Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Teilnahme am Aktionsprogramm "Tierschutz macht Schule" [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Besuche der Webseite des Vereins „Tierschutz macht Schule“ [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 6
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 5 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6 [Anzahl]
- Zielzustand: 5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 2
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Auf Grund einer Änderung der europäischen Rechtsnorm werden für Scrapie ab 2014 keine Zusatzgarantien vergeben, daher erfolgt die Anpassung des Zielzustandes ab dem Jahr 2014.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
Veterinärjahresbericht
Berechnungsmethode
Beibehaltung der amtlich anerkannten Freiheit und von amtlichen Zusatzgarantien für mindestens sechs der unten angeführten sieben Tierkrankheiten. Diese sind: Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR), Bang, Leukose, Tuberkulose, Aujeszky, Brucella melitensis und Scrapie.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Teilnahme am Aktionsprogramm "Tierschutz macht Schule" [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 13 [%]
- Zielzustand: 20
- Oberer Schwellenwert: 20
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 21 [%]
- Zielzustand: 21
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 24
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 22,5 [%]
- Zielzustand: 22,5
- Oberer Schwellenwert: 23
- Unterer Schwellenwert: 4
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Bildungsarbeit ist ein Entwicklungsprozess, welcher neben der Ausgabe von Unterrichtsmaterialien vor allem einen Wandel von Werten und Bewusstseinsschaffung beinhaltet. Der Bildungsauftrag des Vereins „Tierschutz macht Schule“ gemäß § 2 des Tierschutzgesetzes umfasst nicht nur Schulen, sondern auch Kindergärten, Horte, Lehrlingsausbildungsstätten, Universitäten, Erwachsenenbildungseinrichtungen usw. Weiters ist der kontinuierliche Aufbau von Bildungsnetzwerken mit wissenschaftlichen Institutionen, Pädagogischen Einrichtungen, Produzenten/Produzentinnen, Tierhaltern/Tierhalterinnen, öffentlichen Einrichtungen und NGOs unerlässlich, um Tierschutzthemen in der Öffentlichkeit zu lancieren und das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Inhalten hochzuhalten. Selbst wenn die Zahl der Schulen gleich bleibt steigt die Reichweite des Vereins, da andere Schüler/innen oder dieselben mit einem anderen Tierschutzthema erreicht werden, als im Vorjahr.
Grafischer Maximalwert: 24
Quelle
Jahresbericht „Tierschutz macht Schule“; Grundgesamtheit: 6178 Schulen
Berechnungsmethode
Anteil bezogen auf 100 Schulen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Besuche der Webseite des Vereins „Tierschutz macht Schule“ [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 118567 [Anzahl]
- Zielzustand: 95000
- Oberer Schwellenwert: 100000
- Unterer Schwellenwert: 91721
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 132914 [Anzahl]
- Zielzustand: 100000
- Oberer Schwellenwert: 135000
- Unterer Schwellenwert: 91721
-
Jahr: 2016
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Gesundheit" zu "Bundesministerium für Gesundheit und Frauen"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 167311 [Anzahl]
- Zielzustand: 110000
- Oberer Schwellenwert: 120000
- Unterer Schwellenwert: 91721
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2017, Zielzustand: 120000
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl der Besuche auf der TMS-Website wurde überplanmäßig erreicht.
Grafischer Maximalwert: 100000
Quelle
Statistik des Vereins-Servers „hosteurope“
Berechnungsmethode
Anzahl der Besuche (visits)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
teilweise übersättigter Bildungsmarkt Bildungsarbeit ist ein Entwicklungsprozess, welcher neben der Ausgabe von Unterrichtsmaterialien vor allem einen Wandel von Werten und Bewusstseinsschaffung beinhaltet. Der Bildungsauftrag des Vereins „Tierschutz macht Schule“ gemäß § 2 des Tierschutzgesetzes umfasst nicht nur Schulen, sondern auch Kindergärten, Horte, Lehrlingsausbildungsstätten, Universitäten, Erwachsenenbildungseinrichtungen etc.. Weiters ist der kontinuierliche Aufbau von Bildungsnetzwerken mit wissenschaftlichen Institutionen, pädagogischen Einrichtungen, Produzentinnen/Produzenten, Tierhalterinnen/Tierhaltern, öffentlichen Einrichtungen und NGOs unerlässlich, um Tierschutzthemen in der Öffentlichkeit zu lancieren und das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Inhalten hochzuhalten. Kennzahlen alleine sind gerade im Tierschutz-Bildungsbereich keine 1:1-Abbildung der tatsächlichen Leistung und sind auch aufgrund des teilweise übersättigten Bildungsmarktes nicht ohne weiteres kontinuierlich zu erhöhen. Die hohen Qualitätsstandards bezüglich Tiergesundheit wurden beibehalten. Bei der Kennzahl "Tiergesundheitsstatus Österreichs" besteht eine amtlich anerkannte Freiheit betreffend Tierkrankheiten (6 von 6 Tierkrankheiten).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 24.2 Maßnahme 2 – kennzahlenbasierte Steuerung der Leistungen AGES
- überplanmäßig erreicht: 24.5 Maßnahme 5 – Aktionsprogramm »Tierschutz macht Schule«