Wirkungsziel 43.5 Sicherung der Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser und der umweltgerechten Entsorgung der Abwässer
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: An die öffentliche Wasserversorgung angeschlossene EinwohnerInnen [Mio.]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: An die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossene EinwohnerInnen [Mio.]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Abwasserreinigungsleistung Stickstoffentfernung [Tsd. t]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Abwasserreinigungsleistung Phosphorentfernung [Tsd. t]
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Erhobene Leitungslängen Wasserleitung und Kanal inkl. Leitungszustand [Tsd. km]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: An die öffentliche Wasserversorgung angeschlossene EinwohnerInnen [Mio.]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,47 [Mio.]
- Zielzustand: 7,4
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,1
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,50 [Mio.]
- Zielzustand: 7,46
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,3
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,60 [Mio.]
- Zielzustand: 7,47
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,3
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,61 [Mio.]
- Zielzustand: 7,57
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,62 [Mio.]
- Zielzustand: 7,64
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,65 [Mio.]
- Zielzustand: 7,64
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,677 [Mio.]
- Zielzustand: 7,65
- Oberer Schwellenwert: 7,68
- Unterer Schwellenwert: 7,65
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 7,66
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung des Anschlussgrades ist immer noch ansteigend, aber deutlich langsamer, weil Ausbaugrad und Anschlussgrad bereits hoch sind. Die Umsetzung der erforderlichen Investitionen in der Trinkwasserversorgung ist zudem abhängig von der Finanzlage der Gemeinden und der Verfügbarkeit von Fördermitteln. Ein erhöhter Anschlussgrad der Bevölkerung an die öffentliche Wasserversorgung führt zu einer erhöhten Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität, besonders bei veralteten Hausbrunnen, in Notsituationen oder zB auch in Regionen, die von Trockenheit betroffen sind.
Grafischer Maximalwert: 7,7
Quelle
Investitionskostenerhebung 2007, Umweltförderungsgesetz Förderungsdatenbank / BMLFUW; Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Summe der angeschlossenen EinwohnerInnen (Basisjahr 2006)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: An die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossene EinwohnerInnen [Mio.]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,58 [Mio.]
- Zielzustand: 7,54
- Oberer Schwellenwert: 7,7
- Unterer Schwellenwert: 7,1
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,61 [Mio.]
- Zielzustand: 7,58
- Oberer Schwellenwert: 7,67
- Unterer Schwellenwert: 7,55
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,66 [Mio.]
- Zielzustand: 7,59
- Oberer Schwellenwert: 7,67
- Unterer Schwellenwert: 7,55
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,71 [Mio.]
- Zielzustand: 7,68
- Oberer Schwellenwert: 7,9
- Unterer Schwellenwert: 7,6
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,73 [Mio.]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 7,9
- Unterer Schwellenwert: 7,6
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,77 [Mio.]
- Zielzustand: 7,81
- Oberer Schwellenwert: 7,9
- Unterer Schwellenwert: 7,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 7,795 [Mio.]
- Zielzustand: 7,86
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 7,6
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 7,91
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung des Anschlussgrades ist immer noch ansteigend, aber deutlich langsamer, weil Ausbaugrad und Anschlussgrad bereits hoch sind. Die Umsetzung der erforderlichen Investitionen in der Abwasserentsorgung ist zudem abhängig von der Finanzlage der Gemeinden und der Verfügbarkeit von Fördermitteln. Ein Anschluss der Bevölkerung an die öffentliche Abwasserentsorgung sichert auch in weniger dicht besiedelten Regionen die geordnete Sammlung und Reinigung der anfallenden Abwässer und trägt wesentlich dazu bei, dass die Wasserressourcen durch einen schonenden Umgang auch für künftige Generationen erhalten werden.
Grafischer Maximalwert: 7,67
Quelle
Investitionskostenerhebung 2007, Umweltförderungsgesetz Förderungsdatenbank / BMLFUW; Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Summe der angeschlossenen EinwohnerInnen (Basisjahr 2006)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Abwasserreinigungsleistung Stickstoffentfernung [Tsd. t]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38,509 [Tsd. t]
- Zielzustand: 37,6
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38,509 [Tsd. t]
- Zielzustand: 37,6
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38,635 [Tsd. t]
- Zielzustand: 37,6
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 37
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Tsd. t]
- Zielzustand: 38,7
- Oberer Schwellenwert: 39,2
- Unterer Schwellenwert: 38,2
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Tsd. t]
- Zielzustand: 38,725
- Oberer Schwellenwert: 39,2
- Unterer Schwellenwert: 38,2
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 38,73
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung ist gleichbleibend bis leicht steigend, weil Ausbau- und Anschlussgrad in der Abwasserreinigung in Österreich flächendeckend bereits hoch sind. Für 2014 kann derzeit kein Istzustand ermittelt werden, da die Daten für 2014 noch nicht vollständig bzw. überprüft sind. Daher wird der Istzustand von 2013 fortgeschrieben. Im Jahr 2015 werden neue Auswertungen vorliegen.
Grafischer Maximalwert: 39
Quelle
BMLFUW EMREG-OW (Emissionsregister Oberflächengewässer)
Berechnungsmethode
Jahressumme der in den kommunalen Kläranlagen entfernten Stickstofffrachten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Abwasserreinigungsleistung Phosphorentfernung [Tsd. t]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,961 [Tsd. t]
- Zielzustand: 6,8
- Oberer Schwellenwert: 7,5
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,961 [Tsd. t]
- Zielzustand: 6,8
- Oberer Schwellenwert: 7,1
- Unterer Schwellenwert: 6,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6,993 [Tsd. t]
- Zielzustand: 6,8
- Oberer Schwellenwert: 7,1
- Unterer Schwellenwert: 6,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Tsd. t]
- Zielzustand: 6,97
- Oberer Schwellenwert: 7,1
- Unterer Schwellenwert: 6,8
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [Tsd. t]
- Zielzustand: 6,995
- Oberer Schwellenwert: 7,1
- Unterer Schwellenwert: 6,8
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 6,996
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung ist gleichbleibend bis leicht steigend, weil Ausbau- und Anschlussgrad in der Abwasserreinigung in Österreich flächendeckend bereits hoch sind. Für 2014 kann derzeit kein Istzustand ermittelt werden, da die Daten für 2014 noch nicht vollständig bzw. überprüft sind. Daher wird der Istzustand von 2013 fortgeschrieben. Im Jahr 2015 werden neue Auswertungen vorliegen.
Grafischer Maximalwert: 7,1
Quelle
BMLFUW EMREG-OW (Emissionsregister Oberflächengewässer)
Berechnungsmethode
Jahressumme der in den kommunalen Kläranlagen entfernten Phosphorfrachten
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: überplanmäßig erreicht: Erhobene Leitungslängen Wasserleitung und Kanal inkl. Leitungszustand [Tsd. km]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 58,5 [Tsd. km]
- Zielzustand: 55
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 66,3 [Tsd. km]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 72
- Unterer Schwellenwert: 58
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 72 [Tsd. km]
- Zielzustand: 62
- Oberer Schwellenwert: 76
- Unterer Schwellenwert: 58
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 84,0 [Tsd. km]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 85
- Unterer Schwellenwert: 83
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 89,5 [Tsd. km]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 97
- Unterer Schwellenwert: 85
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" zu "Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 94,8 [Tsd. km]
- Zielzustand: 96,4
- Oberer Schwellenwert: 103
- Unterer Schwellenwert: 89,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 100,159 [Tsd. km]
- Zielzustand: 102,3
- Oberer Schwellenwert: 110
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 108,2
Erläuterung der Entwicklung
Als wichtige Grundlage zur Feststellung des Anlagenzustandes und für die Planung von notwendigen Reinvestitionen wird von der UFG-Förderung die Erstellung von Leitungsinformationssystemen gefördert. Die Entwicklung ist seit der Einführung der Förderung im Jahr 2006 steigend, da die Betreiber dieses Instrument nun gut akzeptieren und die Notwendigkeit einer effizienten und effektiven Reinvestitionsplanung erkannt haben.
Grafischer Maximalwert: 72
Quelle
Umweltförderungsgesetz Förderungsdatenbank / BMLFUW; Kommunalkredit Public Consulting
Berechnungsmethode
Summe der Leitungslängen für digitale Leitungskataster Abwasser und Wasser seit 2006
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung sind wesentliche Bereiche der Daseinsvorsorge. Es wird weiterhin der Ausbau der Wasserinfrastruktur im ländlichen Raum sichergestellt, um Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Andererseits ist die Wasserinfrastruktur in Ballungsgebieten bereits relativ alt und sollte zur langfristigen Erhaltung ihrer Funktionalität rechtzeitig und gezielt erneuert werden. Eine effektive öffentliche Förderung ist ein Schlüsselelement für die Anreizsetzung und Steuerung der notwendigen Investitionen und kann gleichzeitig für einen gewissen sozialen Ausgleich bei der Gebührengestaltung innerhalb des Bundesgebiets sorgen. Die Investitionen in die Wasserinfrastruktur beeinflussen durch die große Produktionswirkung und breite sektorale Vernetzung die Konjunktur und die Arbeitsplatzsituation, die Effekte sind durch volkswirtschaftliche Berechnungen belegt. Die allgemeine wirtschaftliche Lage der Gemeinden sowie die Budgetrestriktionen des Bundes in der Förderung Siedlungswasserwirtschaft haben allerdings dazu geführt, dass erforderliche Investitionen in den letzten Jahren vielfach verschoben oder nur verzögert angegangen wurden. Das Wirkungsziel wurde (bezogen auf den im Jahr 2014 angestrebten Erfolg) überplanmäßig erreicht. Die weitere Infrastrukturerrichtung im ländlichen Raum sowie die Erhaltung der geschaffenen Infrastruktur ist die Voraussetzung dafür, den hohen Versorgungs- und Entsorgungsgrad in diesem Bereich der Daseinsvorsorge zu erhalten bzw. auszubauen und so die wertvollen Wasserressourcen durch einen schonenden Umgang auch für künftige Generationen als Lebensgrundlage zu sichern. Die erfolgte »Übererfüllung« der Zielwerte für das Jahr 2014 ist damit begründet, dass zum Zeitpunkt der Planung im Jahr 2013 nicht absehbar war, in welchem Umfang tatsächlich Förderungsmittel für das Jahr 2014 bereitgestellt werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 43.4 Maßnahme 4 – Neuausrichtung der Förderung Siedlungswasserwirtschaft