Wirkungsziel 40.3 Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Erhöhung der Exportquote [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Anzahl exportierender österr. Unternehmen steigern [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Erhöhung der Exportquote [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 53,4 [%]
- Zielzustand: 58,4
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 55
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 52,9 [%]
- Zielzustand: 60,4
- Oberer Schwellenwert: 61
- Unterer Schwellenwert: 55
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 52,3 [%]
- Zielzustand: 54,6
- Oberer Schwellenwert: 54,6
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 54,0 [%]
- Zielzustand: 54,6
- Oberer Schwellenwert: 58
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 55,7 [%]
- Zielzustand: 54,8
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 53
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 55,60 [% des BIP]
- Zielzustand: 55,4
- Oberer Schwellenwert: 57
- Unterer Schwellenwert: 52
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 52,6 [% des BIP]
- Zielzustand: 55,4
- Oberer Schwellenwert: 61
- Unterer Schwellenwert: 50
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die österreichischen Exporte stiegen im Gesamtjahr 2014 um +1,7 %, insbesondere aufgrund des Anstiegs der Exporte in Drittstaaten (+2,1 %). Krisenbedingt war jedoch die Nachfrage in wichtigen Exportmärkten, vor allem in der Eurozone, geringer als angenommen, gleichzeitig konnten in anderen Ländern die Exporte weiter ausgebaut werden, wie beispielsweise in die USA (+10,1 %) und China (+7,8 %).
Grafischer Maximalwert: 60
Quelle
Statistik Austria (VGR-Daten)
Berechnungsmethode
Anteil der nominellen Gesamtexporte (Waren- und Dienstleistungen) am BIP
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Anzahl exportierender österr. Unternehmen steigern [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50000 [Anzahl]
- Zielzustand: 48000
- Oberer Schwellenwert: 49500
- Unterer Schwellenwert: 46500
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 52500 [Anzahl]
- Zielzustand: 49750
- Oberer Schwellenwert: 51000
- Unterer Schwellenwert: 49000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 53500 [Anzahl]
- Zielzustand: 53500
- Oberer Schwellenwert: 56000
- Unterer Schwellenwert: 44000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 57500 [Anzahl]
- Zielzustand: 55250
- Oberer Schwellenwert: 58000
- Unterer Schwellenwert: 55000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 61300 [Anzahl]
- Zielzustand: 60000
- Oberer Schwellenwert: 62000
- Unterer Schwellenwert: 58000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 62000 [Anzahl]
- Zielzustand: 62000
- Oberer Schwellenwert: 64000
- Unterer Schwellenwert: 60000
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 62700 [Anzahl]
- Zielzustand: 62500
- Oberer Schwellenwert: 66000
- Unterer Schwellenwert: 49000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Umsetzung des Clusters "How to do business abroad", im Besonderen die Umsetzung des Förderinstruments "Information-Communication-Motivation" von "go international" gestaltete sich so erfolgreich, dass dies eine weit stärkere Dynamik bei der Steigerung der Anzahl der Exporteure bewirkte als erhofft.
Grafischer Maximalwert: 49500
Quelle
WKÖ
Berechnungsmethode
Schätzung der exportierenden Unternehmen zum Jahresende
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Rahmen der AW-Politik wird versucht, Unternehmen bei der Wahrnehmung von Chancen auf internationalen Märkten zu unterstützen. Wichtigstes Instrument ist die Internationalisierungsoffensive "go international", die das BMWFW gemeinsam mit der Außenwirtschaftsorganisation (AWA) der WKÖ abwickelt. AW-Ergebnisse werden allerdings auch von in diesem Rahmen nicht steuerbaren Faktoren - wie z. B. Wechselkursschwankungen und konjunkturelle Entwicklungen in Zielmärkten - beeinflusst. Die österreichische Außenwirtschaft trägt wesentlich zu Wachstum und Beschäftigung bei und sichert damit Wohlstand. Im langjährigen Schnitt wird rund ein Drittel des Wirtschaftswachstums durch Nettoexporte von Waren und Dienstleistungen generiert. Knapp ein Drittel aller Arbeitsplätze, mehr als eine Million, hängt direkt oder indirekt von Exporten ab; eine zusätzliche Million Euro an Exporten schafft acht Arbeitsplätze. Exportieren stärkt die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen: Studien zeigen, dass Exportfirmen nicht nur, gemessen am Umsatz und Beschäftigung, größer sind als nicht-exportierende Firmen, sondern auch um 77 % mehr investieren, um 66 % produktiver sind und um 23 % höhere Löhne zahlen. Die Außenwirtschaft ist so Motor für eine zukunftsorientierte und innovative österreichische Wirtschaft.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überwiegend erreicht: 40.3 Maßnahme 3 – Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs.
- überwiegend erreicht: 40.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung einer aufgabenadäquaten und zeitgemäßen IT-Infrastruktur.
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- zur Gänze erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung
- überplanmäßig erreicht: 40.4 Maßnahme 4 – Bereitstellung hochqualitative Benutzer/innen- und Systembetreuung in der IT