Wirkungsziel 33.2 Steigerung der Neugründung von wissens- und forschungsintensiven Unternehmen
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Wissens- und forschungsintensive Neugründungen [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Wissens- und forschungsintensive Neugründungen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2850,00 [Anzahl]
- Zielzustand: 1590
- Oberer Schwellenwert: 1960
- Unterer Schwellenwert: 1500
-
Jahr: 2014
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend" zu "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2792 [Anzahl]
- Zielzustand: 1640
- Oberer Schwellenwert: 2000
- Unterer Schwellenwert: 1000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1864 [Anzahl]
- Zielzustand: 1690
- Oberer Schwellenwert: 1960
- Unterer Schwellenwert: 1500
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2523 [Anzahl]
- Zielzustand: 2040
- Oberer Schwellenwert: 2520
- Unterer Schwellenwert: 1350
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2356 [Anzahl]
- Zielzustand: 2100
- Oberer Schwellenwert: 2860
- Unterer Schwellenwert: 1678
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1832 [Anzahl]
- Zielzustand: 2550
- Oberer Schwellenwert: 3800
- Unterer Schwellenwert: 2000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1740 [Anzahl]
- Zielzustand: 2550
- Oberer Schwellenwert: 2800
- Unterer Schwellenwert: 1500
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1686 [Anzahl]
- Zielzustand: 2600
- Oberer Schwellenwert: 2800
- Unterer Schwellenwert: 1500
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Zielpfad laut FTI-Strategie: +3% pro Jahr ausgehend von Ist-Wert 2011 laut Schätzung in FTI-Strategie (Quelle: Rat für Forschung und Technologieentwicklung/Joanneum Research)
Grafischer Maximalwert: 2000
Quelle
Schätzung BMWFJ
Berechnungsmethode
Schätzung BMWFJ
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Unternehmensgründer tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Wirtschaftssystems bei und kurbeln den Arbeitsmarkt an. Österreich hat in den letzten Jahren im Hinblick auf die Gründerzahlen international aufgeholt, allerdings besteht noch Luft nach oben. Demgegenüber hat Österreich in internationalen Rankings bei der Nachhaltigkeit von Unternehmensgründungen immer eine Spitzenposition eingenommen. Das BMWFW hat sich daher zum Ziel gesetzt, dass Österreich zum Gründerland Nr. 1 in Europa werden soll. Die Voraussetzungen, um auf dem internationalen Markt eine führende Rolle zu spielen und dieses Ziel zu erreichen, sind gut. Das Forbes Magazine hat Österreich im Vorjahr zu einem von sieben internationalen Start-up-Hotspots gezählt. Entscheidend ist nun, das Umfeld für Gründer kontinuierlich zu verbessern, Innovationen und Finanzierungen zu unterstützen und den Unternehmergeist im Land zu fördern. Die Statistik über die Anzahl der wissens- und forschungsintensiven Unternehmensneugründungen wird auf Basis der Novelle zur Unternehmensdemografiestatistik-Verordnung erstmals ab dem Berichtsjahr 2012 gemäß den Qualitätsrichtlinien der Bundesanstalt Statistik Austria erstellt. Die Werte für 2014 und Vorjahre werden Mitte des Jahres 2015 vorliegen.