Wirkungsziel 10.1
Koordination der allgemeinen Regierungspolitik u. der EU-Angelegenheiten. Hohes Vertrauen der NutzerInnen in die Ergebnisse der Statistik Ö.
Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
abgewickelte EFRE-Zahlungsanträge ohne finanzielle Berichtigungen
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
teilweise erreicht
Istzustand: 18
[Anzahl]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 24
Unterer Schwellenwert: 14
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 23
[Anzahl]
Zielzustand: 20
Oberer Schwellenwert: 23
Unterer Schwellenwert: 1
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 15
Erläuterung der Entwicklung
Per 12/2015 wurden 23 Zahlungsanträge für Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)/Phasing Out Programme endabgewickelt; keine finanziellen Berichtigungen der Europäischen Kommission gemäß Artikel 99 der VO (EG) Nr. 1083/2006. Die Überschreitung des Zielwerts 2015 ergibt sich daraus, dass Programmsperren für die Programme Steiermark, Wien, Tirol und Vorarlberg von der Europäischen Kommission aufgehoben wurden.
Grafischer Maximalwert: 23
Quelle
Europäische Kommission - Empfangsbestätigung in SFC (Shared Fund Management Common ITSystem)
Berechnungsmethode
Anzahl der gültigen Zahlungsanträge für die Programme Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)/Phasing Out sowie Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) pro Jahr; keine finanziellen Berichtigungen bei diesen Zahlungsanträgen seitens der Europäischen Kommission (EK) gemäß Artikel 99 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006
Wirkungszielkennzahl 2:
überwiegend erreicht:
Zugriffe auf die Datenbank STATcube
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 642048
[Anzahl]
Zielzustand: 600000
Oberer Schwellenwert: 800000
Unterer Schwellenwert: 20000
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 562333
[Anzahl]
Zielzustand: 650000
Oberer Schwellenwert: 800000
Unterer Schwellenwert: 20000
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2017, Zielzustand: 700000
Jahr: 2018, Zielzustand: 750000
Erläuterung der Entwicklung
Die gegenüber dem Jahr 2014 leicht rückläufigen Zugriffszahlen hängen damit zusammen, dass Neuaufnahmen statistischer Produkte infolge der Vorbereitungsarbeiten für die Neuversion der Datenbank STATcube nur in sehr eingeschränktem Ausmaß möglich waren.
Grafischer Maximalwert: 800000
Quelle
Zugriffsauswertung der Bundesanstalt Statistik Österreich betreffend die Datenbank STATcube
Berechnungsmethode
Anzahl der Zugriffe von externen Servern auf die Statische Datenbank STATcube pro Jahr
Wirkungszielkennzahl 3:
zur Gänze erreicht:
Druckkosten für Standardpublikationen der Bundesanstalt Statistik Österreich
[EUR]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 367774
[EUR]
Zielzustand: 408600
Oberer Schwellenwert: 390000
Unterer Schwellenwert: 605000
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 397753
[EUR]
Zielzustand: 400000
Oberer Schwellenwert: 350000
Unterer Schwellenwert: 605000
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2017, Zielzustand: 393600
Jahr: 2018, Zielzustand: 383600
Erläuterung der Entwicklung
Der Zielzustand wurde zur Gänze erreicht, wobei aufgrund nicht planbarer Sonderpublikationen im Auftragsbereich eine geringfügige Erhöhung der Druckkosten gegenüber dem Jahr 2014 eingetreten ist.
Grafischer Maximalwert: 350000
Quelle
Kostenrechnung der Bundesanstalt Statistik Austria
Berechnungsmethode
Aggregation von Druckkosten für Standardpublikation (exklusive Publikationen im Zusammenhang mit Sonderprojekten)
Wirkungszielkennzahl 4:
überwiegend erreicht:
Umsetzungsgrad der neuen Standarddokumentationen bei statistischen Produkten
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 57
[%]
Zielzustand: 50
Oberer Schwellenwert: 200
Unterer Schwellenwert: 30
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 77
[%]
Zielzustand: 75
Oberer Schwellenwert: 90
Unterer Schwellenwert: 5
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 82
[%]
Zielzustand: 90
Oberer Schwellenwert: 95
Unterer Schwellenwert: 5
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 95
Erläuterung der Entwicklung
Die Zielvorgabe des Abdeckungsgrads von 95% ist insofern nicht realistisch, als es zu Produkten mit länger zurückliegenden Referenzperioden (z. B. Daten aus der Volkszählung 2001) nach wie vor Metainformationen nach alter Struktur geben wird. Eine Überführung dieser Daten ins neue Schema erscheint aus Effizienzgründen nicht mehr sinnvoll. Daher ist absehbar, dass der Abdeckungsgrad auch in den Folgejahren
nur mehr geringfügig steigen wird. Unbenommen dessen konnte der Abdeckungsgrad 2015 gegenüber jenem des
Jahres 2014 um 4,3 Prozentpunkte gesteigert werden. Nachdem sämtliche Metadaten für neue bzw. neu konzipierte statistische Produkte ohnehin anhand des aktuellen Schemas der Standarddokumentation publiziert werden, erweist sich die Kennzahl für die Folgejahre (ab 2017) als nicht mehr steuerungsrelevant.
Grafischer Maximalwert: 95
Quelle
Bundesanstalt Statistik Österreich
Berechnungsmethode
Prozentueller Anteil jener statistischen Produkte, welche in das Schema der Standarddokumentation übergeführt wurden - bezogen auf die Gesamtzahl der angebotenen statistischen Produkte
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Eine proaktive, effiziente Vertretung der österreichischen Interessen erfordert eine verstärkte ressortübergreifende Koordination durch das Bundeskanzleramt sowie eine Verknüpfung der Kohäsionspolitik mit der EU-2020 Strategie und dem Nationalen Reformprogramm. Im Mittelpunkt der EU-Regionalpolitik standen die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Abschluss der Strukturfondsperiode 2007-2013 in Funktion der Bescheinigungsbehörde für die 9 EFRE-Regionalprogramme und den 3 grenzüberschreitenden Programmen AT-HU, AT-CZ, SK-AT sowie die Erarbeitung formaler Grundlagen für die Umsetzung des EFRE-Österreich-Programm 2014-2020.
Im Bereich der amtlichen Statistik entwickelten sich die Zugriffszahlen auf die webbasierte Datenbank STATcube infolge der eingeschränkten
Neuaufnahme statistischer Produkte leicht rückläufig. Die Einschränkung war notwendig, um Personalkapazitäten für die Vorbereitungsarbeiten an der Neuversion der Datenbank einzusetzen. Die Installation der Neuversion wird es mit sich bringen, dass in den Folgejahren die derzeit ermittelte Kennzahl nicht in dieser Form errechenbar sein wird. Daher ist dort mit einer eingeschränkten Vergleichbarkeit zu rechnen. Die Feedbacks der NutzerInnen zeugen davon, dass der Bedarf an elektronisch abrufbaren statistischen Produkten sehr hoch ist. Die Weiterentwicklung der
elektronischen Anwendungen wird daher weiterhin einen strategischen Schwerpunkt der Bundesanstalt Statistik Österreich darstellen.
Die Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels mit "zur Gänze erreicht" stellt einen Mittelwert der neun Messgrößen des Wirkungsziels dar: vier Wirkungsziel-Kennzahlen sowie zwei Kennzahlen und drei Meilensteine zur Erfolgsmessung zweier Maßnahmen auf Ebene des Globalbudgets 10.3 (EFRE). Hiervon wurden im Jahr 2015 zwei "überplanmäßig erreicht", vier "zur Gänze erreicht", zwei "überwiegend erreicht" und eine "teilweise erreicht". Betreffend die Kennzahl 10.1.4, Umsetzungsgrad der neuen Standarddokumentationen, hat sich die Kennzahl zwischenzeitlich als nicht mehr steuerungsrelevant erwiesen - Näheres, siehe Erläuterung zur Entwicklung der Kennzahl. Daher kommt dieser Kennzahl für die Gesamtbeurteilung eine geringere Gewichtung zu. Sie ist zwar noch im Bundesvoranschlag 2016 angeführt, wird aber nicht mehr in den Wirkangaben des Bundesvoranschlags 2017 enthalten sein.
Die ressortübergreifende Abstimmung von Strategien und Positionen in Zusammenhang mit der effektiven Vertretung der Interessen Österreichs wurde erfolgreich umgesetzt. Eine effiziente Koordination der EU-Regionalpolitik wurde insbesondere über die Reform des Verwaltungs- und Kontrollsystems für das EFRE-Regionalprogramm Österreich 2014-2020 erreicht. Die EFRE-Reformagenda 2014-2020 zum Verwaltungs- und Kontrollsystem für das künftige EFRE-Regionalprogramm Österreich ist Ende 2015 vollständig implementiert, das neue EFRE-Regionalprogramm Österreich 2014-2020 wurde bei der Europäischen Kommission eingereicht und genehmigt.
Das Vertrauen der NutzerInnen in die durch die Bundesanstalt Statistik Österreich publizierten Ergebnisse kann als hoch eingestuft werden. Sowohl die Reaktionen der SchlüsselnutzerInnen bei Feedbackgesprächen als auch die Ergebnisse der NutzerInnenbefragung zeigen ein positives Bild. Die leicht rückläufigen Zugriffe auf die Datenbank STATcube hängen mit der eingeschränkten Neuaufnahme statistischer Produkte zusammen, welche wiederum auf die Vorbereitungsarbeiten an der Neuversion von STATcube zurückzuführen ist.