Wirkungsziel 20.3 Dämpfung negativer Auswirkungen einer abgeschwächten Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitslosenquote Männer [%]
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitslosenquote Frauen [%]
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitslosenquote insgesamt (m+w) [%]
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitslosenquote 15-24 Jahre (m+w) [%]
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht Details zu Kennzahl: Arbeitslosenquote Ältere 50+ [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: nicht erreicht: Arbeitslosenquote Männer [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 8,2 [%]
- Zielzustand: 7,4
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 9,0 [%]
- Zielzustand: 8,5
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 9,8 [%]
- Zielzustand: 8,5
- Oberer Schwellenwert: 6,1
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 9,7 [%]
- Zielzustand: 9,9
- Oberer Schwellenwert: 6,1
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,0 [%]
- Zielzustand: 9,9
- Oberer Schwellenwert: 7,8
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,0 [%]
- Zielzustand: 8,3
- Oberer Schwellenwert: 6,1
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,6 [%]
- Zielzustand: 8,1
- Oberer Schwellenwert: 7,6
- Unterer Schwellenwert: 8,6
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 10,1 [%]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 7,6
- Unterer Schwellenwert: 11
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Männer im Jahresdurchschnitt 6,1%. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 8,0%, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 8,2% übertroffen, der Ist-Wert 2015 beträgt 9,8% mit steigender Tendenz.
Grafischer Maximalwert: 6,1
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Arbeitsmarktservice
Berechnungsmethode
Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotential (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger) - Männer
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: nicht erreicht: Arbeitslosenquote Frauen [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 7,0 [%]
- Zielzustand: 6,5
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 20
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,6 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 8,3 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 5,6
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,3 [%]
- Zielzustand: 8,7
- Oberer Schwellenwert: 5,6
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,9 [%]
- Zielzustand: 8,6
- Oberer Schwellenwert: 6,9
- Unterer Schwellenwert: 8,6
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,3 [%]
- Zielzustand: 7,4
- Oberer Schwellenwert: 6,7
- Unterer Schwellenwert: 8,6
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,1 [%]
- Zielzustand: 7,2
- Oberer Schwellenwert: 7,1
- Unterer Schwellenwert: 7,7
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 9,7 [%]
- Zielzustand: 7,2
- Oberer Schwellenwert: 7,1
- Unterer Schwellenwert: 10
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Frauen im Jahresdurchschnitt 5,6%. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 6,4%, dieser Wert wurde in der Folge erst 2012 mit 6,5% übertroffen, der Ist-Wert 2015 beträgt 8,3%, mit steigender Tendenz.
Grafischer Maximalwert: 5,6
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Arbeitsmarktservice
Berechnungsmethode
Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotential (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger) - Frauen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: nicht erreicht: Arbeitslosenquote insgesamt (m+w) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 7,6 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 4
- Unterer Schwellenwert: 8
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 8,4 [%]
- Zielzustand: 7,9
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 9,1 [%]
- Zielzustand: 7,9
- Oberer Schwellenwert: 5,9
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 9,1 [%]
- Zielzustand: 9,4
- Oberer Schwellenwert: 5,9
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,5 [%]
- Zielzustand: 9,3
- Oberer Schwellenwert: 7,4
- Unterer Schwellenwert: 9,3
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,7 [%]
- Zielzustand: 7,9
- Oberer Schwellenwert: 7,3
- Unterer Schwellenwert: 9,3
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 7,4 [%]
- Zielzustand: 7,7
- Oberer Schwellenwert: 7,4
- Unterer Schwellenwert: 8,2
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 9,9 [%]
- Zielzustand: 7,5
- Oberer Schwellenwert: 7,4
- Unterer Schwellenwert: 10
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 5,9%. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 7,42%, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 7,6% übertroffen, der Ist-Wert 2015 beträgt 9,1% mit steigender Tendenz.
Grafischer Maximalwert: 5,9
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Arbeitsmarktservice
Berechnungsmethode
Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotential (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger)
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: nicht erreicht: Arbeitslosenquote 15-24 Jahre (m+w) [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 8,1 [%]
- Zielzustand: 7
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 12
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 8,7 [%]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 5
- Unterer Schwellenwert: 9
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 9,2 [%]
- Zielzustand: 8
- Oberer Schwellenwert: 6,3
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 8,9 [%]
- Zielzustand: 9,8
- Oberer Schwellenwert: 6,3
- Unterer Schwellenwert: 10,5
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2017, Zielzustand: 9,7
- Jahr: 2018, Zielzustand: 9,7
Erläuterung der Entwicklung
Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Jugendlichen im Jahresdurchschnitt 6,3%. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 8,1%, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 8,1% wieder erreicht, der Ist-Wert 2015 beträgt 9,2%, mit leicht steigender Tendenz.
Grafischer Maximalwert: 6,3
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Arbeitsmarktservice
Berechnungsmethode
Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotential (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger) in der Altersgruppe.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 5
Wirkungszielkennzahl 5: nicht erreicht: Arbeitslosenquote Ältere 50+ [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 8,2 [%]
- Zielzustand: 7,2
- Oberer Schwellenwert: 6
- Unterer Schwellenwert: 14
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 9,1 [%]
- Zielzustand: 8,6
- Oberer Schwellenwert: 7
- Unterer Schwellenwert: 10
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 9,7 [%]
- Zielzustand: 8,6
- Oberer Schwellenwert: 6,6
- Unterer Schwellenwert: 11
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 9,7 [%]
- Zielzustand: 9,8
- Oberer Schwellenwert: 6,6
- Unterer Schwellenwert: 11
-
Mittelfristige Zielzustände
- Jahr: 2017, Zielzustand: 9,8
- Jahr: 2018, Zielzustand: 9,8
Erläuterung der Entwicklung
Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Personen von 50 und mehr Jahren im Jahresdurchschnitt 6,6%. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 7,5%, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 8,2% übertroffen, der Ist-Wert 2015 beträgt 9,7%, mit steigender Tendenz.
Grafischer Maximalwert: 6,6
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Arbeitsmarktservice
Berechnungsmethode
Verhältnis von beim Arbeitsmarktservice (AMS) registrierten arbeitslosen Personen zum unselbständigen Arbeitskräftepotential (beim AMS vorgemerkte arbeitslose Personen und beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger erfasste unselbständig Beschäftigte) in der Altersgruppe.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die unselbständige wie selbständige Beschäftigung steigt in Österreich deutlich an, was sich auch in steigenden Beschäftigungsquoten niederschlägt. Das Arbeitskräfteangebot erhöhte sich zudem durch veränderte Pensionszugangsregelungen und Zuwanderung zusätzlich. Bei höherer Erwerbsbeteiligung erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass Personen auch mit Arbeitslosigkeit konfrontiert werden. Im Falle von älteren Personen kommt hinzu, dass der Zeitraum bis zur Arbeitsaufnahme für Arbeitssuchende aber im Durchschnitt länger dauert. Wenn Arbeitslosigkeit eintritt, kann es für Teile dieser Gruppe und für gering qualifizierte Arbeitssuchende sehr schwierig werden, sich wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Bei den Jugendlichen stieg die Zahl der Arbeitssuchenden infolge schwächerer Jahrgangskohorten 2015 kaum mehr an, da aber auch die Beschäftigung der Altersgruppe bis 25 Jahre rückläufig war, erhöhte sich die Arbeitslosenquote. Bei insgesamt steigender Beschäftigung erhöhte sich 2015 gleichzeitig auch die registrierte Arbeitslosigkeit und zwar in einem solchen Ausmaß, dass auch die Arbeitslosenquote anstieg. Die gesetzten wirtschaftspolitischen Initiativen und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsstandorts und der Beschäftigungsfähigkeit reichten im Umfang nicht aus, um die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit zu stabilisieren. Der Erfolg der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist vor dem Hintergrund der deutlichen Erhöhung des Arbeitskräftepotentials und des geringen wirtschaftlichen Wachstums (BIP-Wachstum 2015 in Höhe von real 0,9%) zu beurteilen. Damit fiel das Wirtschaftswachstum geringer aus, als noch Anfang 2014 zielsetzungsrelevant angenommen. Ein wirtschaftliches Wachstum in dieser Größenordnung reduziert die Arbeitslosigkeit - so die Erfahrung der letzten 60 Jahre - ohne einschneidende Arbeitszeitverkürzungsschritte nicht. Die klassischen Instrumente der aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wie die Höherqualifizierung von Arbeitssuchenden, die gezielte Arbeitsvermittlung und temporäre Lohnzuschüsse für die Einstellung von Arbeitslosen können in diesem Umfeld nicht verhindern, dass die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt weiter ansteigt.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Vorhaben
- 4: Vorhaben Vorfinanzierung von ESF-Mitteln für arbeitsmarktpolitische Projekte in Wien
- 3: Vorhaben AMS Steiermark: Schulungszentrum Fohnsdorf Budget 2015
- 2: Vorhaben AMS OÖ: Kontingentvertrag 2015 mit der BBRZ REHA GesmbH
- 3: Vorhaben AMS Steiermark: Zentren für Ausbildungsmanagement (ZAM) - Budget 2015
- 2: Vorhaben AMS Wien: Kontingentvertrag BBRZ 2015
- 2: Vorhaben AMS Wien: Berufsausbildungszentrum des BFI Wien - Budget 2015
- 2: Vorhaben AMS Wien Kontingentvertrag BBRZ 2014
- 2: Vorhaben Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung 2014
- 3: Vorhaben Förderung für das Schulungszentrum Fohnsdorf 2014
- 3: Vorhaben Förderung der beruflichen Chancen von Frauen in der Arbeitswelt durch Beratung und Aus- und Weiterbildung
- 4: Vorhaben Ausbildungszentrum für Jugendliche, die einen Lehrabschluss anstreben
- 4: Vorhaben Deutsch - GBGH
- 5: Vorhaben Sprachkurs Deutsch - PS - Reinigung Lager Bau
- 4: Vorhaben Deutschkurse für Personen mit mittlerem Schulabschluss oder Lehrabschluss
- 2: Vorhaben AMS Stmk Kontingentvertrag BBRZ 2014
- 3: Vorhaben Josef Hesoun Ausbildungszentrum 2014