Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Internationale Topplatzierungen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 351
[Anzahl]
Zielzustand: 208
Oberer Schwellenwert: 360
Unterer Schwellenwert: 190
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 313
[Anzahl]
Zielzustand: 260
Oberer Schwellenwert: 350
Unterer Schwellenwert: 200
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 322
[Anzahl]
Zielzustand: 260
Oberer Schwellenwert: 350
Unterer Schwellenwert: 200
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 327
[Anzahl]
Zielzustand: 300
Oberer Schwellenwert: 360
Unterer Schwellenwert: 200
Jahr: 2017
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 390
[Anzahl]
Zielzustand: 320
Oberer Schwellenwert: 390
Unterer Schwellenwert: 300
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2026, Zielzustand: 350
Erläuterung der Entwicklung
Das geplante Ziel konnte erheblich überschritten werden, doch gilt es zu bemerken, dass gegenüber der Vorperiode trotz der Olympischen Winterspiele und Paralympics ein Rückgang der Topplatzierungen um etwas mehr als 10 % zu bemerken ist. Würde dieser Umstand (35 Platzierungen) herausgerechnet läge der Medaillenspiegel etwa im Plan (278).
Grafischer Maximalwert: 300
Quelle
Erfolgsbilanz des österreichischen Sports der Bundes-Sportorganisation
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der Topplatzierungen (1. bis 3. Platz bei Weltmeisterschaften; 1. Platz bei Europameisterschaften) von österreichischen Sportlerinnen und Sportlern.
Wirkungszielkennzahl 2:
Istzustand nicht vorhanden:
Sportliche Aktivierung der Bevölkerung - Erhöhung des weiblichen Aktivanteils
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 32
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 32
Unterer Schwellenwert: 20
Jahr: 2016
Zielerreichungsgrad:
kein Zielerreichungsgrad vorhanden
Istzustand: kein Wert vorhanden
[%]
Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
Oberer Schwellenwert: 32
Unterer Schwellenwert: 20
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2020, Zielzustand: 28,3
Erläuterung der Entwicklung
Derzeit kann keine weiterführende Beurteilung abgeben werden, da die Erhebungen durch die Statistik Austria erst für 2020 geplant sind.
Grafischer Maximalwert: 32
Quelle
Auswertung Gesundheitsbefragung durch Statistik Austria.
Berechnungsmethode
Getrennte Erhebung von Frauen und Männern ab dem 15. Lebensjahr
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Beobachtungszeitraum 2014 hat der Bundessportförderungsfonds die Arbeit aufgenommen und befindet sich in der Phase der Implementierung der sportpolitischen und gesetzlichen Maßnahmen. Die Gesamtfinanzierung großer baulicher Projekte und Veranstaltungen gestalten sich auf Grund eingeschränkter budgetärer Mittel, insbesondere im Bereich der Kommunen, als immer schwieriger (Betrieb).
Die inhaltliche Ausgestaltung des Wirkungszieles erweist sich nach wie vor als richtig. Die Problematiken in der Entwicklung sind dem Thema „Entwicklung des Umfeldes“ zu entnehmen. Betreffend die Abweichung im Bereich der Transparenz und deren Verbesserung werden hohe Erwartungen in das derzeit in Beschaffung befindliche Sportfördermanagement gesetzt.