Kennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Krankenstandsquote [%]
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Quote der Arbeitsunfälle (Gesamt) [pro 10.000]
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Quote der Arbeitsunfälle (Frauen) [pro 10.000]
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Quote der Arbeitsunfälle (Männer) [pro 10.000]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Krankenstandsquote [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 3,5 [%]
- Zielzustand: 3,5
- Oberer Schwellenwert: 0
- Unterer Schwellenwert: 3,6
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 3,4 [%]
- Zielzustand: 3,5
- Oberer Schwellenwert: 3
- Unterer Schwellenwert: 4
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 3,5 [%]
- Zielzustand: 3,5
- Oberer Schwellenwert: 3,4
- Unterer Schwellenwert: 3,6
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2020, Zielzustand: 3,5
Erläuterung der Entwicklung
Der Prozentanteil der Erwerbstätigen die im Jahresdurchschnitt im Krankenstand waren liegt seit 2010 im Bereich von 3,5 bis 3,6 %. 2015 beträgt sie 3,5 %. Arbeitsbedingt sind Krankheiten des Atmungs- und Muskel-Skelett-Systems und Hauterkrankungen von besonderer Bedeutung. Krankenstandsfälle psychischer Erkrankungen sind zwar vergleichsweise niedrig, doch sind sie insofern wichtig, als sie verhältnismäßig hohe Ausfallszeiten aufweisen.
Grafischer Maximalwert: 3,4
Quelle
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Berechnungsmethode
Krankenstandstage gesamt * 100/Anzahl Krankenversicherter (= nach dem Allg.SozialversicherungsG krankenversicherte ArbeiterInnen und Angestellte und bei der BVA versicherte Vertragsbedienstete des Bundes)*365 - in %
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: zur Gänze erreicht: Quote der Arbeitsunfälle (Gesamt) [pro 10.000]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 305 [pro 10.000]
- Zielzustand: 350
- Oberer Schwellenwert: 315
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 300 [pro 10.000]
- Zielzustand: 300
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 288 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 287 [pro 10.000]
- Zielzustand: 290
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 340
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 284 [pro 10.000]
- Zielzustand: 285
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 283 [Quote]
- Zielzustand: 283
- Oberer Schwellenwert: 280
- Unterer Schwellenwert: 330
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 275,0 [Quote]
- Zielzustand: 281
- Oberer Schwellenwert: 270
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 217,0 [Quote]
- Zielzustand: 279
- Oberer Schwellenwert: 217
- Unterer Schwellenwert: 310
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 275
Erläuterung der Entwicklung
Festzustellen ist ein Trend der Abflachung der Senkung der Arbeitsunfallquote, die fast ausschließlich durch deren Reduktion bei Männern bedingt ist. Bei Frauen ist die Arbeitsunfallquote während der letzten zehn Jahre vergleichsweise stabil niedrig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Männer häufiger in Branchen mit höheren Unfallgefahren arbeiten.
Grafischer Maximalwert: 280
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unvallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 ArbeitnehmerInnen
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 3
Wirkungszielkennzahl 3: überplanmäßig erreicht: Quote der Arbeitsunfälle (Frauen) [pro 10.000]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 165,70 [keine Maßeinheit]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 165,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 161,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 162 [pro 10.000]
- Zielzustand: 170
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 161 [pro 10.000]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 160
- Unterer Schwellenwert: 185
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 159 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 157,0 [Quote]
- Zielzustand: 160
- Oberer Schwellenwert: 156
- Unterer Schwellenwert: 175
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 118,0 [Quote]
- Zielzustand: 157
- Oberer Schwellenwert: 118
- Unterer Schwellenwert: 180
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 158
Erläuterung der Entwicklung
Bei Frauen ist die Arbeitsunfallquote während der letzten zehn Jahre vergleichsweise stabil niedrig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Frauen häufiger in Branchen mit niedrigeren Unfallgefahren arbeiten, womit das Verbesserungspotential gegenüber Männern deutlich geringer ist.
Grafischer Maximalwert: 160
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmerinnen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 4
Wirkungszielkennzahl 4: überplanmäßig erreicht: Quote der Arbeitsunfälle (Männer) [pro 10.000]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: 417,10 [keine Maßeinheit]
- Zielzustand: kein Sollwert vorhanden
- Oberer Schwellenwert: nicht vorhanden
- Unterer Schwellenwert: nicht vorhanden
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 408,6 [pro 10.000]
- Zielzustand: 430
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 390,0 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 386 [pro 10.000]
- Zielzustand: 410
- Oberer Schwellenwert: 390
- Unterer Schwellenwert: 450
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 381 [pro 10.000]
- Zielzustand: 385
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 380 [Quote]
- Zielzustand: 383
- Oberer Schwellenwert: 380
- Unterer Schwellenwert: 430
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 367,0 [Quote]
- Zielzustand: 381
- Oberer Schwellenwert: 360
- Unterer Schwellenwert: 420
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit"
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 294,0 [Quote]
- Zielzustand: 379
- Oberer Schwellenwert: 294
- Unterer Schwellenwert: 410
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2022, Zielzustand: 375
Erläuterung der Entwicklung
Männer arbeiten häufiger in Branchen mit höheren Unfallgefahren. Dieses höhere Reduktionspotential konnte in den letzten Jahren genutzt werden um durch Maßnahmen und begünstigende Einflüsse die Unfallquote kontinuierlich zu senken.
Grafischer Maximalwert: 390
Quelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Berechnungsmethode
Verhältnis der von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt anerkannten Arbeitsunfälle unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmer.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Die Arbeitswelt befindet sich in einem umfassenden Wandel. Dazu zählen unter anderem der Strukturwandel, der verstärkt durch den Dienstleistungssektor und die Digitalisierung geprägt wird. Weiters sind komplexere Arbeitsanforderungen und ein verändertes Erwerbsverhalten festzustellen. Zudem führt der demografische Wandel dazu, dass die Herausforderungen der Arbeitswelt mit einer älteren Erwerbsbevölkerung bewältigt werden muss. Präventive Maßnahmen, wie die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und die Vermeidung psychischer Fehlbelastungen rücken zunehmend in den Vordergrund, um die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten im Erwerbsverlauf zu erhalten. Die Zielerreichung erfolgt durch laufende Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die verbesserten Arbeitsbedingungen werden über eine Reduktion der negativen Folgen von Tätigkeiten, wie Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, dargestellt. Als Maßnahmen zur verstärkten Zielerreichung werden angewandt: Eine effiziente Gestaltung und Steuerung der Kernleistungserbringung der Arbeitsinspektion, verstärkte interdisziplinäre Kooperation mit relevanten Stakeholdern im Rahmen der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie und Berücksichtigung der Breitenwirkung einschlägig aufbereiteter Fachinformationen über das Internet.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 20.1 Maßnahme 1 – Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung der ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 - 2020 in Kooperation mit Partnerorganisationen.
- zur Gänze erreicht: 20.3 Maßnahme 3 – Entwicklung eines neuen Modells zur Steuerung der Tätigkeit der Arbeitsinspektorate zur Optimierung der Effizienz von Kontrollen.
- zur Gänze erreicht: 20.2 Maßnahme 2 – Entwicklung und Durchführung von wirkungsorientierten, branchenspezifischen Schwerpunktaktionen
- zur Gänze erreicht: 20.4 Maßnahme 4 – Bereitstellung von fachspezifischen Informationen für die Anspruchsgruppen der Arbeitsinspektion auf der Website der Arbeitsinspektion