Wirkungsziel 40.1 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Aufhalten des sinkenden Trends der Überlebensrate von Unternehmen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Reduktion der Abhängigkeit im Tourismus von den drei größten Herkunftsmärkten (D, Ö und NL) [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 28211 [Anzahl]
- Zielzustand: 30000
- Oberer Schwellenwert: 31000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 28438 [Anzahl]
- Zielzustand: 30500
- Oberer Schwellenwert: 32000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29327 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 31500
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 29935 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 31000
- Unterer Schwellenwert: 26640
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 30901 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 32000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32150 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 33000
- Unterer Schwellenwert: 26925
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 32551 [Anzahl]
- Zielzustand: 31000
- Oberer Schwellenwert: 33000
- Unterer Schwellenwert: 26925
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Zuge der Erstellung der BVA 2014 und 2015 wurde auf die WKÖ-Gründungsstatistik umgestellt [anstelle der Daten der Statistik Austria, da die WKÖ Daten zeitnäher vorliegen] (Datenbasis: jährliche Unternehmensgründungen ohne selbständige Personenbetreuer). Das dritte Mal in Folge ist die Zahl der Gründungen gestiegen. Österreich hat ein anhaltend hohes Maß an Gründungsaktivität. Das bestätigt auch die weltweite Vergleichsstudie des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) zum Jahr 2014. Durch Verbesserungen der Rahmenbedingungen wie GmbH Light, Erleichterungen bei Sozialversicherung, sozialer Absicherung für Selbständige, Informationsangebote und Beratungsleistungen, Bereitstellung von Risikokapital und Unterstützung bei Finanzierung konnten Impulse gesetzt werden. Zwar wurde der sehr ambitionierte Zielwert nur knapp nicht erreicht, der Trend der steigenden Gründungszahlen ist dennoch sichtbar und dient als Auftrag, den Unternehmergeist weiter zu fördern (siehe auch Strategie Land der Gründer).
Grafischer Maximalwert: 31000
Quelle
WKÖ Gründungsstatistik
Berechnungsmethode
Anzahl der jährlichen Unternehmensneugründungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Aufhalten des sinkenden Trends der Überlebensrate von Unternehmen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,6
- Oberer Schwellenwert: 80
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 82
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 79,1 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 79,8
- Unterer Schwellenwert: 69,5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 77,0 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 84
- Unterer Schwellenwert: 63,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 84
- Unterer Schwellenwert: 63,5
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 77,8 [%]
- Zielzustand: 79,8
- Oberer Schwellenwert: 84
- Unterer Schwellenwert: 63,5
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Zahlen werden nur alle 2 Jahre erhoben (d.h. Istwerte für 2012 und 2014 sind verfügbar, nächster Wert erst für 2016). Seit 2009 konnte die Überlebensrate deutlich gesteigert werden und bleibt seit 2012 auf einem auch im internationalen Vergleich hohen Niveau. 8 von 10 Unternehmen bestehen noch nach 3 Jahren am Markt.
Grafischer Maximalwert: 80
Quelle
WKÖ Gründungsstatistik
Berechnungsmethode
Überlebensrate von neu gegründeten Unternehmen, bezogen auf drei Jahre nach der Neugründung
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Reduktion der Abhängigkeit im Tourismus von den drei größten Herkunftsmärkten (D, Ö und NL) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 28,6 [%]
- Zielzustand: 28,1
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 29,3 [%]
- Zielzustand: 29
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 26
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 28,9 [%]
- Zielzustand: 29,3
- Oberer Schwellenwert: 29,8
- Unterer Schwellenwert: 27,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 29,5 [%]
- Zielzustand: 29,6
- Oberer Schwellenwert: 30
- Unterer Schwellenwert: 26
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2018, Zielzustand: 29,8
Erläuterung der Entwicklung
Die Reduktion der Abhängigkeit von den drei wichtigsten Herkunftsmärkten (D, Ö, NL) setzt voraus, dass der Anteil der Nächtigungen anderer Herkunftsmärkte steigt. Dieser Anteil ist von 27,83% im Jahr 2013 auf 28,59% im Jahr 2014 gestiegen. Der für das Jahr 2014 genannte Zielzustand von 28,1% wurde somit übertroffen. Es ist gelungen, den Anteil der 3 wichtigsten Märkte an den Gesamtnächtigungen zu reduzieren und jenen anderer Länder zu steigern. Zur Erreichung des Zielzustandes trug vor allem die Umsetzung der Tourismusstrategie als Leitfaden zur Internationalisierung sowie die Sicherung und der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Tourismus durch Ausbau des Tourismusmarketing durch Aktivitäten der Österreich Werbung und durch gezielte Förderung der kleinstrukturierten heimischen Tourismusbetriebe über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. bei. Ein weiterer Faktor der positiven Entwicklung war die enge Zusammenarbeit aller Player im Tourismus.
Grafischer Maximalwert: 30
Quelle
Statistik Austria
Berechnungsmethode
Anteil an Gesamtnächtigungen von Gästen, die nicht aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden kommen
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Allgemeine Wirtschaftslage 2014: Im Jahr 2014 hat sich die bereits seit Mitte 2012 andauernde Stagnation der österreichischen Wirtschaft fortgesetzt. Die leichte Erholungstendenz des ersten Halbjahrs hat sich nicht als Frühlingszeichen eines Aufschwungs erwiesen. Im Gesamtjahr stieg das Wirtschaftswachstum gegenüber dem Vorjahr um 0,1%-Punkte auf 0,3%. Die Bruttoanlageinvestitionen sind real um 0,5% gestiegen, im Vergleich zu -1,5% im Vorjahr. Die ungünstige Entwicklung der Realeinkommen lässt wenig Spielraum für Konsumausgaben der privaten Haushalte. Die privaten Konsumausgaben konnten nur um 0,2% zulegen. Die heimische Exportwirtschaft litt auch noch 2014 unter der schwachen internationalen Nachfrage. Die Warenexporte stiegen um 2,1% und damit etwas schwächer als 2013 mit +2,8%. Diese Entwicklung hinterließ auch Spuren am heimischen Arbeitsmarkt. Im Jahresdurchschnitt erhöhte sich die Arbeitslosenquote gemäß nationaler Berechnungsmethode auf 8,4%. Die EU-weit harmonisierte Arbeitslosenquote lag 2014 bei 5,6%. Im Jahresdurchschnitt 2014 belief sich die heimische Inflationsrate auf 1,7%, womit der Preisauftrieb weiter nachgelassen hat. Tourismus: Der Tourismus ist von vielen externen Faktoren wie zB der internationalen Wirtschaftsentwicklung, der Kaufkraft in Herkunftsmärkten, politischen Entwicklungen, Terroranschlägen, dem Wetter, usw. betroffen. Diese Faktoren können sich gravierend auswirken, sind aber vorab nur schwer bzw. gar nicht zu prognostizieren. Auch bei einem relativ geringen Wirtschaftswachstum von 0,3% des realen BIP entwickelte sich 2014 die Zahl der Unternehmens Neugründungen zum dritten Mal in Folge positiv. Die Förderung von Investitionen mit Fokus auf Gründer und innovative KMU unterstützt den Strukturwandel und verbessert die Wachstumsbedingungen von KMU.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 40.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung einer aufgabenadäquaten und zeitgemäßen IT-Infrastruktur.
- überwiegend erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Fortführung/Anpassung bestehender Förderungsprogramme (Fokus KMU); Förderoffensive Thermische Sanierung.
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Umsetzung der Tourismusstrategie.
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- zur Gänze erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung
- überplanmäßig erreicht: 40.4 Maßnahme 4 – Bereitstellung hochqualitative Benutzer/innen- und Systembetreuung in der IT
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 3: Vorhaben Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020
- 2: Vorhaben aws Garantie für Überbrückungsfinanzierungen im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise
- 4: Vorhaben Novelle der Elektrotechnikverordnung 2002 (ETV 2002)
- 5: Vorhaben Verlängerung der Geltungsdauer der Förderungsrichtlinie "Bonus für Meister- und Befähigungsprüfungen" bis 30. Juni 2015
- 4: Vorhaben Förderung alpine Infrastruktur 2014 - 2017
- 3: Vorhaben Sanierungsoffensive 2014-2016
- 4: Vorhaben Programme der betrieblichen Tourismusförderung 2014- 2020
- 3: Vorhaben Änderung der Verordnung über die Leistungs- und Strukturstatistik
- 4: Vorhaben Garantieübernahmen der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) gemäß KMU-Förderungsgesetz
- 4: Vorhaben Filmförderprogramm FISA - Filmstandort Austria
- 4: Vorhaben Zuschussprogramme der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) gemäß KMU-FG
- 4: Vorhaben Verlängerung der Geltungsdauer der Förderrichtlinie "Bonus für Meister- und Befähigungsprüfungen" bis 31.Dezember 2014
- 5: Vorhaben Novelle zur Gewerbeordnung 1994 - GISA