Wirkungsziel 43.1 Stärkung der Umwelttechnologien, green jobs und der ökologischen Beschaffung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anzahl der Umweltbeschäftigten [VZÄ]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Export von Umwelttechnologien [Mrd. EUR]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Berücksichtigung von Umweltaspekten in öffentlichen Vergabeverfahren [%]
Wirkungszielkennzahl 5: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Beschäftigungseffekt von Fördermaßnahmen im Bereich Umwelt [VZÄ]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,2 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,6
- Oberer Schwellenwert: 8,5
- Unterer Schwellenwert: 6,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,7 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,99 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 8,7
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 8,8
- Oberer Schwellenwert: 9
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,4 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 10,6
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 11,94 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 11
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 12,00 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 11,8
- Oberer Schwellenwert: 12,5
- Unterer Schwellenwert: 10,7
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Positive wirtschaftliche Entwicklung durch hohe Wettbewerbsfähigkeit der Umwelttechnikindustrie.
Grafischer Maximalwert: 8,5
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Gesamtumsatzes der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anzahl der Umweltbeschäftigten [VZÄ]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 174000 [VZÄ]
- Zielzustand: 175000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 185000 [VZÄ]
- Zielzustand: 176000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 183378 [VZÄ]
- Zielzustand: 180000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 181595 [VZÄ]
- Zielzustand: 190000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 192000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 184000 [VZÄ]
- Zielzustand: 195000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 150000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 196000
- Oberer Schwellenwert: 200000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 183000 [VZÄ]
- Zielzustand: 185000
- Oberer Schwellenwert: 190000
- Unterer Schwellenwert: 170000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Zahl der Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft steigt kontinuierlich weiter an.
Grafischer Maximalwert: 200000
Quelle
Umweltstatistik, Statistik Austria
Berechnungsmethode
Gesamtzahl der gemäß der statistischen Erhebung zu Environmental Goods and Services beschäftigten Personen in Österreich
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Export von Umwelttechnologien [Mrd. EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,7
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 4,5
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,1 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,8
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,0 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 4,9
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,3
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,3 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 6,4
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7,5 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,9 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus" zu "Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,89 [Mrd. EUR]
- Zielzustand: 7,8
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 7,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Positive wirtschaftliche Entwicklung durch hohe Wettbewerbsfähigkeit der Umwelttechnikindustrie.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
WIFO
Berechnungsmethode
Hochschätzung des im Kalenderjahr erzielten Exportvolumens der österreichischen Wirtschaft im Bereich Umwelttechnologie-Sachgüter
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Berücksichtigung von Umweltaspekten in öffentlichen Vergabeverfahren [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 89,0 [%]
- Zielzustand: 67
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 57
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 90 [%]
- Zielzustand: 69
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 47
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 94,00 [%]
- Zielzustand: 71
- Oberer Schwellenwert: 77
- Unterer Schwellenwert: 57
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2024, Zielzustand: 75
Erläuterung der Entwicklung
Steigerung der ökologischen Beschaffung des Bundes durch aktive Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung.
Grafischer Maximalwert: 90
Quelle
BMLFUW
Berechnungsmethode
Verhältnis der Zahl der dem BMLFUW gemeldeten Vergabeverfahren mit Berücksichtigung von Umweltaspekten (derjenige Bestandteil der Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, der Auswirkungen auf die Umwelt hat oder haben kann – Verordnung (EG) Nr. 761/2001) zur Zahl der gesamten gemeldeten Vergabeverfahren
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: teilweise erreicht: Beschäftigungseffekt von Fördermaßnahmen im Bereich Umwelt [VZÄ]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 23700 [VZÄ]
- Zielzustand: 20600
- Oberer Schwellenwert: 25000
- Unterer Schwellenwert: 20000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 18250 [VZÄ]
- Zielzustand: 21315
- Oberer Schwellenwert: 26000
- Unterer Schwellenwert: 10000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 19651 [VZÄ]
- Zielzustand: 18400
- Oberer Schwellenwert: 20000
- Unterer Schwellenwert: 12000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 18000
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung der Beschäftigungseffekte verläuft im Wesentlichen analog zu den jeweiligen Zusagerahmen. Dementsprechend fallen die Beschäftigungseffekte 2014 im Verhältnis zum Zielwert 2014 etwas geringer aus.
Grafischer Maximalwert: 26000
Quelle
Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Input-Output-Modell WIFO
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeichnet sich die Umwelttechnikindustrie durch positive Zahlen und hohe Wettbewerbsfähigkeit aus. Die in der Umwelttechnik tätigen Unternehmen sind in allen wichtigen Segmenten vertreten, im Vergleich zur Sachgütererzeugung sind eine überdurchschnittliche Forschungsintensität und ein sehr hoher Innovationsanteil zu beobachten. Die Umsatz- und Beschäftigungszuwachszahlen in dieser Branche liegen deutlich über dem Durchschnitt der Sachgüterindustrie. Die positive Entwicklung der österreichischen Umwelttechnologiebranche ist gekennzeichnet durch ein überdurchschnittliches Umsatz- und Beschäftigungswachstum. So hat sich der Umsatz in diesem Wirtschaftssegment seit 1993 verfünffacht. Der Zielerreichungsgrad der Kennzahlen liegt im Wesentlichen im grünen Bereich. Die Kennzahl "Beschäftigungseffekt von Förderungsmaßnahmen im Bereich Umwelt" wurde trotz geänderter budgetärer Rahmenbedingungen teilweise erreicht. Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme (z. B. Klima:aktiv, www.kursfinder.at) erhöhen das Qualifikationsniveau in der Umwelttechnik und führen zu Wettbewerbsvorsprüngen. Auch die "Exportinitiative Umwelttechnologie" des BMLFUW gemeinsam mit der WKÖ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung und trägt dazu bei, neue Märkte zu erschließen und die Bekanntheit österreichischer Umwelttechnologien international zu steigern. Im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung ist eine Fortsetzung der bisherigen positiven Entwicklung durch aktive Umsetzung des diesbezüglichen Aktionsplans zu beobachten.