Wirkungsziel 40.5 Förderung von Frauen in Unternehmen und Stärkung von deren Führungskompetenz
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Unternehmen mit 25% Frauenanteil bei vom BMWFW entsendeten Aufsichtsräten [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Teilnehmerinnen am Programm "Zukunft.Frauen" [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Unternehmen mit 25% Frauenanteil bei vom BMWFW entsendeten Aufsichtsräten [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 45 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 46 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 51 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 38,10 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 41,7 [%]
- Zielzustand: 35
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 60,0 [Anteil weibl. in %]
- Zielzustand: 39
- Oberer Schwellenwert: 60
- Unterer Schwellenwert: 35
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Im Durchschnitt hat das BMWFW in seinen 10 Unternehmen die Quote von 35% schon erreicht, liegt bereits bei 45%. Betrachtet pro Unternehmen erfüllen 7 von 10 Unternehmen die Vorgabe von 35% schon jett. 2 von 10 Unternehmen liegen zwischen 25% und 35%, nur ein Unternehmen erfüllt auch die Vorgabe von 25% nicht. Dazu ist zu bemerken, dass die entsprechenden Organsitzungen, wie die Hauptversammlungen, auf vier Jahre ausgerichtet sind und nicht alle genau in einem Jahr stattfinden.
Grafischer Maximalwert: 10
Quelle
BMWFW
Berechnungsmethode
Anteil der Frauen an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen an denen der Bund mit 50 % und mehr beteiligt ist
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Teilnehmerinnen am Programm "Zukunft.Frauen" [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 152 [Anzahl]
- Zielzustand: 150
- Oberer Schwellenwert: 171
- Unterer Schwellenwert: 133
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 176 [Anzahl]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 192
- Unterer Schwellenwert: 152
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 190 [Anzahl]
- Zielzustand: 190
- Oberer Schwellenwert: 240
- Unterer Schwellenwert: 152
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 262 [Anzahl]
- Zielzustand: 240
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 190
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 310 [Anzahl]
- Zielzustand: 280
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 262
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 335 [Anzahl]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 320
Erläuterung der Entwicklung
Der erste Durchgang startete im Herbst 2010 (Laufzeit bis März 2011). Geplant war ursprünglich 1 Durchgang pro Jahr, aufgrund der starken Nachfrage wurden vorübergehend jährlich zwei Durchgänge durchgeführt. Ab 2014 wird aber wieder wie ursprünglich vorgesehen nur ein Durchgang pro Jahr durchgeführt. Es wurden bislang 8 Durchgänge abgeschlossen, mit März 2015 (Abschluss achter Durchgang) gibt es 176 Absolventinnen. Der neunte Durchgang beginnt im Herbst 2015.
Grafischer Maximalwert: 171
Quelle
Anzahl der ausgestellten Diplome
Berechnungsmethode
Teilnehmerinnen am Führungskräfteprogramm; Anzahl der ausgestellten Diplome
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 400 [Anzahl]
- Zielzustand: 380
- Oberer Schwellenwert: 410
- Unterer Schwellenwert: 380
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 439 [Anzahl]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 450
- Unterer Schwellenwert: 400
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 505 [Anzahl]
- Zielzustand: 450
- Oberer Schwellenwert: 480
- Unterer Schwellenwert: 400
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 588 [Anzahl]
- Zielzustand: 480
- Oberer Schwellenwert: 640
- Unterer Schwellenwert: 480
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft" zu "Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 638 [Anzahl]
- Zielzustand: 600
- Oberer Schwellenwert: 670
- Unterer Schwellenwert: 588
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 719 [Anzahl]
- Zielzustand: 620
- Oberer Schwellenwert: 750
- Unterer Schwellenwert: 600
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 640
Erläuterung der Entwicklung
Wichtiger Bestandteil der Anstrengungen des BMWFW bei der Unterstützung von Frauen auf ihrem Weg an die Spitze ist die Etablierung einer öffentlich zugänglichen Datenbank für Aufsichtsrätinnen. Damit sollen zum einen die Absolventinnen von Zukunft.Frauen, also hochqualifizierte Kandidatinnen für Aufsichtsratsfunktionen, sichtbarer gemacht werden. Zum anderen können sich auch Frauen, die bereits Aufsichtsratsmandate innehaben, ebenfalls in dieser Datenbank registrieren. Die Zahl der Eintragungen hängt ab von der Zahl der Absolventinnen, von der Zahl der abgeschlossenen Durchgänge von Zukunft.Frauen pro Jahr und von der Bewerbung der Datenbank (über Homepage www.zukunft-frauen.at) und des Programms Zukunft.Frauen. Die Suche nach hochqualifizierten Kandidatinnen für Aufsichtsratsfunktionen wird somit vereinfacht und erleichtert (www.zukunft-frauen.at oder www.aufsichtsraetin.at). Derzeit sind über 400 Top-Frauen in der Datenbank registriert.
Grafischer Maximalwert: 410
Quelle
Aufsichtsrätinnendatenbank
Berechnungsmethode
Anzahl der Registrierungen in der Aufsichtsrätinnendatenbank
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Der Staat hat die Vorreiterrolle - dadurch ergibt sich eine beispielhafte Dynamik auch für den Privatbereich. Die Kulturänderung bewirkt, dass auch dort schon Rahmenbedingungen verändert wurden, etwa indem im Corporate Governance-Kodex die C-Regel in eine L-Regel umgewandelt wurde und daher im Juli 2012 im Aktiengesetz verankert wurde. Im Durchschnitt hat das BMWFW in seinen 10 Unternehmen die bis 2018 angestrebte Quote von 35% schon erreicht, liegt bereits bei 45%. Betrachtet pro Unternehmen erfüllen 7 von 10 Unternehmen die Vorgabe von 35% schon jetzt. 2 von 10 Unternehmen liegen zwischen 25% und 35%, nur ein Unternehmen erfüllt auch die Vorgabe von 25% nicht.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 40.5 Maßnahme 5 – Steigerung Anzahl Aufsichtsrätinnen in Unternehmen, an denen Bund mit 50% und mehr beteiligt ist und die im Bereich des BMWFW liegen
- überwiegend erreicht: 40.3 Maßnahme 3 – Bereitstellung einer aufgabenadäquaten und zeitgemäßen IT-Infrastruktur.
- zur Gänze erreicht: 40.1 Maßnahme 1 – Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
- zur Gänze erreicht: 40.2 Maßnahme 2 – Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung
- überplanmäßig erreicht: 40.4 Maßnahme 4 – Bereitstellung hochqualitative Benutzer/innen- und Systembetreuung in der IT