Wirkungsziel 42.3 Sicherung der Ernährung und Versorgung mit Qualitätsprodukten
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Landwirtschaftlicher Produktionswert [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Entwicklung der Agrarausfuhren [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Selbstversorgungsgrad bei Fleisch, Getreide und Milch [%]
Wirkungszielkennzahl 4: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: AMA-Gütesiegelbetriebe [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überwiegend erreicht: Landwirtschaftlicher Produktionswert [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,08 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,4
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,3
- Oberer Schwellenwert: 8,4
- Unterer Schwellenwert: 4,4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6,8 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,4
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 7,5
Erläuterung der Entwicklung
Im Jahr 2013 haben außergewöhnliche Wettereinflüsse den Ertrag der Pflanzenproduktion deutlich unter den Durchschnitt gesenkt. 2014 wurden mit Ausnahme des Weinbaues vergleichsweise gute Mengenerträge erzielt. Das Produktionsvolumen wurde folglich gegenüber 2013 deutlich gesteigert. Da aber sowohl in der Pflanzen- als auch in der Tierproduktion, großteils weltmarktbedingt, die Preise nachgaben, sank der landwirtschaftliche Produktionswert in Österreich 2014 geringfügig und liegt somit unter dem Zielwert 2014. Seit 2010 ist der landwirtschaftliche Produktionswert jedoch deutlich gestiegen.
Grafischer Maximalwert: 8,4
Quelle
Landwirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Summe der Werte aller in der Landwirtschaft produzierten Güter und Dienstleistungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Entwicklung der Agrarausfuhren [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,52 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 9,5
- Oberer Schwellenwert: 9,6
- Unterer Schwellenwert: 9,3
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,75 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 9,6
- Oberer Schwellenwert: 10,5
- Unterer Schwellenwert: 8,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,00 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 9,8
- Oberer Schwellenwert: 10,5
- Unterer Schwellenwert: 9,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 10
Erläuterung der Entwicklung
Trotz der Wachstumsverlangsamung in der EU und der Importrestriktionen der Russischen Föderation nahm der Handel mit Agrargütern im Jahr 2014 zu. Die Exporte in den asiatischen Raum entwickelten sich mit +18% am dynamischsten und überholten mit 556 Mio. Euro die leicht rückläufigen Exporte nach Amerika mit 545 Mio. Euro. Der Anstieg im asiatischen Raum konnte auch die Verluste durch den Russlandimportstopp ausgleichen.
Grafischer Maximalwert: 10,5
Quelle
Grüner Bericht, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft/ALFIS
Berechnungsmethode
Agraraußenhandel nach kombinierter Nomenklatur (KN; dient der Bezeichnung von Waren, die in eine systematische Warenliste, den Zolltarif, eingereiht werden und für die Außenhandelsstatistiken Verwendung finden) in Mrd. Euro
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Selbstversorgungsgrad bei Fleisch, Getreide und Milch [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 122 [%]
- Zielzustand: 100
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 100 [%]
- Zielzustand: 100
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 100 [%]
- Zielzustand: 100
- Oberer Schwellenwert: 120
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 100
Erläuterung der Entwicklung
Wert 2014 ist erst im April 2016 verfügbar; der Selbstversorgungsgrad wird aber weiter deutlich über 100 % liegen. Der Selbstversorgungsgrad betrug 2013 im Mittel 121%.
Grafischer Maximalwert: 120
Quelle
Grüner Bericht, Selbstversorgungsgrad bei tierischen und pflanzlichen Produkten, Statistik Austria / BMLFUW
Berechnungsmethode
Mittelwert der Selbstversorgungsgrade bei Fleisch (109 %), Getreide (93 %) und Milch (128,8 %)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überwiegend erreicht: AMA-Gütesiegelbetriebe [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 46300 [Anzahl]
- Zielzustand: 49000
- Oberer Schwellenwert: 55000
- Unterer Schwellenwert: 40000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 43003 [Anzahl]
- Zielzustand: 49000
- Oberer Schwellenwert: 69000
- Unterer Schwellenwert: 29000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 43643 [Anzahl]
- Zielzustand: 49000
- Oberer Schwellenwert: 60000
- Unterer Schwellenwert: 20000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 49000
Erläuterung der Entwicklung
Die Abweichung des Istzustandes 2014 von 43.003 auf den Zielzustand von 49.000 Betrieben ergibt sich durch mehrere Faktoren. Aufgrund von gesetzlichen und förderrechtlichen Änderungen (unterschiedliche Höhe der finanziellen Mittel) ist von Jahr zu Jahr mit Schwankungen zu rechnen. Darüber hinaus steigen Betriebe aufgrund von betriebsinternen Überlegungen in das Gütesiegelprogramm ein, andere wieder aus. Es geht daher bei dieser Kennzahl um die langfristige Beobachtung und das Halten bzw. Steigern eines gewissen Niveaus.
Grafischer Maximalwert: 57000
Quelle
Grüner Bericht, BMLFUW / AMA-Marketing
Berechnungsmethode
Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, die an einem Gütesiegelprogramm teilnehmen (Mehrfachzählungen möglich)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Nach den Jahren der Wirtschafts- und Finanzkrise (2008/2009) und den damit verbundenen konjunkturell bedingten Rückgängen am EU-Absatzmarkt haben sich sowohl die landwirtschaftliche Produktion, als auch die Exportmärkte wieder erholt. Die Selbstversorgung Österreichs mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln war in all den Jahren zur Gänze gewährleistet. Auch der Agraraußenhandel nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Das Wirkungsziel 3 wurde (bezogen auf den im Jahr 2014 angestrebten Erfolg) überwiegend erreicht. Die gesetzten Maßnahmen haben alle zur Erreichung des angestrebten Erfolges beigetragen. Zwei Kennzahlen wurden nicht zur Gänze erreicht. Der Produktionswert der Landwirtschaft liegt aufgrund von wetterbedingten Einflüssen unter dem ursprünglichen Zielzustand, konnte aber 2014 im Vergleich zu den Vorjahren wieder gesteigert werden. Die Anzahl der AMA-Gütesiegelbetriebe hängt von gesetzlichen und förderrechtlichen Bedingungen ab, grundsätzlich geht es um die Stabilisierung der Anzahl auf einem gewissen Niveau.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 42.1 Maßnahme 1 – Rechtliche Betreuung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis 2020
- zur Gänze erreicht: 42.5 Maßnahme 5 – Steuerung der Kampagnen Exportinitiative und Genuss Region Österreich
- zur Gänze erreicht: 42.4 Maßnahme 4 – Umsetzung der EU-GAP-Reform-Beschlüsse im Bereich der Direktzahlungen in Österreich
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 5: Vorhaben Schulobstverordnung 2015
- 3: Vorhaben Schulmilch-Höchstpreis-Verordnung 2014
- 4: Vorhaben Änderung des Marktordnungsgesetzes 2007
- 4: Vorhaben Maßnahme Drahtwurm "De-minimis Beihilfe 2014"
- 2: Vorhaben Mutterkuh- und Milchkuhzusatzprämien-Verordnung 2013
- 2: Vorhaben Acker- und Dauerkulturen-Maßnahme
- 3: Vorhaben Ersatzfuttermittelzukauf-Maßnahme
- 4: Vorhaben Zinsenzuschuss-Maßnahme