Wirkungsziel 42.2 Nachhaltige Entwicklung eines vitalen ländlichen Raumes mit gleichen Entwicklungschancen für Frauen und Männer
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Entwicklung der Bio- und Naturschutzflächen [%]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Anteil der Bergbauernbetriebe an allen Betrieben mit Förderanträgen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Entwicklung des Erwerbseinkommens landwirtschaftlicher Unternehmen [%]
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Regionales BIP zu laufenden Marktpreisen in ländlichen Regionen [%]
Wirkungszielkennzahl 5: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Chancengleichheit von Frauen und Männern auf regionaler Ebene [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Entwicklung der Bio- und Naturschutzflächen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 21,9 [%]
- Zielzustand: 19
- Oberer Schwellenwert: 25
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 22 [%]
- Zielzustand: 22
- Oberer Schwellenwert: 29
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 21,9 [%]
- Zielzustand: 23
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 26
Erläuterung der Entwicklung
Der Anteil an den Bio- und Naturschutzflächen konnte auch im Jahr 2014 weiter erhöht werden; der Istzustand entspricht dem geplanten Zielzustand.
Grafischer Maximalwert: 29
Quelle
Agrarstrukturerhebung, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Bio- und Naturschutzflächen (d.h. wertvolle Flächen und 20jährige Stilllegungsflächen, die nicht Bio sind) / landwirtschaftlich genutzte Flächen in Prozent
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: Anteil der Bergbauernbetriebe an allen Betrieben mit Förderanträgen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 57,0 [%]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 57,0 [%]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 35
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 58 [%]
- Zielzustand: 57
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 58 [%]
- Zielzustand: 58
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 58 [%]
- Zielzustand: 58
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 58 [%]
- Zielzustand: 58
- Oberer Schwellenwert: 65
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 58
Erläuterung der Entwicklung
Die Erhöhung (seit 2010) bzw. das Halten des Anteils der Bergbauernbetriebe an den landwirtschaftlichen Betrieben war möglich, da der Strukturwandel in der Landwirtschaft im Berggebiet langsamer verläuft als im Nicht-Berggebiet.
Grafischer Maximalwert: 55
Quelle
Agrarstrukturerhebung, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anzahl der als Bergbauernbetriebe klassifizierten Betriebe / Anzahl von Betrieben mit Anträgen im Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem in Prozent (unter Berücksichtigung der Betriebe der Berghöfekataster-Gruppen 1 bis 4)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: teilweise erreicht: Entwicklung des Erwerbseinkommens landwirtschaftlicher Unternehmen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 107 [%]
- Zielzustand: 115
- Oberer Schwellenwert: 130
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 106 [%]
- Zielzustand: 117
- Oberer Schwellenwert: 150
- Unterer Schwellenwert: 75
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 125
Erläuterung der Entwicklung
Das Erwerbseinkommen, das im hohen Maße von den Einkünften aus der Land- und Forstwirtschaft abhängt, ist aufgrund der aktuellen Marktentwicklung in den letzten Jahren in Folge der negativen Preis- und Mengenentwicklungen auf den Agrarmärkten in Summe wieder gesunken.
Grafischer Maximalwert: 130
Quelle
LBG Wirtschaftstreuhand
Berechnungsmethode
Veränderung der Einkommen aus der Land- und Forstwirtschaft und andere außerlandwirtschaftliche Erwerbseinkommen jeweils bezogen auf den Wert 2010 (37.391), der aus dem Mittel der Jahre 2009 bis 2011 gebildet wurde; Auswertung Buchhaltung Testnetz für den Grünen Bericht freiwillig buchführender Betriebe
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: zur Gänze erreicht: Regionales BIP zu laufenden Marktpreisen in ländlichen Regionen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 198,0 [%]
- Zielzustand: 190
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 160
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 113 [%]
- Zielzustand: 115
- Oberer Schwellenwert: 210
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 119 [%]
- Zielzustand: 119
- Oberer Schwellenwert: 135
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 133
Erläuterung der Entwicklung
In den ländlichen Regionen hat sich das regionale BIP im Mittel der Jahre 2008-2012 um 0,1% Punkte jährlich besser entwickelt als das nationale BIP. 2014 lag das regionale BIP in Bezug auf die absoluten Zahlen über dem Ziel 2014. Der Zielwert hinsichtl. der relativen Steigerung konnte nicht voll erreicht werden, da im Zuge aktualisierter statistischer Daten die Ausgangsdaten für 2010 revidiert wurden.
Grafischer Maximalwert: 150
Quelle
Eurostat
Berechnungsmethode
Regionale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Veränderung des regionalen Bruttoinlandsproduktes aus überwiegend ländlichen und intermediären Regionen (Abgrenzung ländlicher Raum mit Hilfe des Eurostat „Urbanitätsindex“) jeweils bezogen auf den Wert 2010, der aus dem Durchschnitt der Jahre 2009 – 2011 gebildet wurde. Prognose für die Werte ab 2013 mit Hilfe der WIFO Mittelfristprognose bis 2018.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: zur Gänze erreicht: Chancengleichheit von Frauen und Männern auf regionaler Ebene [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 15
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 12,2 [%]
- Zielzustand: 12,5
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 12,2 [%]
- Zielzustand: 12,4
- Oberer Schwellenwert: 3,5
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 12,1 [%]
- Zielzustand: 12,1
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 16
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 11,9
Erläuterung der Entwicklung
Die Erhebung des Indikators erfolgt mehrjährig, die Werte für die 11 Einzelindikatoren liegen immer nur zeitverzögert vor. Der Wert für 2012 wurde 2014 aktuell berechnet. Der Ist-Zustand für 2014 wird daher basierend auf dem Wert von 2012 geschätzt. Die Chancenungleichheit wird weiterhin verringert.
Grafischer Maximalwert: 5
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Zusammenfassung von 11 Einzelindikatoren (wie z.B. Bevölkerung im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, Erwerbsquote, Bruttoeinkommen der Vollzeitbeschäftigten, etc.) zur Beurteilung der Verringerung der Chancenungleichheit, wobei ein niedriger Wert auf gleiche Chancen hindeutet
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Entwicklung der Indikatoren ist durchwegs positiv. Die Unterstützung der Landwirtschaft im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU bringt den Betrieben Planbarkeit und fördert Investitionen. Die Einkommenssituation der landwirtschaftlichen Unternehmen hat sich aufgrund der negativen Preis- und Mengenentwicklung auf den Agrarmärkten weniger gut entwickelt als angenommen. Das Wirkungsziel 2 wurde (bezogen auf den im Jahr 2014 angestrebten Erfolg) überwiegend erreicht. Eine der Kennzahlen wurde aufgrund der externen Rahmenbedingungen nicht zur Gänze erreicht. Die gesetzten Maßnahmen eignen sich sehr gut zur Erreichung des angestrebten Erfolges. Bis auf einen Meilenstein einer Maßnahme wurden alle Maßnahmen zur Gänze erreicht. Die nur überwiegende Erreichung dieses einen Meilensteins lag an externen Einflussfaktoren; erforderliche Abstimmungsprozesse mit Ressortexternen haben mehr Zeit in Anspruch genommen, als vorhersehbar war. Dies hat aber keine negative Auswirkung auf den grundsätzlich positiven Erfolg der gesetzten Maßnahmen zur Erreichung des Wirkungsziels 2.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 42.3 Maßnahme 3 – Umsetzung des in der Evaluierung des Programms LE07-13 aufgezeigten Handlungsbedarfs betreffend Chancengleichheit für Frauen und Jugendliche (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 42.1 Maßnahme 1 – Rechtliche Betreuung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis 2020
- zur Gänze erreicht: 42.1 Maßnahme 1 – Umsetzung des Programms LE07-13; Konzeption der Strategie und Maßnahmen für das Programm LE14-20 sowie Abstimmung im Partnerschaftsprozess
- überwiegend erreicht: 42.2 Maßnahme 2 – Umsetzung und Evaluierung des Bildungs- und Beratungskonzepts im ländlichen Raum Unternehmen Landwirtschaft 2020