Wirkungszielkennzahl 1:
überplanmäßig erreicht:
Fortführung des Gratiseintritts für Kinder und Jugendliche an Bundesmuseen
[%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
Jahr: 2014
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 59
[%]
Zielzustand: 55,5
Oberer Schwellenwert: 57
Unterer Schwellenwert: 55,5
Jahr: 2015
Zielerreichungsgrad:
überplanmäßig erreicht
Istzustand: 62,50
[%]
Zielzustand: 57
Oberer Schwellenwert: 60
Unterer Schwellenwert: 57
Mittelfristiger Zielzustand
Jahr: 2016, Zielzustand: 57
Erläuterung der Entwicklung
Das Interesse der jungen BesucherInnen an den Angeboten der Bundesmuseen blieb auch 2015 anhaltend hoch; 1.054 Mio. junge Menschen haben die Bundesmuseen besucht. Bei gleichzeitig rückläufiger Bevölkerungszahl in der altersgleichen Bezugsgruppe (der zu interessierenden Personengruppe) wurde daher der Zielwert deutlich überschritten. Bei der Erhebung der jugendlichen BesucherInnen wurde nicht zwischen in- und ausländischer Herkunft unterschieden. Diese Differenzierung findet in den Bundesmuseen nunmehr statt. Ab der Evaluierung des BVA 2016 werden für die Kennzahlenmessung nur mehr inländische BesucherInnen herangezogen.
Grafischer Maximalwert: 63
Quelle
Quartalsmeldungen der Bundesmuseen an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Abteilung IV/2) bzw. an das Bundeskanzleramt (Abteilung. VI/2); Wohnbevölkerungsdaten der Bundesanstalt
Statistik Österreich.
Berechnungsmethode
Indikatorwert = („interessierte BesucherInnen in Bundesmuseen“ : „Bezugsgruppe“) * 100. Interessierte BesucherInnen in Bundesmuseen: Für die Berechnung werden alle registrierten Eintritte von unter 19-jährigen in Bundesmuseen eines Jahres herangezogen. Bezugsgruppe: Altersgleiche Wohnbevölkerung - unter 19 Jahre.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Wirkungsziel entspricht der Entwicklung auf gesamteuropäischer Ebene, im Zuge derer dem Kulturerbe eine wachsende Bedeutung als Querschnittsmaterie in allen Politikbereichen zukommt. Es trägt dazu bei, das Potenzial des Kulturerbes im Hinblick auf die genannten Möglichkeiten auf nationaler Ebene bewusst zu machen und schrittweise eine möglichst breite Nutzung letzterer zu gewährleisten. Der laufenden Weiterentwicklung in diesem Bereich soll daher – bei gleichbleibender Grundausrichtung - durch entsprechende Anpassungen der Zieldefinition sowie der damit verbundenen Indikatoren und Maßnahmen Rechnung getragen werden.
Die Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels mit "überwiegend erreicht" stellt einen Mittelwert der insgesamt sechs Messgrößen des Wirkungsziels dar: eine Wirkungsziel-Kennzahl, drei Kennzahlen sowie zwei Meilensteine zur Erfolgsmessung von Maßnahmen auf Ebene der Globalbudgets 32.2 und 32.3. Hiervon wurden im Jahr 2015 drei "überplanmäßig erreicht", eine (=Meilenstein) "zur Gänze erreicht" und zwei "teilweise erreicht".
Wesentlich dazu beigetragen hat das nach wie vor steigende Interesse der Bevölkerung an den Kulturangeboten, das sich in BesucherInnen- und NutzerInnenzahlen abbildet. Konnten Maßnahmen zur Erreichung des Wirkungsziels 2015 nicht zur Gänze umgesetzt werden, so lag dies an geänderten Voraussetzungen, die zum Zeitpunkt der Maßnahmenplanung noch nicht bekannt bzw. noch nicht absehbar waren: Unterschutzstellungen von Denkmalen (Maßnahme GB 32.3) und Weltmuseum Wien (Maßnahme GB 32.3).