Wirkungsziel 6.2 Erhöhung der Transparenz für Bürgerinnen und Bürger über die sparsame, wirtschaftliche und zweckmäßige Verwendung öffentlicher Mittel
zugeordnete MaßnahmenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: teilweise erreicht Details zu Kennzahl: Einladung zu Ausschüssen der allgemeinen Vertretungskörper [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht Details zu Kennzahl: Pressemeldungen über den Rechnungshof [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Zugriffe auf die Homepage des Rechnungshofs [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: teilweise erreicht: Einladung zu Ausschüssen der allgemeinen Vertretungskörper [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 40 [Anzahl]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 56 [Anzahl]
- Zielzustand: 65
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 58 [Anzahl]
- Zielzustand: 70
- Oberer Schwellenwert: 75
- Unterer Schwellenwert: 30
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 63 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 55 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 57 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 50
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 46 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 90
- Unterer Schwellenwert: 25
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 54 [Anzahl]
- Zielzustand: 60
- Oberer Schwellenwert: 70
- Unterer Schwellenwert: 40
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 60
Erläuterung der Entwicklung
Der Rechnungshof legte den Zielwert für die Jahre bis 2016 sehr ambitioniert fest und konnte diesen weder im Jahr 2013 noch im Jahr 2014 erreichen. Aufgrund der Aktualität und Gebarungsrelevanz seiner Berichte gelang dem Rechnungshof im Jahr 2014 jedoch ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
Grafischer Maximalwert: 75
Quelle
Rechnungshof, Nationalrat, Landtage
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr erfolgten Einladungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überwiegend erreicht: Pressemeldungen über den Rechnungshof [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 6369 [Anzahl]
- Zielzustand: 5950
- Oberer Schwellenwert: 6800
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 6130 [Anzahl]
- Zielzustand: 6200
- Oberer Schwellenwert: 6500
- Unterer Schwellenwert: 5500
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 5667 [Anzahl]
- Zielzustand: 6300
- Oberer Schwellenwert: 6550
- Unterer Schwellenwert: 5500
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 5272 [Anzahl]
- Zielzustand: 6300
- Oberer Schwellenwert: 7000
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 5711 [Anzahl]
- Zielzustand: 6100
- Oberer Schwellenwert: 7000
- Unterer Schwellenwert: 4500
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2019, Zielzustand: 6400
Erläuterung der Entwicklung
Der Rechnungshof war bestrebt, im Jahr 2014 um 250 Pressemeldungen mehr als im Jahr 2013 zu erreichen. Der Istwert 2014 sank jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 239 Pressemeldungen, wobei der Zielwert 2014 mit einem Zielerreichungsgrad von rd. 99 % nur knapp verfehlt wurde.
Grafischer Maximalwert: 6500
Quelle
Rechnungshof
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr erfolgten Pressemeldungen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht: Zugriffe auf die Homepage des Rechnungshofs [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 215815 [Anzahl]
- Zielzustand: 196000
- Oberer Schwellenwert: 219000
- Unterer Schwellenwert: 180000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 185178 [Anzahl]
- Zielzustand: 216000
- Oberer Schwellenwert: 230000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 207148 [Anzahl]
- Zielzustand: 216000
- Oberer Schwellenwert: 230000
- Unterer Schwellenwert: 160000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 242702 [Anzahl]
- Zielzustand: 216000
- Oberer Schwellenwert: 300000
- Unterer Schwellenwert: 150000
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2018, Zielzustand: 217000
- Jahr: 2019, Zielzustand: 217000
Erläuterung der Entwicklung
Der mehrjährige Trend ließ eine Steigerung der Zugriffe auf die Homepage des Rechnungshofs vermuten und führte zur Festlegung ambitionierter Zielwerte. Durch eine Reihe von Steuerungsmaßnahmen (z.B. "Relaunch der Homepage") sollen die Zugriffe erhöht und der Zielwert mittelfristig erreicht werden.
Grafischer Maximalwert: 230000
Quelle
Rechnungshof
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr erfolgten Hits auf die Homepage
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Durch den dringenden Konsolidierungsbedarf, die gestiegene Staatsverschuldung und den Anstieg der Arbeitslosigkeit ist die Wahrung der Chancen der nächsten Generation stärker in den Blickpunkt der Bürgerinnen und Bürger gerückt. Zur Sicherstellung der Generationengerechtigkeit, zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie zur Sicherstellung der nachhaltigen Finanzierung öffentlicher Leistungen prüfte der Rechnungshof verstärkt bürger/-innenrelevante Themenstellungen. Mit diesem Wirkungsziel bezweckt der Rechnungshof, dass der Informationsstand der interessierten Öffentlichkeit über die relevanten Handlungsfelder im öffentlichen Bereich steigt. Ein erhöhtes Interesse an seiner Tätigkeit erreichte er einerseits durch das Prüfen von aktuellen und gebarungsrelevanten Themenstellungen sowie risikobehafteter Bereiche (z.B. Bericht Hypo-Alpe-Adria Bank AG, Österreichische Nationalbank - Gold- und Pensionsreserven, Jubiläumsfonds sowie Sozialleistungen, System der Gesundheitsvorsorge, Bundestheater Holding GmbH) und andererseits druch einen einfachen Zugang zu seinen Berichten. Sein Ziel ist es, durch die unmittelbare Bereitstellung seiner Berichte auf der Homepage der Öffentlichkeit seine Ergebnisse näherzubringen und in der Folge durch einen größer werdenden Kreis an Interessierten seine präventive und korrektive Wirkung zu steigern. Die Anzahl der Pressemeldungen zählt der Rechnungshof vor dem gleichen Hintergrund: Durch die vermehrte Berichterstattung über relevante Aussagen bzw. Empfehlungen des Rechnungshofs werden diese einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Gemäß dem Vertrauensindex (APA/OGM) bringen die Österreicherinnen und Österreicher dem Rechnungshof höchstes Vertrauen entgegen, was ein Beweis dafür ist, dass die Berichte in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden un der Rechnungshof als unabhängige und objektive Institution angesehen wird.