Wirkungsziel 14.4 Attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Frauen in Führungspositionen A3/5-8 [%]
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauen in Führungspositionen A2/5-8 [%]
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauen in Führungspositionen A1/4-6 [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Akkreditierung gemäß Hochschulqualitätssicherungsgesetz [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Grad der Zufriedenheit mit der Umsetzung der Reform des Wehrdienstes [Note]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: teilweise erreicht: Frauen in Führungspositionen A3/5-8 [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 9,11 [%]
- Zielzustand: 9,1
- Oberer Schwellenwert: 10
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 8,5 [%]
- Zielzustand: 9,1
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 8,2 [%]
- Zielzustand: 10
- Oberer Schwellenwert: 12
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2021, Zielzustand: 12
Erläuterung der Entwicklung
die Erreichung der Zielwerte 2021 über die avisierten Zielwerte 2015 (A3/5-8, MBUO1/5-7: 10%) erscheint möglich, wobei auf Grund der kleinen Zielgruppe der Frauen nicht vorhersehbare, aber jederzeit mögliche Einzelabgänge die aktuellen Werte erheblich reduzieren können.
Grafischer Maximalwert: 12
Quelle
MIS
Berechnungsmethode
Ministerratsbeschluss 145/29 vom 30.Mai 2012. Da im Ministerratsbeschluss für 2014 keine Zielwerte festgelegt wurden, werden die Zielwerte 2013 herangezogen. Ab dem BVA 2015 werden jährliche Zielvorgaben festgelegt.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Frauen in Führungspositionen A2/5-8 [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,4 [%]
- Zielzustand: 9,3
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,5 [%]
- Zielzustand: 9,3
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 10,8 [%]
- Zielzustand: 12
- Oberer Schwellenwert: 15
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 10,96 [%]
- Zielzustand: 10,6
- Oberer Schwellenwert: 11
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2021, Zielzustand: 10,9
Erläuterung der Entwicklung
die Erreichung der Zielwerte 2021 über die avisierten Zielwerte 2015 (A2/5-8, MBO2/5-9: 12%) erscheint möglich, wobei auf Grund der kleinen Zielgruppe der Frauen nicht vorhersehbare, aber jederzeit mögliche Einzelabgänge die aktuellen Werte erheblich reduzieren können.
Grafischer Maximalwert: 10
Quelle
MIS
Berechnungsmethode
Ministerratsbeschluss 145/29 vom 30.Mai 2012. Da im Ministerratsbeschluss für 2014 keine Zielwerte festgelegt wurden, werden die Zielwerte 2013 herangezogen. Ab dem BVA 2015 werden jährliche Zielvorgaben festgelegt.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Frauen in Führungspositionen A1/4-6 [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [%]
- Zielzustand: 4,5
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,9 [%]
- Zielzustand: 4,5
- Oberer Schwellenwert: 11
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,2 [%]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 11
- Unterer Schwellenwert: 7
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,85 [%]
- Zielzustand: 7,2
- Oberer Schwellenwert: 8
- Unterer Schwellenwert: 6
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2021, Zielzustand: 7,6
Erläuterung der Entwicklung
Die Erreichung der Zielwerte 2021 über die avisierten Zielwerte 2015 (A1/4-6, MBO1/4-6: 8%) erscheint möglich, wobei auf Grund der kleinen Zielgruppe der Frauen nicht vorhersehbare, aber jederzeit mögliche Einzelabgänge die aktuellen Werte erheblich reduzieren können.
Grafischer Maximalwert: 6
Quelle
MIS
Berechnungsmethode
Ministerratsbeschluss 145/29 vom 30.Mai 2012. Da im Ministerratsbeschluss für 2014 keine Zielwerte festgelegt wurden, werden die Zielwerte 2013 herangezogen. Ab dem BVA 2015 werden jährliche Zielvorgaben festgelegt.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Akkreditierung gemäß Hochschulqualitätssicherungsgesetz [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 4
- Unterer Schwellenwert: 2
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2,0 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 2,1
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 2,0 [Anzahl]
- Zielzustand: 2
- Oberer Schwellenwert: 2,1
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2016, Zielzustand: 2
- Jahr: 2018, Zielzustand: 2
Erläuterung der Entwicklung
Es sind zwei Studiengänge gemäß dem Hochschulqualitätssicherungsgesetz zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Offiziersausbildung im tertiären Bildungssystem (befristet) akkreditiert. Das Audit zur Erhaltung der Akkreditierung erfolgt 2016.
Grafischer Maximalwert: 2,5
Quelle
Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
Berechnungsmethode
Anzahl der Akkreditierungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Grad der Zufriedenheit mit der Umsetzung der Reform des Wehrdienstes [Note]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,8 [Note]
- Zielzustand: 3
- Oberer Schwellenwert: 2,5
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,7 [Note]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 2
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,69 [Note]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 1,9
- Unterer Schwellenwert: 3,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 2
Erläuterung der Entwicklung
Besonders positiv wird von den Grundwehrdienern der Bereich Engagement und Gesundheitszustand bewertet (Durchschnittswert 2,5). Die Bereiche Ausbildung und Image sowie militärmedizinische Betreuung sind noch zu verbessern (Durchschnittswert 3,2).
Grafischer Maximalwert: 2,5
Quelle
Überprüfungs-/Evaluierungsberichte, Befragungen.
Berechnungsmethode
Befragung aller Grundwehrdiener. Auswertung der standardisierten Befragungsbögen nach dem Schulnotensystem.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Aufgrund der Budgetkürzungen 2014 um 45,4 Millionen Euro war das BMLVS gezwungen, erste Sparmaßnahmen in den Bereichen Personal mit 11 Millionen Euro, im Betrieb mit 8,7 Millionen Euro, beim Bau mit 10 Millionen Euro, bei den Beschaffungen mit 12,7 Millionen Euro und im Sportressort mit 2,7 Millionen Euro vorzunehmen. Die Umsetzung der Reform des Wehrdienstes durch Umschichtung der benötigten Mittel war sicherzustellen. Die Reform des Wehrdienstes soll das Österreichische Bundesheer für die Wehrpflichtigen attraktiver machen. Die Maßnahmen wurden 2014 mit Masse umgesetzt, bzw. befinden sich in laufender Umsetzung und werden auf Basis des Evaluierungsberichts, der Mitte 2015 verfügbar sein wird, ständig weiterentwickelt.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 14.4 Maßnahme 4 – Evaluierung der Umsetzung ausgewählter Maßnahmen im Zusammenhang mit der Reform des Wehrdienstes.
- zur Gänze erreicht: 14.4 Maßnahme 4 – Umsetzung der Maßnahmen bei den Haushaltsführenden Stellen zur Reform des Wehrdienstes.
- zur Gänze erreicht: 14.3 Maßnahme 3 – Zeitgemäße Ausbildung