Wirkungsziel 11.5 Erhöhung der Nachhaltigkeit der Organisation und der Produktivität des Sicherheitsdienstleisters BM.I
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauenanteil bei den PolizeischülerInnen und Polizeischülern [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I (Männer) [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I (Frauen) [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I (gesamt) [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 81,9 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 81,4 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 87
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 80,3 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 87
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 80,6 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 87
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 80 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 87
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 81,0 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 81,1 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 87
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 81,0 [%]
- Zielzustand: 82
- Oberer Schwellenwert: 95
- Unterer Schwellenwert: 75
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das hohe Niveau des Anteils an Direktleistungen des BM.I für Bürgerinnen und Bürger konnte auch 2014 gehalten werden. Der Zielwert 2014 wurde zur Gänze erreicht.
Grafischer Maximalwert: 87
Quelle
Kosten- und Leistungsrechnung, BM.I
Berechnungsmethode
Beschäftigungsausmaß in Vollbeschäftigungsäquivalenten (VBÄ) in externen Leistungen gemäß der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zur Gesamtbeschäftigung in VBÄ
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Frauenanteil bei den PolizeischülerInnen und Polizeischülern [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 26,5 [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 27,7 [%]
- Zielzustand: 25
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 20
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das Ziel des BM.I den Frauenanteil bei den Polizeischülerinnen und Polizeischülern auf hohem Niveau zu halten konnte 2014 überplanmäßig erreicht werden. Dies ist Voraussetzung für die Hebung des Frauenanteils in der Sicherheitsexekutive.
Grafischer Maximalwert: 30
Quelle
Aufzeichnungen BM.I: monatliche Standesmeldung
Berechnungsmethode
Durchschnittlicher Anteil weiblicher VBS an Gesamtzahl VBS
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I (Männer) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 78 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 67 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 60
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der gute Wert des Jahres 2013 bei den Männern konnte 2014 noch einmal deutlich gesteigert werden und der Zielwert überplanmäßig erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 85
Quelle
Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I
Berechnungsmethode
Auswertung Fragestellungen: „Ich fühle mich mit meiner Dienststelle sehr verbunden“, Es liegt mir viel an der Zukunft meiner Dienststelle“, „Ich setze mich gerne über das von mir erwartete Maß ein, um eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen“, „Auch wenn mir jemand ein gutes Jobangebot machen würde, bliebe ich zum derzeitigen Zeitpunkt im BM.I“; Skala: 0% – 100% Zustimmung; Berechnung des arithmetischen Mittelwerts, Vollerhebung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I (Frauen) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 74,00 [%]
- Zielzustand: 65
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 79 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 70 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 60
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der gute Wert des Jahres 2013 bei den Frauen konnte 2014 noch einmal deutlich gesteigert werden und der Zielwert überplanmäßig erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 85
Quelle
MitarbeiterInnenbefragung des Bundes, Sonderteil des BM.I
Berechnungsmethode
Auswertung Fragestellungen: „Ich fühle mich mit meiner Dienststelle sehr verbunden“, Es liegt mir viel an der Zukunft meiner Dienststelle“, „Ich setze mich gerne über das von mir erwartete Maß ein, um eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen“, „Auch wenn mir jemand ein gutes Jobangebot machen würde, bliebe ich zum derzeitigen Zeitpunkt im BM.I“; Skala: 0% – 100% Zustimmung; Berechnung des arithmetischen Mittelwerts, Vollerhebung MitarbeiterInnen des BM.I (5.533 Antworten, davon männlich 4.497, davon weiblich 1.036)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I (gesamt) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 78 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 67 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 60
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der gute Wert des Jahres 2013 konnte 2014 noch einmal deutlich gesteigert werden und der Zielwert überplanmäßig erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 85
Quelle
Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I
Berechnungsmethode
Auswertung Fragestellungen: „Ich fühle mich mit meiner Dienststelle sehr verbunden“, Es liegt mir viel an der Zukunft meiner Dienststelle“, „Ich setze mich gerne über das von mir erwartete Maß ein, um eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen“, „Auch wenn mir jemand ein gutes Jobangebot machen würde, bliebe ich zum derzeitigen Zeitpunkt im BM.I“; Skala: 0% – 100% Zustimmung; Berechnung des arithmetischen Mittelwerts, Vollerhebung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BM.I
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 14,2 [%]
- Zielzustand: 14
- Oberer Schwellenwert: 32
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 14,8 [%]
- Zielzustand: 14
- Oberer Schwellenwert: 16
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 15,3 [%]
- Zielzustand: 14,5
- Oberer Schwellenwert: 16
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 16,1 [%]
- Zielzustand: 15,5
- Oberer Schwellenwert: 16,5
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 17 [%]
- Zielzustand: 16
- Oberer Schwellenwert: 19
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 18,4 [%]
- Zielzustand: 17
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19,6 [%]
- Zielzustand: 18
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 19,9 [%]
- Zielzustand: 21
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 14
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das Ziel des BM.I den Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive nachhaltig zu steigern konnte 2014 überplanmäßig erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 16
Quelle
Aufzeichnungen BM.I: monatliche Standesmeldung
Berechnungsmethode
Durchschnittlicher Anteil weiblicher VBÄ an Gesamtanzahl VBÄ innerhalb der Sicherheitsexekutive
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Fortführung der Budgetkonsolidierung vor dem Hintergrund der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa macht die Frage des intelligenten Einsatzes der knapper werdenden Ressourcen zur wichtigsten internen Schlüsselherausforderung. Auf der einen Seite sieht das neue Bundeshaushaltsrecht als einen Pfeiler die Mittelfristplanung vor, mit dem die Ressorts ihre Vorhaben und Projekte über einen längeren (Budget-)Zeitraum unter Einbeziehung struktureller Maßnahmen zur Verbesserung des Managements und der Steuerung planen sollen. Auf der anderen Seite führt die anhaltende Finanzkrise zu kurzfristigen und für die Ressorts vorweg nicht kalkulierbaren Sparpaketen bzw. Einsparungsvorgaben in den jährlich neu zu erstellenden Bundesfinanzrahmen. Die Personalreduktion im Verwaltungsbereich und steigende Aufgaben und Ansprüche, führen zu einer steigenden Arbeitsbelastung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier müssen Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen gesetzt werden, um die hohe Qualität der Leistungen des BMI halten und auszubauen zu können. Die sukzessive Überalterung der Sicherheitsexekutive und Sicherheitsverwaltung bedingt die dringende Notwendigkeit gegensteuernder Maßnahmen im Bereich des Generationenmanagements. Neben der bereits zum Teil implementierten bedarfsangepassten Professionalisierung der mittleren und oberen Führungskräfteausbildung (Führungs- und Fachkarriere; Bachelor- und Masterstudiengang), dem Leistungs- und Entwicklungsdialog, der Bedarfs- und Entwicklungsplanung muss ein umfassendes Wissensmanagement geschaffen werden. Darüber hinaus sind Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Kräften mit speziellem Know-how (z. B. IKT-Experten für Cybercrime und Cyber-Sicherheit) zu schaffen und eine gezielte Förderung der Mitarbeiter (Karriereentwicklungsmodelle, Talente-Management) zu verankern. Das BMI zeichnet sich durch eine große Bandbreite seiner Aufgaben aus. Durch die in bundes- und landesgesetzlichen Bestimmungen festgelegten Mitwirkungsverpflichtungen, insbesondere der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes, kommt es zu Überschneidungen bei der Aufgabenerfüllung. Dies hat kosten- und ausgabenmäßige Auswirkungen auf die Ressourcenausstattung des Ressorts, aber auch auf komplexe Abläufe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. Die Erfüllung der hohen Anforderungen seitens der Bevölkerung an das BM.I können nur durch eine nachhaltige und produktive Organisation und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet werden. Im Mittelpunkt der Bemühungen des Ressorts stehen daher die Konsolidierung der zentralen Aufgaben- und Arbeitsorganisation, die Erhöhung der Praxisorientierung in Aus- und Fortbildung, eine nachhaltige und moderne IT-Ausstattung sowie die effiziente Bereitstellung der Ressourcen: Die vom BM.I erbrachten Leistungen kommen in erster Linie direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Der Anteil der internen Verwaltungsleistungen liegt 2014 weiterhin auf niedrigem Niveau und bleibt auf das notwendige Maß beschränkt. Um das nötige Vertrauen in der gesamten Bevölkerung zu erlangen, muss die Polizei repräsentativ aufgestellt sein. Der Frauenanteil bei der Exekutive soll behutsam und nachhaltig gesteigert werden. Dieser Weg wurde 2014 erfolgreich weiter beschritten. Da es bei den neu aufgenommenen Polizeischülerinnen und Polizeischülern einen Frauenanteil von 26,5 % gibt, kann dieses Ziel auch erreicht werden. Der Erfolg des BM.I wird durch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend beeinflusst. Entsprechendes Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Voraussetzung um die schwierigen Herausforderungen des BM.I in all seinen Verantwortungsbereichen zu meistern. 2014 konnte der Index zur Messung des Engagements bereits auf hohem Niveau liegend weiter erhöht werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 11.3 Maßnahme 3 – Ressourcenbereitstellung bedarfsgerecht gestalten
- zur Gänze erreicht: 11.3 Maßnahme 3 – Erhöhung der Praxisorientierung in Aus- und Fortbildung für Bedienstete des BM.I zur weiteren Professionalisierung der Leistungserbringung
- zur Gänze erreicht: 11.2 Maßnahme 2 – Konsolidierung der zentralen Arbeits- und Aufgabenorganisation
- teilweise erreicht: 11.2 Maßnahme 2 – Technologie des BM.I effizient und nachhaltig gestalten