Wirkungszielkennzahl 1:
zur Gänze erreicht:
Servicecenter
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 25,00
[Anzahl]
Zielzustand: 22
Oberer Schwellenwert: 30
Unterer Schwellenwert: 15
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 29
[Anzahl]
Zielzustand: 34
Oberer Schwellenwert: 130
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 37
[Anzahl]
Zielzustand: 43
Oberer Schwellenwert: 130
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 43
[Anzahl]
Zielzustand: 33,06
Oberer Schwellenwert: 130
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 40,98
Erläuterung der Entwicklung
Die fehlenden fünf Servicecenter nahmen nach ihrer Fertigstellung noch im ersten Halbjahr 2015 den Betrieb auf, sodass der für 31.12.2014 angestrebte Istzustand von 34 Gerichtsgebäuden mit zentraler erster Anlaufstelle für Informationen mittlerweile (Stichtag: 1.6.2015) erreicht ist.
Wirkungszielkennzahl 2:
überplanmäßig erreicht:
Übersetzung Formulare und Informationsblätter im Strafprozess in die gängigsten Fremdsprachen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 116
[Anzahl]
Zielzustand: 73
Oberer Schwellenwert: 250
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2015, Zielzustand: 146
Erläuterung der Entwicklung
Die Übersetzung der Formulare und Informationsblätter im Strafprozess in die gängigsten Fremdsprachen schreitet trotz eingeschränkter budgetärer Möglichkeiten überplanmäßig voran.
Grafischer Maximalwert: 80
Quelle
BMJ
Berechnungsmethode
Produkt der übersetzten Formulare und Informationsblätter für den Strafprozess und den angebotenen Fremdsprachen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Ziel der Sicherstellung des Zuganges zu Leistungen der Gerichtsbarkeit durch Ausgleich von einkommensmäßigen, sozialen und sonstigen Benachteiligungen konnte trotz eingeschränkter budgetärer und personalpolitischen Rahmenbedingungen fast gänzlich erfüllt werden: Die fortgesetzte Ausstattung der Justizgebäude mit zentralen ersten Anlaufstellen für Informationen stellt eine justizpolitische Priorität dar.
Die fehlenden fünf Servicecenter nahmen nach ihrer Fertigstellung noch im ersten Halbjahr 2015 den Betrieb auf.
Die kundenfreundliche und barrierefreie Adaptierung der öffentlichen Räume in Gerichtsgebäuden samt Einrichtung zentraler erster Anlaufstellen für Informationen genießt justizpolitische Priorität und trägt so zum Wirkungsziel der Sicherstellung des Zugangs zu Leistungen der Gerichtsbarkeit durch Ausgleich von einkommensmäßigen, sozialen und sonstigen Benachteiligungen wesentlich bei. Darüber hinaus werden sprachliche Barrieren beim Zugang zum Recht durch fremdsprachige Formulare und verbesserte Dolmetschleistungen abgebaut.