle
Demographische Indikatoren, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Gesamtfertilitätsrate
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 15+3) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 27,87 [%]
- Zielzustand: 28
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 27,99 [%]
- Zielzustand: 28
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 26,65 [%]
- Zielzustand: 28
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 28
Erläuterung der Entwicklung
Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab.
Grafischer Maximalwert: 30
Quelle
Kinderbetreuungsgeldstatistik/BMWFJ
Berechnungsmethode
Väterbeteiligung Variante 15+3
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 20+4) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 18,95 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 18,22 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 17,75 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 20
Erläuterung der Entwicklung
Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab.
Grafischer Maximalwert: 26
Quelle
Kinderbetreuungsgeldstatistik/BMWFJ
Berechnungsmethode
Väterbeteiligung Variante 20+4
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante einkommensabhängig) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 26,11 [%]
- Zielzustand: 28
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 28,56 [%]
- Zielzustand: 28
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 28
Erläuterung der Entwicklung
Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab.
Grafischer Maximalwert: 37
Quelle
Kinderbetreuungsgeldstatistik/BMFJ
Berechnungsmethode
Väterbeteiligung bei entsprechender Variante
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 12+2) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 30,43 [%]
- Zielzustand: 36
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 29,69 [%]
- Zielzustand: 36
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 28,11 [%]
- Zielzustand: 36
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 36
Erläuterung der Entwicklung
Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab.
Grafischer Maximalwert: 41
Quelle
Kinderbetreuungsgeldstatistik/BMWFJ
Berechnungsmethode
Väterbeteiligung Variante 12+2
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 17,19 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 17,03 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 18,12 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 19,01 [%]
- Zielzustand: 19
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 19,40 [%]
- Zielzustand: 19,1
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Familien und Jugend" zu "Bundeskanzleramt"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 19,02 [%]
- Zielzustand: 19,3
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 23
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 17,01 [%]
- Zielzustand: 24
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab.
Grafischer Maximalwert: 22
Quelle
Kinderbetreuungsgeldstatistik/BMFJ
Berechnungsmethode
Väterbeteiligung bei entsprechender Variante
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug steigt (Variante 30+6) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 11,78 [%]
- Zielzustand: 13
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 11,27 [%]
- Zielzustand: 13
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 11,20 [%]
- Zielzustand: 13
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 13
Erläuterung der Entwicklung
Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab. Es wurde über verschiedenste Kanäle über die Bezugsmöglichkeiten der Leistung informiert. Längerfristige Beobachtungen zeigen eine gewisse Schwankungsbreite - was auch die Abweichung von der Zielerreichung begründet. Vermutlich hängt Väterbeteiligung auch von Arbeitsmarktbedingungen ab.
Grafischer Maximalwert: 17
Quelle
Kinderbetreuungsgeldstatistik/BMWFJ
Berechnungsmethode
Väterbeteiligung bei entsprechender Variante
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Wiedereinstiegsrate steigt [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 66,80 [%]
- Zielzustand: 66,3
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 66,5 [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 65,0 [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 66,1 [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 55
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 66,3 [%]
- Zielzustand: 67,5
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Familien und Jugend" zu "Bundeskanzleramt"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 67,1 [%]
- Zielzustand: 67,6
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 68,2 [%]
- Zielzustand: 67,6
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 67,7 [%]
- Zielzustand: 67,6
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 45
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Erwerbstätigenquote der Frauen mit Kindern unter 15 Jahren ist geringfügig unter den Erwartungen geblieben.
Grafischer Maximalwert: 70
Quelle
Familien und Haushaltsstatistik/Statistik Austria
Berechnungsmethode
Erwerbsquote von 15- bis 64-jährigen Frauen mit Kindern unter 15 Jahren
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Betreuungsquoten für Kinder (0-3-jährige) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,1 [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 23
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 25,9 [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 26
- Unterer Schwellenwert: 24
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 27,9 [%]
- Zielzustand: 30
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 27
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 28,6 [%]
- Zielzustand: 32
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 28
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Familien und Jugend" zu "Bundeskanzleramt"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29,0 [%]
- Zielzustand: 32
- Oberer Schwellenwert: 33
- Unterer Schwellenwert: 28,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 30,1 [%]
- Zielzustand: 33
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 29
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29,9 [%]
- Zielzustand: 34
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 29
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Betreuungsquote ist zwischen 2008 und 2013 um 11 Prozentpunkte gestiegen und hat im Jahr 2013 unter Berücksichtigung der von Tageselternbetreuten Kinder 25,1% betragen. Die Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor. Da die Betreuungsquote nur die tatsächlich betreuten Kinder erfasst (freie Plätze in Einrichtungen bleiben für die Berechnung außer Betracht) hängt diese Zahl nicht nur vom Angebot an Betreuungsplätzen sondern auch von der Bereitschaft der Eltern zur Inanspruchnahme derselben ab.
Grafischer Maximalwert: 26
Quelle
Kinderheimtagesstatistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anteil der 0-3-jährigen bzw. 3-6-jährigen Kinder in Kinderbetreuungsangeboten im Vergleich zur gleichaltrigen Wohnbevölkerung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Betreuungsquoten für Kinder (3-6-jährige) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 92,8 [%]
- Zielzustand: 96
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Familien und Jugend"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 94,0 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 96
- Unterer Schwellenwert: 93
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 94,6 [%]
- Zielzustand: 95,5
- Oberer Schwellenwert: 96,5
- Unterer Schwellenwert: 93,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2017, Zielzustand: 96
Erläuterung der Entwicklung
Die Betreuungsquote ist zwischen 2008 und 2013 um 4,5 Prozentpunkte gestiegen und hat im Jahr 2013 unter Berücksichtigung der vorzeitig eingeschulten Kinder und der von Tageselternbetreuten Kinder 92,8% betragen. Die Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor. Da die Betreuungsquote nur die tatsächlich betreuten Kinder erfasst (freie Plätze in Einrichtungen bleiben für die Berechnung außer Betracht) hängt diese Zahl nicht nur vom Angebot an Betreuungsplätzen sondern auch von der Bereitschaft der Eltern zur Inanspruchnahme derselben ab.
Grafischer Maximalwert: 96
Quelle
Kinderheimtagesstatistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anteil der 0-3-jährigen bzw. 3-6-jährigen Kinder in Kinderbetreuungsangeboten im Vergleich zur gleichaltrigen Wohnbevölkerung
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema, das zum einen entsprechende Rahmenbedingungen erfordert und zum anderen einen Veränderungsprozess von Einstellungen und Grundhaltungen in Gang setzt und unterstützt. Ein solcher Veränderungsprozess erfordert Zeit. Eine wesentliche Rahmenbedingung für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bildet ein bedarfsgerechtes Angebot an qualitativen Kinderbildung- und Betreuungseinrichtungen bis zum Schuleintritt sowie an Nachmittagsbetreuung für Schulkinder. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde gesamt gesehen verbessert - die Väterbeteiligung beim Kinderbetreuungsgeld ist zwar bei den Varianten etwas niedriger als erwartet, was jedoch auf Schwankungsbreiten im längerfristigen Vergleich zurückgeführt wird und vermutlich auch von Arbeitsbedingungen abhängt. Durch die Kostenbeteiligung des Bundes am Ausbau des Kinderbildungs- und –betreuungsangebots ist dieses kontinuierlich gestiegen. So hat sich der Betreuungsquote der unter-3-Jährigen seit Beginn der Ausbauoffensive etwa verdoppelt und beträgt aktuell 25,9%. Im letzten Jahr konnte eine Steigerung um 0,8% erreicht werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- teilweise erreicht: 25.2 Maßnahme 2 – Steigerung der Väterbeteiligung beim Kinderbetreuungsgeld (Gleichstellungsziel)
- überwiegend erreicht: 25.1 Maßnahme 1 – Ausweitung des Kinderbetreuungsangebots für Kinder bis zum Schuleintritt durch Kostenbeteiligung des Bundes (Gleichstellungsziel)