Wirkungsziel 24.3 Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Jährlicher Verbrauch von Obst pro Kopf [kg]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Jährlicher Verbrauch von Gemüse pro Kopf [kg]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Jährlicher Zuckerverbrauch pro Kopf [kg]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Erhöhung der Kinderimpfbeteiligung [%]
Wirkungszielkennzahl 5: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: MRSA-Rate [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Jährlicher Verbrauch von Obst pro Kopf [kg]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 78,00 [kg]
- Zielzustand: 77,9
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 78,3 [kg]
- Zielzustand: 78
- Oberer Schwellenwert: 78,6
- Unterer Schwellenwert: 77,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 79,1 [kg]
- Zielzustand: 78
- Oberer Schwellenwert: 79
- Unterer Schwellenwert: 77,1
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 79,1 [kg]
- Zielzustand: 78,5
- Oberer Schwellenwert: 79
- Unterer Schwellenwert: 77,1
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 73,5 [kg]
- Zielzustand: 78,6
- Oberer Schwellenwert: 79
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 80,7
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 81,2
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 81,7
- Oberer Schwellenwert: 92
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 85,7
Erläuterung der Entwicklung
Laut Versorgungsbilanz für Obst 2013/14 der Statistik Austria pro Kopf-Verbrauch 78,0 kg, somit Ziel erreicht.
Grafischer Maximalwert: 78,6
Quelle
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Jährlicher Pro-Kopf Verbrauch von Obst
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Jährlicher Verbrauch von Gemüse pro Kopf [kg]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 113,5 [kg]
- Zielzustand: 111,1
- Oberer Schwellenwert: 130
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 115,3 [kg]
- Zielzustand: 111
- Oberer Schwellenwert: 113,4
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 111,6 [kg]
- Zielzustand: 111
- Oberer Schwellenwert: 116
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 111,6 [kg]
- Zielzustand: 114,2
- Oberer Schwellenwert: 120
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 112,8 [kg]
- Zielzustand: 115,6
- Oberer Schwellenwert: 116
- Unterer Schwellenwert: 110
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 115,8
- Oberer Schwellenwert: 121,5
- Unterer Schwellenwert: 111,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 115,9
- Oberer Schwellenwert: 121,5
- Unterer Schwellenwert: 111,6
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 116,5
- Oberer Schwellenwert: 122
- Unterer Schwellenwert: 111
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 121,5
Erläuterung der Entwicklung
Laut Versorgungsbilanz Gemüse 2013/14 der Statistik Austria pro Kopf-Verbrauch 113,4 kg, somit Ziel erreicht.
Grafischer Maximalwert: 113,4
Quelle
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Jährlicher Pro-Kopf Verbrauch von Obst und Gemüse
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Jährlicher Zuckerverbrauch pro Kopf [kg]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 36,0 [kg]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 36,3
- Unterer Schwellenwert: 37,8
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 34,40 [kg]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,3 [kg]
- Zielzustand: 36,6
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,20 [kg]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 34,5
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 33,30 [kg]
- Zielzustand: 34,3
- Oberer Schwellenwert: 34
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 28,46
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 37,3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 18
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [kg]
- Zielzustand: 26
- Oberer Schwellenwert: 16
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 18
Erläuterung der Entwicklung
Laut Versorgungsbilanz Zucker 2013/14 Statistik Austria Verbrauch pro Kopf in kg 36,0, damit wurde das Ziel erreicht.
Grafischer Maximalwert: 35,5
Quelle
Versorgungsbilanzen für den pflanzlichen Sektor, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Jährlicher Pro-Kopf Verbrauch von Zucker
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Erhöhung der Kinderimpfbeteiligung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 112
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 95 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 89 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 84 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 84 [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 72
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 84
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 84
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 95
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 80
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Ein ausreichender Schutz ist mit zwei Teilimpfungen gegeben.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Impfberichte der Bundesländer
Berechnungsmethode
Anzahl der im jeweiligen Bundesland dokumentierten Impfungen bei Kindern getrennt nach 1. und 2. Teilimpfung im Verhältnis zu den Geburtsjahrgängen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überwiegend erreicht: MRSA-Rate [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,8 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 7,5 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7,1 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 16
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,9 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 6,5
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,4 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6,3
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 5,3 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6,3
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4,2 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 4,2
- Unterer Schwellenwert: 9,1
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 6,5
Erläuterung der Entwicklung
Hinsichtlich der MRSA-Rate ist ein Abwärtstrend anzustreben - die Werte werden aber nicht jährlich linear fallen - Schwankungen sind erwartbar.
Grafischer Maximalwert: 6,5
Quelle
AURES 2010-2012 (Österreichischer Resistenzenbericht)
Berechnungsmethode
Die MRSA-Rate (MRSA=Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) wird folgendermaßen berechnet: Anzahl der resistenten S.aureus Stämme/Anzahl aller S. aureus Stämme (Basismaterial: Blutproben). Je niedriger die MRSA-Rate ist, desto größer ist die Auswahl der zur Behandlung einsetzbaren Antibiotika.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die ständig steigende Zahl von Lebensstil-assoziierten Krankheiten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes, chronische Lungenerkrankungen), Krebs und die demographische Entwicklung erfordern eine Anpassung von Rahmenbedingungen, insbesondere in der Beobachtung zur Entwicklung von nicht übertragbaren Erkrankungen. Auch für Österreich besteht Handlungsbedarf: Durch die Förderung der Prävention, in enger Abstimmung mit den Empfehlungen der WHO und EU bemüht sich das BMG, Menschen eine Modifikation ihres Lebensstils leichter zu ermöglichen. Es wurden z.B. Initiativen, wie der nationale Aktionsplan Ernährung und der nationale Aktionsplan Bewegung gesetzt. Ebenso leisten die Rahmengesundheitsziele einen Beitrag, um Krankheiten vorzubeugen. Auch bei bereits eingetretenen chronischen Krankheiten gilt es, gesunde Anteile gestärkt zu fördern. Es müssen jedoch auch Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und zur Schaffung der erforderlichen Versorgungsstrukturen gesetzt werden, um Patienten eine Behandlung, die dem Stand des Wissens entspricht, zu gewährleisten. Sukzessiver Aufbau von themenspezifischen epidemiologischen Gesundheitsberichten unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten bildet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung einer adäquaten Versorgung in Bezug auf die häufigsten chronischen Krankheiten (Herz- und Kreislauferkrankungen). Der im Zusammenhang mit einzelnen Kennzahlen angestrebte Erfolg zum Wirkungsziel 3 wurde in zwei Fällen überplanmäßig errreicht, zweimal zur Gänze erreicht und betreffend die MRSA-Rate überwiegend erreicht. Es wurden die richtigen Maßnahmen gesetzt. Insbesondere die Forcierung der Gesundheitsförderung und Prävention, die Verbesserung in der Früherkennung, Behandlung und Rehabilitation der häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen, die Förderung der Gesundheit von Kinder und Jugendlichen durch Entwicklung von Strategien, Sicherstellung und Ausbau des öffentlichen Kinderimpfkonzepts und des kostenlosen Zugangs für alle Kinder und Jugendliche zu den Basisimpfungen, Forcierung der gesunden Ernährung, Schaffung verbesserter Angebote im Bereich der Altersmedizin waren für den Wirkungserfolg wesentlich. Das Programm zum bundesweiten Brustkrebsscreening wurde im Jänner 2014 gestartet.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – kennzahlenbasierte Steuerung der Leistungen AGES
- nicht erreicht: 24.4 Maßnahme 4 – Förderung der Inanspruchnahme von Krebsscreenings in Umsetzung des nationalen Krebsrahmenprogrammes (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)
- überplanmäßig erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Genderdifferenzierte Auswertung von Ergebnisqualitätsdaten - Austrian Inpatient Quality Indicators (AIQI) (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie
- zur Gänze erreicht: 24.3 Maßnahme 3 – Rahmen-Gesundheitsziele
- zur Gänze erreicht: 24.3 Maßnahme 3 – Medizinmarktaufsicht: Steuerungskonzept für Qualitätssicherung und Wirksamkeit von medizinischen Produkten in Österreich
- zur Gänze erreicht: 24.1 Maßnahme 1 – Genderdifferenzierte Datenerhebung und Aufbereitung (Gleichstellungsziel)