Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Universitäre Kooperationen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Studienrelevante Mobilität [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Genehmigte EU-Forschungsrahmenprogramm-Projekte [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Betreuungsrelation [%]
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Incoming Mobilität Universitätspersonal [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 6: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Outgoing Mobilität Universitätspersonal [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Universitäre Kooperationen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2939 [Anzahl]
- Zielzustand: 2500
- Oberer Schwellenwert: 3300
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2939 [Anzahl]
- Zielzustand: 2900
- Oberer Schwellenwert: 2960
- Unterer Schwellenwert: 2840
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3150 [Anzahl]
- Zielzustand: 2900
- Oberer Schwellenwert: 3200
- Unterer Schwellenwert: 2700
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 2900
Erläuterung der Entwicklung
Die Kennzahl und die damit verbundene Zielsetzung intendiert einen immer stärker vernetzten Hochschulsektor. Das ambitioniert Ziel von 2.900 wurde in der aktuellen Periode überplanmäßig erreicht, wobei der angeführte Ist-Wert aus dem Jahr 2013 stammt, eine rezentere Datenerhebung ist nicht möglich.
Grafischer Maximalwert: 2960
Quelle
uni:data (Wissensbilanz 1.C.1)
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Studienrelevante Mobilität [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 25,4 [%]
- Zielzustand: 27,4
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 25,1 [%]
- Zielzustand: 27,4
- Oberer Schwellenwert: 27,6
- Unterer Schwellenwert: 24,8
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 24,2 [%]
- Zielzustand: 27,4
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 18
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 27,4
Erläuterung der Entwicklung
Die studienrelevante Mobilität der Absolventinnen und Absolventen liegt im Studienjahr 2012/13 mit 2,3 Prozentpunkten deutlich unter dem veranschlagten Zielwert. Aus der Studierendensozialerhebung ist bekannt, dass Mobilitätshemmnisse wie die wirtschaftliche Situation oder der steigende Altersdurchschnitt der Studierenden dazu führen, die Mobilität zu senken.
Grafischer Maximalwert: 30
Quelle
Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anzahl der Absolventinnen und Absolventen , die einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt absolviert haben an allen Absolventinnen und Absolventen des selben Jahres
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht: Genehmigte EU-Forschungsrahmenprogramm-Projekte [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 986 [Anzahl]
- Zielzustand: 800
- Oberer Schwellenwert: 1000
- Unterer Schwellenwert: 700
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 89 [Anzahl]
- Zielzustand: 100
- Oberer Schwellenwert: 250
- Unterer Schwellenwert: 80
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 159 [Anzahl]
- Zielzustand: 200
- Oberer Schwellenwert: 230
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 238 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 460
- Unterer Schwellenwert: 150
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 700
Erläuterung der Entwicklung
Im Bereich der Forschung wurde das Ziel von 100 EU-Forschungsrahmenprogramm-Projekten im Jahr 2014 nicht erreicht. Die hohe Überzeichnung von HORIZON 2020 (weniger als 20% der Anträge bekommen eine Förderung) hat dazu geführt, dass auch Projekte mit hoher Qualität keine Fördermittel erhalten. Hinzu kommt der stärkere Fokus von HORIZON 2020 auf Innovation und Anwendung von Forschung, wodurch die Teilnahme von wissenschaftsorientierten Akteuren schwieriger wird. Die Schwellenwerte beruhen auf den langjährigen Erfahrungen mit erfolgreichen Projekten im 7. Rahmenprogramm und in HORIZON 2020. Die Schwankungen ergeben sich auf Grund der jährlich unterschiedlichen Ausschreibungen zu den verschiedenen Themen der „Grand Challenges“. Der untere Schwellenwert orientiert sich an der niedrigsten jemals gemessenen Beteiligung der Universitäten und außeruniversitären Institutionen in einem Jahr. Der obere Schwellenwert orientiert sich am besten gemessenen Jahresergebnis
Grafischer Maximalwert: 125
Quelle
FFG
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Betreuungsrelation [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 13,1 [%]
- Zielzustand: 12,5
- Oberer Schwellenwert: 12,9
- Unterer Schwellenwert: 15
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 13,0 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 12,9
- Unterer Schwellenwert: 13,2
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13,0 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 11,2
- Unterer Schwellenwert: 13,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 13,0 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 11,2
- Unterer Schwellenwert: 13,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 12,8 [%]
- Zielzustand: 13,1
- Oberer Schwellenwert: 11,2
- Unterer Schwellenwert: 13,5
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 13,1
Erläuterung der Entwicklung
In die Betreuungsrelation fließen die Größen prüfungsaktive Studien und Professorinnen bzw. Professoren oder Äquivalente in VZÄ ein. Mit dem starken Wachstum des Hochschulsektors gehen auch zunehmende prüfungsaktive Studien einher. Um die Betreuungsrelation konstant zu halten müssen die Professorinnen bzw. Professoren und Äquivalente im selben Ausmaß ansteigen. Die Zielsetzung geht von einem Auseinanderdriften der beiden Größen aus und setzt den Zielwert daher bei 13,1 an. Dieses Ziel wurde überplanmäßig erreicht.
Grafischer Maximalwert: 12,8
Quelle
UniStEV/BidokVUni
Berechnungsmethode
VZÄ (Professorinnen + Professoren + Dozentinnen + Dozenten + Assoziierte Professorinnen + Assoziierte Professoren) : Prüfungsaktive Studierende
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht: Incoming Mobilität Universitätspersonal [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 3048 [Anzahl]
- Zielzustand: 3500
- Oberer Schwellenwert: 5000
- Unterer Schwellenwert: 2500
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 3048 [Anzahl]
- Zielzustand: 3750
- Oberer Schwellenwert: 3800
- Unterer Schwellenwert: 2800
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 3683 [Anzahl]
- Zielzustand: 3750
- Oberer Schwellenwert: 4000
- Unterer Schwellenwert: 3550
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 3750
Erläuterung der Entwicklung
Incoming Mobilität beim wissenschaftlich-künstlerischem Personal: Die Zielsetzung der Mobilitätsstrategie wurde bei der Incoming Mobilität nicht erreicht, der hier angeführte Ist-Wert stammt aus dem Jahr 2013, eine rezentere Datenerhebung ist nicht möglich.
Grafischer Maximalwert: 5000
Quelle
uni:data (Wissensbilanz 1.B.1 und 1.B.2)
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 6
Wirkungszielkennzahl 6: überplanmäßig erreicht: Outgoing Mobilität Universitätspersonal [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3951 [Anzahl]
- Zielzustand: 3800
- Oberer Schwellenwert: 4000
- Unterer Schwellenwert: 3500
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3951 [Anzahl]
- Zielzustand: 3800
- Oberer Schwellenwert: 3875
- Unterer Schwellenwert: 3725
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4146 [Anzahl]
- Zielzustand: 3800
- Oberer Schwellenwert: 4200
- Unterer Schwellenwert: 3600
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2016, Zielzustand: 3800
Erläuterung der Entwicklung
Outgoing Mobilität beim wissenschaftlich-künstlerischem Personal: Die Zielsetzung der Mobilitätsstrategie von 3.800 wurde bei der Outgoing Mobilität überplanmäßig erreicht. Der hier angeführte Ist-Wert stammt aus dem Jahr 2013, eine rezentere Datenerhebung ist nicht möglich.
Grafischer Maximalwert: 3875
Quelle
uni:data (Wissensbilanz 1.B.1 und 1.B.2)
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Angesichts steigender Studierendenzahlen, der zunehmenden internationalen Vernetzung und der damit einhergehenden Notwendigkeit, die für die Hochschul- und Forschungslandschaft eingesetzten Ressourcen synergetisch zu nutzen und damit auch die Sichtbarkeit im internationalen Kontext zu verbessern, ist eine koordinierte Steuerung des Hochschul- und Forschungsraumes unumgänglich. Das Umfeld dieses Wirkungsziels wurde durch die Beauftragung der FFG mit der Beratung und Betreuung der österreichischen Projektantragstellerinnen und Projektantragsteller in HORIZON 2020 positiv beeinflusst. Zusätzlich kam es 2014 zur Beauftragung der FFG mit dem EU-Performance Monitoring, was die Einbettung der Kennzahlen dieses Wirkungsziels in umfassende Fragestellungen der österreichischen Teilnahme an EU-Forschungsinitiativen ermöglicht. Dieses Wirkungsziel unterstützt neben der Abstimmung der österreichischen Hochschullandschaft auch die Internationalisierung der Wissenschaftsakteure in Österreich. Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten für die Jahre 2016 – 2018 ist erstmals ein eigenes Kapitel zur Rolle der Universitäten im Europäischen Forschungsraum vorgesehen. Damit wird dieses Wirkungsziel mit der strategischen EU-Positionierung jeder Universität verknüpft. Die Kennzahlen dieses Wirkungsziels sind mit dem EU-Performance Monitoring durch die FFG verbunden, sodass eine umfassende Sichtweise über den engeren Rahmen des BMWFW und seiner Kernklientel und der Einbettung der österreichischen Teilnahme an EU-Forschungsinitiativen gewährleistet wird. Die Betreuungsrelation Lehrende – Studierende (31.2.4) konnte trotz der wachsenden Studierendenpopulation ungefähr gehalten werden. Die zu geringe incoming Mobilität beim Universitätspersonal deutet auf das hochkompetitive internationale Umfeld hin, in dem es sich zu behaupten gilt.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 31.3 Maßnahme 3 – Leistungsvereinbarungen mit Universitäten inklusive Gleichstellungszielen, dem IST-A und der ÖAW (inklusive Frauenförderplan) (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 31.3 Maßnahme 3 – Hochschulplan und Leistungsvereinbarungen mit Universitäten, ÖAW und IST-A