Wirkungszielkennzahl 1:
zur Gänze erreicht:
Dauer des Vollzugs von Exekutionsanträgen
[Tage]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 73,3
[Tage]
Zielzustand: 77,1
Oberer Schwellenwert: 70
Unterer Schwellenwert: 80
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 71,5
[Tage]
Zielzustand: 75,5
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 1095
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 60,7
[Tage]
Zielzustand: 74
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 1095
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 60
Erläuterung der Entwicklung
Das Übertreffen der Zielvorgaben konnte durch Optimierung der Prozesse und Ausbau der IT-Unterstützungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Exekutionsverfahren in der Verfahrensautomation Justiz (VJ), insbesondere bei der Arbeit der mobilen GerichtsvollzieherInnen ermöglicht werden.
Grafischer Maximalwert: 1
Quelle
VJ
Berechnungsmethode
Zählung der Tage zwischen Einbringung eines Exekutionsantrages und der ersten Vollzugshandlung
Wirkungszielkennzahl 4:
zur Gänze erreicht:
Abteilungen für weibliche Insassen bei Landesgerichten
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 14
[Anzahl]
Zielzustand: 14
Oberer Schwellenwert: 15
Unterer Schwellenwert: 7
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 14
[Anzahl]
Zielzustand: 14
Oberer Schwellenwert: 16
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 14
[Anzahl]
Zielzustand: 15
Oberer Schwellenwert: 16
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 15
Erläuterung der Entwicklung
In den 16 (inklusive der nicht mehr in Betrieb befindlichen Justizanstalt Steyr, die nunmehr eine Außenstelle der Justizanstalt Garsten ist) gerichtlichen Gefangenenhäusern werden Frauenabteilungen eingerichtet. Der Ausbau der Justizanstalt Eisenstadt wird 2016 abgeschlossen sein. Dann wird auch dort eine Frauenabteilung eröffnet werden.
Grafischer Maximalwert: 16
Quelle
Vollzugsdirektion
Berechnungsmethode
Zählung der Abteilungen für Frauenvollzug in den Hafteinrichtungen der mit Strafsachen befassten Landesgerichte
Wirkungszielkennzahl 5:
zur Gänze erreicht:
Zertifizierte Ausbildungskurse für Insassen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 0,016
[Anzahl]
Zielzustand: 0,016
Oberer Schwellenwert: 12
Unterer Schwellenwert: 0
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 0,016
[Anzahl]
Zielzustand: 0,017
Oberer Schwellenwert: 12
Unterer Schwellenwert: 0
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 0,018
Erläuterung der Entwicklung
Im Jahr 2014 haben 2.125 Insassinnen/Insassen (114 Insassinnen, 2.011 Insassen) an den angebotenen Kursmaßnahmen teilgenommen. Dieser Wert hat die Zielerreichung für das Jahr 2014 (Teilnahme von 1.000 Insassinnen/Insassen) deutlich überschritten (1.1125 Insassinnen/Insassen mehr als der angenommene Zielerreichungswert). 150 Kurse wurden im Jahr 2014 angeboten.
Grafischer Maximalwert: 0,021
Quelle
Vollzugsdirektion
Berechnungsmethode
Anzahl der angebotenen Kurse pro Häftling pro Jahr
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die positive Entwicklung des Wirkungsziels ist aus rechtsstaatlicher Sicht erfreulich.
Die geringfügige Nichterreichung der Zielsetzungen im Strafvollzug hat ihre Ursache in der verstärkt angespannten Budget- und Personalsituation. Die Beschäftigungsquote von Insassen konnte hinsichtlich der Strafhäftlingen im Verhältnis zur Vorperiode zumindest gehalten werden, was unter den gegebenen Voraussetzungen als Erfolg zu werten ist.
Gerade zur Sicherstellung der sozialen Kontakte von weiblichen Insassen (Besuch von Familienangehörigen) ist der Ausbau von dem Wohnort nahen Abteilungen für Frauenvollzug in den Hafteinrichtungen der mit Strafsachen befassten Landesgerichten wichtig und wird fortgesetzt.
Die rasche Vollziehung von Entscheidungen der Gerichte in Zivilsachen ist maßgeblich für die Rechtssicherheit und schafft rechtskonformes Verhalten im Wirtschafts- und Geschäftsleben.