Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Einarbeitungsdauer konsolidierter Rechtstexte in das RIS
[Tage]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2013
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 8
[Tage]
Zielzustand: 14
Oberer Schwellenwert: 6
Unterer Schwellenwert: 127
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 5
[Tage]
Zielzustand: 12
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 60
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 7
[Tage]
Zielzustand: 12
Oberer Schwellenwert: 1
Unterer Schwellenwert: 60
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 12
Erläuterung der Entwicklung
Die für 2015 angestrebte durchschnittliche Einpflegezeit neuer Gesetze und Verordnungen konnte deutlich unterschritten werden. Die gegenüber dem Jahr 2014 längere Einarbeitungsdauer (plus 2,3 Tage) ist auf einen höheren Anfall an einzupflegenden Gesetzen und Verordnungen zurückzuführen. Der hohe Nutzen des Rechtsinformationssystems des Bundes für BürgerInnen zeigt sich anhand der steigenden Zugriffszahlen: 1.602.289.100 Zugriffe im Jahr 2014 gegenüber 1.739.992.027 Zugriffe im Jahr 2015.
Grafischer Maximalwert: 1
Quelle
Auswertung der Sektion V des Bundeskanzleramtes
Berechnungsmethode
Vergleich der durchschnittlichen Einpflegezeit neuer Gesetze und Verordnungen des Bundes in eine konsolidierte Fassung
Wirkungszielkennzahl 2:
überplanmäßig erreicht:
Nutzung des elektronischen Akten- bzw. Rechtsverkehrs im Verfahren mit dem Bundesverwaltungsgericht
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 100
[%]
Zielzustand: 50
Oberer Schwellenwert: 100
Unterer Schwellenwert: 40
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 100
[%]
Zielzustand: 75
Oberer Schwellenwert: 100
Unterer Schwellenwert: 40
Mittelfristige Zielzustände
Jahr: 2016, Zielzustand: 75
Jahr: 2018, Zielzustand: 95
Erläuterung der Entwicklung
Von den eingebundenen SchnittstellenpartnerInnen wurden alle Eingaben an das Bundesverwaltungsgericht und dort, wo ein Rückkanal besteht, die Zustellungen über den elektronischen Akten- bzw. Rechtsverkehr zu 100 % abgewickelt.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Fachapplikation elektronische Verfahrensadministration plus (eVA+)
Berechnungsmethode
Prozentueller Anteil des Aufkommens elektronischer Eingaben und Zustellungen am Gesamtaufkommen im Akten- und Rechtsverkehr mit dem Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof, mit RechtsanwältInnen sowie mit ausgewählten Verwaltungsbehörden (Arbeitsmarktservice, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl)
Wirkungszielkennzahl 3:
zur Gänze erreicht:
Kontinuierliche Weiterentwicklung einer service- und bürgerInnenorientierten Informationsplattform zum Bundesverwaltungsgericht
[Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überwiegend erreicht
Istzustand: 113769
[Anzahl]
Zielzustand: 120000
Oberer Schwellenwert: 120000
Unterer Schwellenwert: 40000
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
zur Gänze erreicht
Istzustand: 120774
[Anzahl]
Zielzustand: 120000
Oberer Schwellenwert: 130000
Unterer Schwellenwert: 40000
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 120000
Erläuterung der Entwicklung
Die Informationsplattform zur Service- und BürgerInnenorientierung (Homepage Website www.bvwg.gv.at) wird - wie auch das Ergebnis der Evaluierung 2015 zeigt - von den Rechtsschutzsuchenden und der Fachöffentlichkeit sehr gut angenommen.
Grafischer Maximalwert: 130000
Quelle
Auswertung des Bundesrechenzentrums
Berechnungsmethode
Anzahl der Zugriffe auf die Website des Bundesverwaltungsgerichts pro Jahr (www.bvwg.gv.at)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Der hohe Nutzen des Rechtsinformationssystems des Bundes (www.ris.bka.gv.at) für BürgerInnen zeigt sich anhand der stetig steigenden Zugriffszahlen. Beim Bundesverwaltungsgericht werden die Arbeitsabläufe laufend weiterentwickelt und adaptiert. Trotz der Steigerung der Verfahren in den Bereichen Marktordnung, Dienst- und Disziplinarrecht der BeamtInnen und Heeresangehörigen sowie Fremdenwesen und Asyl konnten rund 54 % der 2015 insgesamt anhängigen Verfahren erledigt werden. Der elektronische Akten- und Rechtsverkehr wurde in Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht von allen technisch eingebunden SchnittstellenpartnerInnen (Verfahrensparteien, Verwaltungsbehörde etc.) sehr gut angenommen und in hohem Ausmaß genutzt.
Die Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels mit "zur Gänze erreicht" stellt einen Mittelwert der insgesamt vier Messgrößen des Wirkungsziels dar: drei Wirkungsziel-Kennzahlen und ein Meilenstein zur Erfolgsmessung einer Maßnahme auf Ebene des Globalbudgets 10.1. (ISO 9001 Zertifizierung der Arbeitsabläufe des Bundesverwaltungsgerichts). Hiervon wurden im Jahr 2015 zwei "überplanmäßig erreicht" und zwei "zur Gänze erreicht".
Ein einfacher und rascher Zugang zu Rechtsvorschriften ist gewährleistet, indem die konsolidierten Fassungen von Bundesgesetzen und Verordnungen innerhalb der geplanten Zielfristen im Rechtsinformationssystem des Bundes eingepflegt sind. In allen Bereichen des Bundesverwaltungsgerichts sind qualitätsgesicherte Arbeitsabläufe gemäß ISO 9001 etabliert.