Wirkungsziel 6.5
Erhöhung der Transparenz in der Haushaltsführung und Rechnungslegung des Bundes durch die Neugestaltung des Bundesrechnungsabschlusses
Die Nichterreichung des Zielwertes 2013 führte unmittelbar zu einer Reihe von Steuerungsmaßnahmen (wie z.B. der Durchführung eines Workshops zur Neugestaltung des BRA und dessen kunden/-innenorientierter Gestaltung), die erfolgreich umgesetzt wurden, so dass sowohl die Istwerte der Vorjahre als auch der Zielwert 2014 deutlich überschritten werden konnte.
Grafischer Maximalwert: 220
Quelle
Rechnungshof
Berechnungsmethode
Gesamtsumme der in einem Jahr erfolgten Pressemeldungen mit Bezug zum Bundesrechnungsabschluss
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Hier war das Umfeld durch den Konsolidierungsdruck durch die EU und den Anstieg der Staatsverschuldung beeinflusst. Die Einführung vollständiger, transparenter und einheitlicher Rechenwerke stand für den Rechnungshof im Vordergrund. Deshalb wirkte er in Gremien auf die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung neu hin, welche die Haushaltsführung nach den doppischen Regeln auch für Länder und Gemeinden bringen sollte. Den Bundesrechnungsabschuss gestaltete der Rechnungshof aussagekräftiger und erstmalig wurde eine konsolidierte Sicht auf den Haushalt des Bundes ermöglicht.
Der Rechnungshof trug insbesondere durch seine Mitwirkung bei der Erstellung von haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Steigerung der Transparenz in der Haushaltsführung bei. Zur Herstellung von Vergleichbarkeit in wesentlichen Bereichen hat er mit der Rechnungslegungsverordnung 2013 bestimmte Konten definiert, die zwingend in den Kontenplan aufzunehmen waren und leistet so einen Beitrag zur verbesserten Darstellung der Budgetstruktur. Mit dem jährlich vorzulegenden Bundesrechnungsabschluss ermöglicht der Rechnungshof eine gesamtwirtschaftliche Darstellung der Haushaltsführung des Bundes. Mit seinen Tätigkeiten und dem Einbringen seiner Expertise trägt der Rechnungshof somit wesentlich zu einer möglichst getreuen Darstellung der finanziellen Lage des Bundes bei. Der Rechnungshof weist darauf hin, dass - im Sinne der notwendigen Transparenz und damit Vergleichbarkeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden - das Rechnungswesen, die Veranschlagung und die Rechnungsabschlüsse der österreichischen Gebietskörperschaften in Anlehnung an die Haushaltsrechtsreform des Bundes zu harmonisieren wären, um den Entscheidungsträgern wesentliche Daten zur Haushaltssteuerung zu bieten. Durch Vorträge und Publikationen kann eine interessierte Öffentlichkeit verstärkt erreicht werden.