Wirkungsziel 21.2 Erhöhung der ökonomischen und gesellschaftlichen Beteiligung der Europa 2020 Zielgruppe.
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht Details zu Kennzahl: Armutsgefährdete, Erwerbslose, materiell besonders benachteiligte Menschen „Deprivierte“ [Anzahl]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: überplanmäßig erreicht: Armutsgefährdete, Erwerbslose, materiell besonders benachteiligte Menschen „Deprivierte“ [Anzahl]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 1572000 [Anzahl]
- Zielzustand: 1482500
- Oberer Schwellenwert: 1297000
- Unterer Schwellenwert: 1800000
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 1609000 [Anzahl]
- Zielzustand: 1532000
- Oberer Schwellenwert: 1297000
- Unterer Schwellenwert: 1800000
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 1551200 [Anzahl]
- Zielzustand: 1572750
- Oberer Schwellenwert: 1464000
- Unterer Schwellenwert: 1699000
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 1542290 [Anzahl]
- Zielzustand: 1536500
- Oberer Schwellenwert: 1464000
- Unterer Schwellenwert: 1699000
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1563000 [Anzahl]
- Zielzustand: 1487500
- Oberer Schwellenwert: 1464000
- Unterer Schwellenwert: 1699000
-
Jahr: 2018
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1511800 [Anzahl]
- Zielzustand: 1464000
- Oberer Schwellenwert: 1464000
- Unterer Schwellenwert: 1699000
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überwiegend erreicht
- Istzustand: 1472000 [Anzahl]
- Zielzustand: 1440500
- Oberer Schwellenwert: 1230000
- Unterer Schwellenwert: 1511800
-
Jahr: 2020
- Ressortwechsel von "Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz" zu "Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz"
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 1529000 [Anzahl]
- Zielzustand: 1465000
- Oberer Schwellenwert: 1230000
- Unterer Schwellenwert: 1529000
-
Mittelfristiger Zielzustand
- Jahr: 2028, Zielzustand: 1182000
Erläuterung der Entwicklung
Seit 2010 konnten 148.000 Personen aus Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung geführt werden. Das sind um 30.500 Personen mehr als angestrebt. Damit wurde die Zielerreichung überplanmäßig erreicht. Gründe für die Reduktion sind: 1. Die Zahl der Armutsgefährdeten ist gesunken, obwohl die monetäre Armutsgefährdungsschwelle gestiegen ist. Dieser Betrag bildet die Grenze für Armutsgefährdung (2008: 11.648 EUR, 2015: 13.956 EUR). Armutsgefährdete Personen haben damit insgesamt mehr Geld zur Verfügung. Dadurch wird die stark umverteilende, ausgleichende und stabilisierende Wirkung von Sozialleistungen in Krisenzeiten sichtbar. 2. Rückgang der erheblich materiellen Deprivation – Nichtleistbarkeit von mind. 4 von 9 definierten Gütern/Bedürfnissen - von 5,9% (2008) auf 3,6% im Jahr 2015. Ursache für die hohe Quote im Jahr 2008 war das Zusammenwirken von Einkommensentwicklung, Schuldenbelastung und Inflation. Seit 2011 hat sich der Prozentsatz der erheblich materiell Deprivierten relativ stabil bei rund 4% eingependelt und ist 2015 noch etwas gesunken. Da erhebliche materielle Deprivation in engem Zusammenhang mit dem verfügbaren Einkommen steht, zeigt sich auch hier der hohe Stellenwert von Sozialleistungen.
Grafischer Maximalwert: 1464000
Quelle
EU-SILC (= Community Statistics on Incom an Living Conditions)
Berechnungsmethode
Anzahl Armutsgefährdete, Erwerbslose und materiell besonders benachteiligte Menschen („Deprivierte“)
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Im Rahmen der EU-2020 Strategie sollen in Österreich 235.000 Personen aus Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung geführt werden. Damit sollen mehr Menschen am ökonomischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die angestrebte Reduktion entspricht bei einer linearen Verringerung 23.500 Personen pro Jahr (2010 bis 2020). Seit Einführung der Europa 2020-Strategie, auf deren Basis der Indikator des Wirkungszieles berechnet wird, wird Armut nicht nur als monetäre Größe – auf Basis der Armutsgefährdungsschwelle – gemessen, sondern auch durch Erwerbsmöglichkeiten (Haushalte mit keiner oder sehr geringer Erwerbsintensität) und finanzieller Leistbarkeit von Grundbedürfnissen (erhebliche materielle Deprivation) abgebildet. Diese beiden Faktoren sind weitere zentrale Dimensionen, die die Verteilung der Lebenschancen widerspiegeln. Durch die Kombination der drei genannten Teilgruppen ergibt sich ein umfassendes Bild der armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Personen in Österreich. Insgesamt sollen im Beobachtungszeitraum (EU-SILC 2008 bis EU-SILC 2018) 235.000 Personen aus Armut oder sozialer Ausgrenzung geführt werden. Durch den Rückgang der Armutsgefährdungsquote und der Quote der materiell benachteiligten Personen, hat sich die Gesamtzahl im Beobachtungszeitraum um 148.000 Personen reduziert. Die Teilgruppe der Personen in Haushalten mit keiner oder sehr geringer Erwerbsintensität ist im Jahr 2015 wieder etwas zurückgegangen, nachdem sie im Jahr 2014 den bisherigen Höchststand seit 2008 erreicht hat. Dieser Teilindikator bildet die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise ab (hohe Arbeitslosenrate).
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- überplanmäßig erreicht: 21.8 Maßnahme 8 – Erstellen der Grundlagen für die Verlängerung der Mindestsicherungsvereinbarung mit den Ländern.
- überplanmäßig erreicht: 21.7 Maßnahme 7 – Kostenlose Inanspruchnahme der Besuchsbegleitung für armutsgefährdete und von sozialer Ausgrenzung bedrohte besuchsberechte Personen
- überplanmäßig erreicht: 21.6 Maßnahme 6 – Festlegung des Beitrags des Sozialministeriums zum Armutsziel des NRP, sozialpolitischer Wissenstransfer
- zur Gänze erreicht: 21.5 Maßnahme 5 – Armutspräventive Funktion von Sozialleistungen