Wirkungsziel 31.5 Spitzenforschung und Europäischer Forschungsraum
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: ERC-Grants [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Internationale Mitgliedschaften [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: EU-Rückfluss-Indikator [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: ERC-Grants [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 101 [Anzahl]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 60
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 119 [Anzahl]
- Zielzustand: 110
- Oberer Schwellenwert: 140
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 130 [Anzahl]
- Zielzustand: 120
- Oberer Schwellenwert: 150
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 169 [Anzahl]
- Zielzustand: 140
- Oberer Schwellenwert: 200
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 205 [Anzahl]
- Zielzustand: 155
- Oberer Schwellenwert: 210
- Unterer Schwellenwert: 100
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 232 [Anzahl]
- Zielzustand: 200
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 251 [Anzahl]
- Zielzustand: 210
- Oberer Schwellenwert: 320
- Unterer Schwellenwert: 220
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 279 [Anzahl]
- Zielzustand: 270
- Oberer Schwellenwert: 340
- Unterer Schwellenwert: 240
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Entwicklung ist positiv. Die ERC Preisträgerinnen und Preisträger weisen einen hohen Grad an Internationalität auf (rd. 70% sind nicht-österreichischer Nationalität). Österreichische ERC-Gastinstitutionen positionieren sich im internationalen Vergleich im guten Mittelfeld (11. Platz EU und zum Rahmenprogramm assoziierte Staaten) und sind (mit einer durchschnittlichen Bewilligungsquote von 13%) überdurchschnittlich erfolgreich.
Grafischer Maximalwert: 140
Quelle
http://www.bmwf.gv.at/startseite/forschung/europaeisch/proviso/publikationen/
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Internationale Mitgliedschaften [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 31 [Anzahl]
- Zielzustand: 27
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 37 [Anzahl]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 39
- Unterer Schwellenwert: 31
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 37 [Anzahl]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38 [Anzahl]
- Zielzustand: 37
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 36
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 39
Erläuterung der Entwicklung
Europäische und internationale Forschungsinfrastrukturen setzen hinsichtlich des Zugangs zu ihren Einrichtungen bzw. Daten hohe Standards, bzw. wird der Zugang teilweise auch nur im Wettbewerb vergeben. Durch die internationale Kooperation und den harten Wettbewerb ist eine qualitäts- und leistungsorientierte Ausrichtung der nationalen Forschungscommunity sichergestellt. Die entsprechende Nutzung der Infrastrukturen/Mitgliedschaften wird in den jeweiligen Leistungsvereinbarung seitens des BMWFW festgelegt.
Grafischer Maximalwert: 39
Quelle
BMWFW
Berechnungsmethode
Absolute Zahl
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht: EU-Rückfluss-Indikator [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,52 [%]
- Zielzustand: 2,65
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 2,33 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,64 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 2,7
- Unterer Schwellenwert: 1,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,7 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 2,7
- Unterer Schwellenwert: 0
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,8 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,84 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,78 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2,80 [%]
- Zielzustand: 2,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 1
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Werte beschreiben die Rückflussquote in % der EU27/28-Rückflüsse aus dem 7. Rahmenprogramm (2007-2013) und HORIZON 2020 (ab 2014). Die Schwellenwerte spannen die Bandbreite zwischen dem Ausfall aller Rückflüsse im schlechtesten Fall und der deutlichen Überschreitung der „Juste-retour“-Schwelle im Bestfall.
Grafischer Maximalwert: 3
Quelle
FFG
Berechnungsmethode
vertraglich gebundene Förderungen für österreichische Förderwerberinnen bzw. Förderwerber / Gesamte vertraglich gebundene Förderung
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Hochkompetitive Spitzenforschung wird durch die erfolgreiche Teilnahme an nationalen (z.B. Förderungen des FWF, COMET-Programm der FFG) und internationalen Spitzenforschungsförderungsprogrammen dokumentiert. Nationale Förderprogramme für exzellente Grundlagenforschung bilden die Basis für Spitzenleistungen auf internationalem Niveau. Besonders die Förderung von Nachwuchsforschenden, z.B. durch den START Preis des FWF, ist dabei besonders wichtig, bildet diese doch die Basis für Erfolge bei der Einwerbung von Fördermitteln aus dem Forschungsrahmenprogramm. Forschende, die auf eine Förderhistorie beim FWF verweisen können, haben einer FWF-Analyse zufolge auch höhere Erfolgschancen beim Wettbewerb um ERC Grants. Im Rahmen der Umsetzung der FTI-Strategie der Bundesregierung befasst sich eine interministerielle Arbeitsgruppe mit der Thematik „Forschungsinfrastrukturen“. 2014 wurde seitens dieser Arbeitsgruppe der Österreichische Forschungsinfrastruktur Aktionsplan 2014 – 2020 erarbeitet, in dem unter anderem die bereits bestehenden Mitgliedschaften in europäischen und internationalen Forschungsorganisationen und –infrastrukturen als auch für die österreichische Forschungscommunity potentiell relevante Mitgliedschaften genannt sind. Die Fokussierung auf die Sicherstellung eines hohen Grades an Spitzenforschung ist für die Positionierung Österreichs als international attraktiver und wettbewerbsfähiger Forschungsstandort essentiell. Spitzenforschung wird unter anderem durch die erfolgreiche Teilnahme an Horizon 2020 dokumentiert. Dabei spielt die Einwerbung von ERC Grants aus Sicht der Grundlagenforschung eine entscheidende Rolle, handelt es sich dabei doch um die renommierte, begehrte und international sichtbare EU-Spitzenforschungsförderung für Pionierforschung. ERC Grants fungieren somit auch als „Qualitätssiegel“ für österreichische Forschungseinrichtungen, welches sie international als Standorte für Spitzenforschung ausweist. Österreichische Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können aktuell auf insgesamt 127 eingeworbene ERC Grants verweisen und sind mit einer überdurchschnittlichen Bewilligungsquote von 13% im internationalen Wettbewerb um ERC Grants besonders erfolgreich. Das gesetzte Ziel wurde somit übererfüllt. Das Ziel hinsichtlich der Mitgliedschaften wurde ebenfalls erreicht: Um der österreichischen Forschungscommunity den essentiellen Zugang zu hochtechnologischer (Groß-) Forschungsinfrastruktur bzw. die Integration nationaler Infrastruktur in europäische Netzwerke zu ermöglichen, konnte die Anzahl der Mitgliedschaften in europäischen und internationalen Forschungsinfrastrukturen insbesondere durch die Teilnahme an Projekten der ESFRI-Roadmap (http://ec.europa.eu/research/infrastructures/index_en.cfm?pg=esfri-roadmap, ESRF/ESO/ILL) auf 37 weiter ausgebaut werden. Österreich ist derzeit insgesamt an 10 ESFRI-Projekten beteiligt. Für den weiteren additiven Ausbau sind zusätzliche Budgetmittel der zentrale Einflussfaktor.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 31.5 Maßnahme 5 – Schaffung eines Beratungssystems für Horizon 2020
- überwiegend erreicht: 31.2 Maßnahme 2 – Initiierung universitärer Kooperationen
- überplanmäßig erreicht: 31.4 Maßnahme 4 – Forcierung weiterer exzellenzbezogener Forschungsaktivitäten durch Einbau in die Leistungsvereinbarungen
- zur Gänze erreicht: 31.1 Maßnahme 1 – Verstärkung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung der heimischen Forschung
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 4: Vorhaben Bewilligung der Arbeitsprogramme 2014, 2015, 2016 und 2017 des FWF durch die Aufsichtsbehörde BMBWF
- 4: Vorhaben Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Errichtung und den Betrieb einer Medizinischen Fakultät an der Universität Linz
- 3: Vorhaben Errichtungsgesetz Medizinische Fakultät Linz
- 3: Vorhaben Bewilligung des Arbeitsprogrammes 2014 des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) durch die Aufsichtsbehörde BMWFW