Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Krankenhausaufenthalte [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: tagesklinisch erbrachte Leistungen [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Krankenhausaufenthalte [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 227,7 [Anzahl]
- Zielzustand: 229,2
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 237
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 224,3 [Anzahl]
- Zielzustand: 226,7
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 237,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 218,2 [Anzahl]
- Zielzustand: 224,2
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 237
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 213,2 [Anzahl]
- Zielzustand: 221,8
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 237,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 208,0 [Anzahl]
- Zielzustand: 209
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 237,1
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 206 [Quote]
- Zielzustand: 204
- Oberer Schwellenwert: 191
- Unterer Schwellenwert: 237,1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 203,0 [Anzahl]
- Zielzustand: 200
- Oberer Schwellenwert: 191
- Unterer Schwellenwert: 237,1
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 168,0 [Quote]
- Zielzustand: 195
- Oberer Schwellenwert: 168
- Unterer Schwellenwert: 237,1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2021, Zielzustand: 191
Erläuterung der Entwicklung
Die Daten 2014 sind vorläufige Ergebnisse; die endgültigen Ergebnisse werden erst im Herbst 2015 vorliegen und können davon abweichen. Die Entwicklung des Indikators geht langsam aber stetig in die richtige Richtung. Ziel ist es, Bereiche der Gesundheitsversorgung vom stationären in den ambulanten Sektor zu verlagern und die in Österreich sehr hohe Krankenhaushäufigkeit an den europäischen Durchschnitt heranzuführen.
Grafischer Maximalwert: 200
Quelle
BMG (DIAG): Diagnosen- und Leistungsdokumentation; Statistik Austria: Statistik des Bevölkerungstandes zum Jahresanfang
Berechnungsmethode
Stationäre Aufenthalte (ohne Nulltages-Aufenthalte, ohne ausländische GastpatientenInnen) in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten bezogen auf 1000 EinwohnerInnen (der Wohnbevökerung).
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: tagesklinisch erbrachte Leistungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 53,5 [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 58,3 [%]
- Zielzustand: 50,3
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 29,3
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 62,8 [%]
- Zielzustand: 52,2
- Oberer Schwellenwert: 68
- Unterer Schwellenwert: 29,3
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 67,2 [%]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 68
- Unterer Schwellenwert: 29,3
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 71,8 [%]
- Zielzustand: 67,2
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 29,3
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 71,6
Erläuterung der Entwicklung
Die Daten 2014 sind vorläufige Ergebnisse; die endgültigen Ergebnisse werden erst im Herbst 2015 vorliegen und können davon abweichen. Die überaus dynamische Entwicklung des Indikators ist darauf zurückzuführen, dass vorhandene Potentiale zur tagesklinischen Leistungserbringung im Zuge verschiedener Maßnahmen der Gesundheitsreform vermehrt ausgeschöpft werden.
Grafischer Maximalwert: 60
Quelle
BMG (DIAG): Diagnosen- und Leistungsdokumentation
Berechnungsmethode
Anteil aller stationären Leistungen der ausgewählten Leistungen aus dem Tagesklinik-Katalog in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten ("Medizinische Einzelleistungen für die Abrechnung nach dem Tagesklinikmodell") gemäß gültigem LKF (Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung)-Modell mit 0 Belagstagen an allen stationären Leistungen der ausgewählten Leistungen in Prozent.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Um optimale Versorgungsstrukturen und die erforderlichen Leistungen sowie deren nachhaltige Finanzierung auch für kommende Generationen garantieren zu können, haben sich Bund, Länder und Sozialversicherungen auf eine Reform des österreichischen Gesundheitswesens geeinigt. Kern dieser Reform ist die partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit, die ein gemeinsames, vertraglich fixiertes Zielsteuerungssystem für die Gesundheitsversorgung vorsieht und somit zu einer echten Kooperation zwischen den Partnern Bund, Bundesländern und Sozialversicherung führt. Damit werden erstmals über alle Sektoren der Gesundheitsversorgung hinweg – für den Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, für die selbstständigen Ambulatorien und für die Spitäler – gemeinsame Zielausrichtungen und Qualitätsparameter, eine gemeinsame sektorenübergreifende Planung und eine gemeinsame Finanzverantwortung vereinbart. Zur konkreten Umsetzung der gemeinsam vereinbarten operativen Ziele und Maßnahmen wurden die Bundes-Zielsteuerungskommission und die Landes-Zielsteuerungskommissionen eingerichtet. Die gesetzlichen Grundlagen für die Elektronische Gesundheitsakte wurden Ende des Jahres 2012 geschaffen. Neben der technischen Umsetzung der Systemkomponenten von ELGA bzw. vor deren Inbetriebnahme sind zur Wahrnehmung der Rechte durch die BürgerInnen das Zugangsportal und die Widerspruchstelle einzurichten. Gesundheitsversorgung ist ein Grundbedürfnis und zählt zur Daseinsvorsorge. Dementsprechend ist die Entwicklung der Versorgungsstruktur derart zu steuern, dass alle Arten der notwendigen Versorgung für die gesamte Bevölkerung auf höchstmöglichem Qualitätsniveau auch in Zukunft zur Verfügung stehen, leicht zugänglich ist und gleichzeitig deren Finanzierbarkeit gewährleistet bleibt. Die Integration der derzeit - wegen unterschiedlicher Zuständigkeiten, Finanziers und Finanzierungssysteme - noch teilweise fragmentierten Versorgungsstrukturen zu einer möglichst friktionsfreien und nahtlosen Versorgung (von der Vorsorge und Prävention über die ambulante und stationäre Akutversorgung bis zur ambulanten und stationären Rehabilitation und Langzeitversorgung) ist das Ziel der laufenden österreichischen Gesundheitsreform. Damit entspricht Österreich den europäischen und internationalen (EU, WHO) Entwicklungsempfehlungen für die Gesundheitssysteme der Zukunft (z.B. WHO - Health 2020). Wesentliche Schritte der Gesundheitsreform in diese Richtung sind die Stärkung einer umfassenden Primärversorgung und der ambulanten und tagesklinischen Fachversorgung bei gleichzeitiger Reduzierung der stationären Krankenhausaufenthalte (Österreich weist EU-weit die höchste Krankenhaushäufigkeit auf). Die positive Entwicklung der beiden Kennzahlen bestätigt den Erfolg der bisher gesetzten Schritte. In Verbindung mit dem Erfolg der Maßnahmen auf der Globalbudgetebene 24.01 ergibt sich, dass die Gesamtbeurteilung des Wirkungszieles "überwiegend erreicht" lautet. Wesentliche Elemente einer integrierten Versorgung sind verbesserte Information, Kommunikation und Kooperation zwischen GesundheitsdiensteanbieterInnen und PatientInnen sowie zwischen den GesundheitsdiensteanbieterInnen untereinander. Dies soll durch einen verstärkten Einsatz von eHealth-Tools unterstützt werden (z.B. ELGA).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 24.3 Maßnahme 3 – Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG
- nicht erreicht: 24.4 Maßnahme 4 – eHealth: Entwicklung eines elektronischen Systems für das Wissens- und Informationsmanagement im Gesundheitswesen (ELGA)
- überplanmäßig erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens