Wirkungsziel 32.1 Stärkere Verankerung der Kunst und Kultur in der Gesellschaft
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Frauenanteil an der Einzelpersonenförderung des Bundes im Kunstbereich [%]
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Institutionen, die Förderungen und Transfers im Bereich der zeitgenössischen Kunst erhalten [Anzahl]
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Einzelmobilitäten der Kunstschaffenden in das Ausland [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Frauenanteil an der Einzelpersonenförderung des Bundes im Kunstbereich [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49 [%]
- Zielzustand: 47
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49 [%]
- Zielzustand: 47
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 49 [%]
- Zielzustand: 48
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50 [%]
- Zielzustand: 48
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 52 [%]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 50
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 50 [%]
- Zielzustand: 49
- Oberer Schwellenwert: 51
- Unterer Schwellenwert: 45
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundeskanzleramt" zu "Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 53 [%]
- Zielzustand: 50
- Oberer Schwellenwert: 55
- Unterer Schwellenwert: 45
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Anzahl und Anträge weiblicher Kunstschaffender bei den Einzelpersonenförderungen waren auch 2015 wieder höher als in der Vergangenheit. Der Zielwert konnte wiederum um 2% überschritten werden und hat sich daher überplanmäßig entwickelt. Der Frauenanteil schwankt von Jahr zu Jahr leicht und ist abhängig vom Aufkommen der Anträge sowie von der Beurteilung der künstlerischen Qualität.
Grafischer Maximalwert: 50
Quelle
Kunstberichte des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. des Bundeskanzleramts, Kapitel „Kunstförderung und Gender Budgeting“
Berechnungsmethode
Indikatorwert = Summe der an Frauen vergebenen Einzelpersonenförderungen in Euro ÷ Summe der gesamten Einzelpersonenförderungen in Euro * 100
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: überplanmäßig erreicht: Institutionen, die Förderungen und Transfers im Bereich der zeitgenössischen Kunst erhalten [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1140 [Anzahl]
- Zielzustand: 1150
- Oberer Schwellenwert: 1150
- Unterer Schwellenwert: 1000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1159 [Anzahl]
- Zielzustand: 1150
- Oberer Schwellenwert: 1160
- Unterer Schwellenwert: 1000
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die Anzahl schwankt von Jahr zu Jahr leicht und ist abhängig von Antragstellung sowie Beurteilung der künstlerischen Qualität; 2015 lag die Anzahl mit 1159 leicht über dem für das Jahr definierten Zielwert.
Grafischer Maximalwert: 1160
Quelle
Kunstsektion des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. des Bundeskanzleramts
Berechnungsmethode
Indikatorwert = Summe der Institutionen, an die Förderungen und Transfers im Bereich der zeitgenössischen Kunst ausbezahlt werden (Förderungen im engeren Sinne gemäß Definition im jährlichen Kunstbericht)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: zur Gänze erreicht: Einzelmobilitäten der Kunstschaffenden in das Ausland [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 294 [Anzahl]
- Zielzustand: 217
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 190
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 220 [Anzahl]
- Zielzustand: 217
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 352 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 426 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 403 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 300
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 447 [Anzahl]
- Zielzustand: 250
- Oberer Schwellenwert: 500
- Unterer Schwellenwert: 200
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundeskanzleramt" zu "Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 221 [Anzahl]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 370
- Unterer Schwellenwert: 200
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Die konkrete Anzahl schwankt von Jahr zu Jahr, da sie von der Antragstellung und von der Beurteilung der künstlerischen Qualität abhängig ist. Im Jahr 2015 konnte der Zielwert leicht überschritten werden.
Grafischer Maximalwert: 270
Quelle
Kunstsektion des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bzw. des Bundeskanzleramts
Berechnungsmethode
Indikatorwert = Summe der KünstlerInnen, die von der Kunstsektion vor allem im Rahmen von Stipendienprogrammen in das Ausland entsandt werden
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Wirkungsziel entspricht der Entwicklung auf gesamteuropäischer Ebene, im Zuge derer der zeitgenössischen Kunst eine besondere Rolle in der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zukommt. Daher ist es besonders wichtig, stabile Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und für die Entfaltung zeitgenössischer Kunst zu gewährleisten. Die Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels mit "zur Gänze erreicht" ist als Mittelwert zu verstehen. Von den insgesamt acht Messgrößen des Wirkungsziels - hiervon drei Wirkungsziel-Kennzahlen, drei Kennzahlen sowie zwei Meilensteine zur Erfolgsmessung der Maßnahmen auf Ebene des Globalbudgets 32.01 - wurden im Jahr 2015 drei "überplanmäßig erreicht" und fünf "zur Gänze erreicht".
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 32.1 Maßnahme 1 – Anzahl der Ausstellungen mit Werken der Artothek im 21er Haus/Belvedere
- zur Gänze erreicht: 32.5 Maßnahme 5 – Genderschwerpunkt in der Musikförderung (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 32.3 Maßnahme 3 – Umsetzung von Mehrjahresförderungen
- zur Gänze erreicht: 32.2 Maßnahme 2 – Startstipendien
- zur Gänze erreicht: 32.4 Maßnahme 4 – Mentoringprogramm für Künstlerinnen (Gleichstellungsziel)