Wirkungsziel 2.1 Sicherung der hohen Servicequalität für MandatarInnen und Klubs zur Schaffung von Gestaltungsräumen im parlamentarischen Verfahren
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Informationsbereitstellung: Portalverfügbarkeit [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Zufriedenheit mit den Serviceleistungen [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Informationsbereitstellung: Portalverfügbarkeit [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 99,5 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,93 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,94 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,96 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,86 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,88 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,99 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 99,95 [%]
- Zielzustand: 99,5
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 99
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 99,5
Erläuterung der Entwicklung
Durch neue Medien und Applikationen steigen die Anforderungen an die IT-Dienstleistungen beständig. Der hohe Standard konnte gehalten werden.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
IT Auswertungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Zufriedenheit mit den Serviceleistungen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 85,00 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 98,86 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 98,77 [%]
- Zielzustand: 75
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 96,84 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 98,15 [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 80
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 96,30 [%]
- Zielzustand: 90
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 80
Erläuterung der Entwicklung
Der hohe Standard konnte trotz Zusatzanforderungen gehalten werden (siehe Beschreibung des Wirkungsziels).
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Interne Aufzeichnungen/Parlamentsdirektion
Berechnungsmethode
Anteil der positiven Bewertungen (4-teilige Skala; sehr zufrieden und eher zufrieden)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Mit der Reform der Untersuchungsausschüsse gehen zahlreiche Zusatzanforderungen einher, diese bestehen sowohl in der Interaktion mit Organen außerhalb des Hohen Hauses als auch innerhalb des Parlaments wie auch der organisatorischen und juristischen Betreuung des Untersuchungsausschussverfahrens. Auch durch die nunmehr sechs im Parlament vertretenen Parteien hat sich ein erhöhter Serviceaufwand ergeben, ebenso durch die Durchführung zweier großer Enquete-Kommissionen "Würde am Ende des Lebens" und "Stärkung der Demokratie". Die Bewältigung dieser organisatorischen Herausforderungen hat das Umfrageergebnis höchstwahrscheinlich positiv beeinflusst. Wie schon beim Leitsatz ausgeführt, besteht eine der Kernaufgaben der Parlamentsdirektion in der Gewährleistung bestmöglicher Rahmenbedingungen für MandatarInnen. Die Dienstleistungen der Parlamentsdirektion reichen von der Betreuung von Plenar- und Ausschusssitzungen des Nationalrates und des Bundesrates und der Aufbereitung parlamentarischer Materialien über die Bereitstellung von Infrastruktur sowie personellen und finanziellen Ressourcen für die VolksvertreterInnen und die Parlamentsklubs bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit, Informationsdiensten, Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen und der Betreuung internationaler Kontakte. Die 2014 erstmals durchgeführte Befragung der ParlamentarierInnen zu allen Serviceangeboten der Parlamentsdirektion zeigt eine sehr hohe Zufriedenheit mit den angebotenen Leistungen.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 2.2 Maßnahme 2 – Projekt Sanierung des Parlamentsgebäudes
- zur Gänze erreicht: 2.1 Maßnahme 1 – Ausbau des Budgetdienstes der Parlamentsdirektion