Wirkungsziel 40.2 Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Halten der Betriebsansiedlungen [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Beschäftigtenanzahl bei neuen Betriebsansiedelungen halten [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Lehrlingszahlen unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Halten der Betriebsansiedlungen [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 276 [Anzahl]
- Zielzustand: 200
- Oberer Schwellenwert: 240
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 297 [Anzahl]
- Zielzustand: 210
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 210
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 319 [Anzahl]
- Zielzustand: 218
- Oberer Schwellenwert: 225
- Unterer Schwellenwert: 201
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 344 [Anzahl]
- Zielzustand: 225
- Oberer Schwellenwert: 265
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 355 [Anzahl]
- Zielzustand: 305
- Oberer Schwellenwert: 366
- Unterer Schwellenwert: 210
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 462 [Anzahl]
- Zielzustand: 310
- Oberer Schwellenwert: 550
- Unterer Schwellenwert: 210
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 353 [Anzahl]
- Zielzustand: 444
- Oberer Schwellenwert: 544
- Unterer Schwellenwert: 344
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Überplanmäßige Entwicklung der Märkte Italien und Osteuropa
Grafischer Maximalwert: 240
Quelle
Jährlicher Geschäftsbericht der Austrian Business Agency
Berechnungsmethode
Anzahl der durch Vermittlung der ABA erzielten Betriebsansiedlungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Beschäftigtenanzahl bei neuen Betriebsansiedelungen halten [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2645 [Anzahl]
- Zielzustand: 1770
- Oberer Schwellenwert: 1870
- Unterer Schwellenwert: 1770
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2613 [Anzahl]
- Zielzustand: 1840
- Oberer Schwellenwert: 2650
- Unterer Schwellenwert: 1840
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2622 [Anzahl]
- Zielzustand: 1900
- Oberer Schwellenwert: 2050
- Unterer Schwellenwert: 1479
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2672 [Anzahl]
- Zielzustand: 1950
- Oberer Schwellenwert: 2050
- Unterer Schwellenwert: 1800
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 2888 [Anzahl]
- Zielzustand: 2550
- Oberer Schwellenwert: 3060
- Unterer Schwellenwert: 2200
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 4896 [Anzahl]
- Zielzustand: 2575
- Oberer Schwellenwert: 5000
- Unterer Schwellenwert: 1800
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 2165 [Anzahl]
- Zielzustand: 3000
- Oberer Schwellenwert: 5000
- Unterer Schwellenwert: 1700
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Überplanmäßige Entwicklung der Märkte Italien und Osteuropa sowie Ansiedlung eines beschäftigungsintensiven Großprojektes.
Grafischer Maximalwert: 1870
Quelle
Jährlicher Geschäftsbericht der Austrian Business Agency
Berechnungsmethode
Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze in durch Vermittlung der ABA angesiedelten Unternehmen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überwiegend erreicht: Lehrlingszahlen unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 33,8 [%]
- Zielzustand: 35,1
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 33,0 [%]
- Zielzustand: 35,1
- Oberer Schwellenwert: 40
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 40
Erläuterung der Entwicklung
Im österreichischen Modell des dualen Systems ist die Ausbildung von Lehrlingen eine Investition in den Aufbau zukünftiger qualifizierter Humanressourcen der Unternehmen. Daher ist neben der demographischen auch die konjunkturelle Entwicklung ein wesentlicher Einflussfaktor. Es ist daher davon auszugehen, dass sich die Lehrlingszahlen mit zunehmender Wachstumsdynamik, der guten Arbeitsmarktsituation von Lehrabsolvent/innen sowie den gesetzten Unterstützungsmaßnahmen zur Attraktivierung der Lehrlingsausbildung (wie z.B. aktuell das mit 01.06.2015 in Kraft getretene Lehrberufspaket 2015 mit 18 neuen und modernisierten Lehrberufen, Ausbau des Qualitätsmanagements Lehre, Erweiterung der Möglichkeiten von "Lehre und Matura", österreichweiter Roll-Out des Programms "Beratung und Coaching für Lehrlinge und Lehrbetriebe" sowie verbesserter Berufsorientierung der Jugendlichen) wieder stabilisieren bzw. mittel- bis langfristig wieder leicht steigen werden. Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr in Unternehmen (ohne überbetriebliche Lehrausbildung) 15jährige im Jahresdurchschnitt 2014 gem. Statistik Austria Prozentueller Anteil insgesamt 29.225 86.404 33,82% männlich 18.646 18.646 42,04% weiblich 10.579 10.579 25,16%
Grafischer Maximalwert: 40
Quelle
Lehrlingsstatistik der WKÖ
Berechnungsmethode
Prozentueller Anteil der Lehrlinge am Altersjahrgang der 15-Jährigen jeweils zum 31.12.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Zu Betriebsansiedlungen: Deutschland blieb wichtigstes Investorenland und die aktuell günstige Marktsituation in Italien und Osteuropa wirkte sehr belebend auf die Zahl der Projekte. So konnten die Zielwerte signifikant übertroffen werden, auch wenn daraus kein mittelfristiger Trend ableitbar ist. Die strategische Ausrichtung auf geographische und branchenbezogene Märkte erwies sich als richtig. Zu Berufsausbildung: Die Zahl der Lehrlinge ist ein Indikator für Investitionen in Humanressourcen. Die Zahl der Lehranfänger (Lehrlinge im ersten Lehrjahr) ist seit 2008 deutlich rückläufig. Das zeigt, dass die Unternehmen einerseits Schwierigkeiten haben, geeignete Jugendliche für die Ausbildung zu finden (teilweise auch rückführbar auf den stärkeren demographischen Rückgang in den westlichen Bundesländern, in welchen die Lehrlingsausbildung traditionell stärker verankert ist als insb. in Wien; Konkurrenz durch Schulen) und andererseits die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weniger Neuaufnahmen erfordern. Die Zahl der Lehreinsteiger in höheren Lehrjahren ist demgegenüber seit 2008 nicht zurückgegangen bzw. sogar leicht gestiegen. Das zeigt eine Tendenz hin zu mehr Anrechnung von Vorqualifikationen. Dieses Plus bei den Einsteigern in höheren Lehrjahren kann das Minus bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr allerdings nicht ausgleichen, sodass sich auch bei der Gesamtzahl der Lehrlinge ein deutliches Minus ergibt. Zu Betriebsansiedlungen: Das Jahresergebnis 2014 des Betriebsansiedlers ABA- Invest in Austria ist trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfeldes bezogen auf die Betriebsansiedlungen das beste Jahr der 33-jährigen Firmengeschichte. Die Anzahl der neu angesiedelten internationalen Unternehmen ist gegenüber 2013 erneut um 21 Prozent gewachsen. Auch die Anzahl der durch die Ansiedlungen geschaffenen Arbeitsplätze stieg gegenüber 2013 um knapp 79 %. Zu Berufsausbildung: Die Lehrlingsausbildung hat sehr gute Werte bei der Arbeitsmarkteinmündung der Absolvent/innen (s. u.a. die Arbeitslosenquote gemäß Labor Force Konzept von 4,2%). Nach wie vor beginnt rund ein Drittel der Jugendlichen eines Altersjahrgangs eine Lehre. Die Lehrlingsausbildung ist von mehreren Einflussfaktoren abhängig: neben dem demographischen Rückgang und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ausbildenden Unternehmen spielt auch die Konkurrenz durch insb. höhere Schulen eine wichtige Rolle. V.a. im urbanen Umfeld zeigt sich ein Trend zu AHS Oberstufe, während die Zahl der Schüler/innen in berufsbildenden höheren Schulen geringfügig zurückgeht. Insb. mit der Möglichkeit, Lehre mit Matura zu kombinieren, und der Aufwertung tertiärer/postsekundärer beruflicher Bildung soll die Berufsausbildung als attraktive Ausbildungsschiene gestärkt werden.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- teilweise erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Erstellung/Weiterentwicklung von Berufsbildern; Unterstützung d. Unternehmen bei Lehrlingsausbildung
- teilweise erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Erhaltung der historischen Bausubstanz durch Instandsetzung und werterhaltende Sanierung in die Gebäudesubstanz
- überwiegend erreicht: 40.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung einer aufgabenadäquaten und zeitgemäßen IT-Infrastruktur.
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- zur Gänze erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Messtechnikinfrastruktur und internationale Annerkennung
- teilweise erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Energetische Optimierung der Objekte im Verwaltungsbereich der BHÖ
- teilweise erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Energetische Optimierung der Objekte im Verwaltungsbereich der BHÖ
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Geobasisdaten und elektronische Abgabesysteme
- zur Gänze erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung
- überplanmäßig erreicht: 40.4 Maßnahme 4 – Bereitstellung hochqualitative Benutzer/innen- und Systembetreuung in der IT
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 4: Vorhaben Verordnung des BEV, mit der die Eichvorschriften für Elektrizitätszähler, elektrische Tarifgeräte und Zusatzeinrichtungen geändert werden.
- 2: Vorhaben Streichung des Hebeanlagenwärters bzw. des beauftragten Betreuungsunternehmens in der Hebeanlagen-Betriebsverordnung 2009
- 1: Vorhaben Standardentgelte und Nutzungsbedingungen 2014 für Daten des Adressregisters
- 3: Vorhaben Lehrberufspaket 2014
- 4: Vorhaben Filmförderprogramm FISA - Filmstandort Austria