Wirkungsziel 15.2 Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung und Stärkung der Abgabenmoral
zugeordnete Maßnahmen zugeordnete VorhabenKennzahlen des Wirkungsziels
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht Details zu Kennzahl: Zeitgerechte Abgabenentrichtung [%]
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden Details zu Kennzahl: Zufriedenheit mit der Qualität der Leistungen der Finanzverwaltung [%]
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 1
Wirkungszielkennzahl 1: zur Gänze erreicht: Zeitgerechte Abgabenentrichtung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97,04 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 96,99 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 96,85 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97,00 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: zur Gänze erreicht
- Istzustand: 97,20 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: überplanmäßig erreicht
- Istzustand: 98,30 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: nicht erreicht
- Istzustand: 93,40 [%]
- Zielzustand: 97
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 90
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Das Zahlungsverhalten blieb im Vergleich zu den Vorjahren stabil bei rund 97%, obwohl 2015 höhere Abgabenvorschreibungen zu verzeichnen waren.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Kennzahlenabfrage; BMF/Leistungsorientierte Steuerung (LoS)
Berechnungsmethode
Berechnung des Verhältnisses der am 15. des auf die Fälligkeit folgenden Monats nicht entrichteten Abgaben zu den im Vormonat fälligen Abgaben. Für die Jahresbetrachtung wird der jährliche Mittelwert herangezogen.
Kennzahlen des Wirkungsziels Details zu Kennzahl 2
Wirkungszielkennzahl 2: Istzustand nicht vorhanden: Zufriedenheit mit der Qualität der Leistungen der Finanzverwaltung [%]
Entwicklung der Wirkungskennzahl
-
Jahr: 2013
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2014
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2015
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2016
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2017
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2018
- Zielerreichungsgrad: teilweise erreicht
- Istzustand: 71,00 [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2019
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
-
Jahr: 2020
- Zielerreichungsgrad: kein Zielerreichungsgrad vorhanden
- Istzustand: kein Wert vorhanden [%]
- Zielzustand: 76
- Oberer Schwellenwert: 100
- Unterer Schwellenwert: 70
- Mittelfristiger Zielzustand: nicht vorhanden
Erläuterung der Entwicklung
Der Wert wird nur alle drei Jahre mittels einer Kundenbefragung erhoben. 2015 kam es aufgrund von budgetären Kürzungen zu keiner Kundinnen- und Kundenbefragung.
Grafischer Maximalwert: 100
Quelle
Gesamtbericht BMF/Kundenbefragung 2012
Berechnungsmethode
Berechnung eines gewichteten Mittelwertes der Zustimmung in Bezug auf jene Fragen die eine Beurteilung der Qualität der Leistungen der Finanzverwaltung zum Inhalt haben. Referenzwert: Die Zustimmung wird auf einer Skala von 0%-100% gemessen, wobei 0% die geringste und 100% die höchste Zustimmung darstellt.
Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen
Das Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung 2013-2018 gibt hier die strategische Richtung der Bekämpfung von Steuerbetrug vor. Österreich unterstützt aktiv die Anstrengungen auf internationaler Ebene im Kampf gegen Steuerbetrug und Steuervermeidung. Mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 wurde ein Bündel an Maßnahmen zur verstärkten Bekämpfung des Abgabenbetrugs sowie der Abgabenhinterziehung beschlossen. Die Finanzverwaltung konnte die gesetzten Maßnahmen planmäßig umsetzen und so das Wirkungsziel positiv beeinflussen. So wurden im Jahr 2015 einige Neuerungen im Hinblick auf ein bedarfsorientiertes Service sowie auf die Forcierung der Automatisierung und Digitalisierung umgesetzt. Auch zielgruppenorientierte Informationsveranstaltung des BMF auf Messen und Veranstaltungen lieferten einen wichtigen Beitrag zur positiven Beeinflussung der Steuerehrlichkeit in Österreich. Das Bundesfinanzgericht konnte das Qualitätsniveau der Rechtsprechung aufrecht erhalten. Es wurden die richtigen Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Wirkung gesetzt. Die Finanzverwaltung setzt in allen Bereichen Maßnahmen, um zum einen das Aufkommen zu sichern und zum anderen die Qualität der Leistungen für die Kundinnen und Kunden aufrechtzuerhalten. Als moderne Verwaltung ist das BMF aber auch stets bestrebt, die Leistungen für Bürgerinnen und Bürger nicht nur aufrechtzuerhalten sondern stetig weiterzuentwickeln.
Kennzahlen des Wirkungsziels zugeordnete Maßnahmen
- zur Gänze erreicht: 15.4 Maßnahme 4 – Gestalt. d. Beziehungen zu Kundinnen und Kunden und Weiterentw. der Finanzverwaltung nach den Grundsätzen von Good Public Governance.
- zur Gänze erreicht: 15.3 Maßnahme 3 – Flächendeckende Umsetzung von Glücksspielkontrollen, Schwarzarbeitskontrollen und sonstigen finanzpolizeilichen Kontrollen
- zur Gänze erreicht: 15.2 Maßnahme 2 – Aufrechterhaltung der abgabenrechtlichen Prüfungs- und Kontrollmaßnahmen Steuer und Zoll im Außendienst.
- überwiegend erreicht: 15.5 Maßnahme 5 – Weiterentw. von Good Governance Initiativen durch Ausbau von Netzwerken unter bes. Berücksichtigung der Anforderungen von Steuerzahlerinnen. (Gleichstellungsziel)
- zur Gänze erreicht: 15.1 Maßnahme 1 – Gewährleistung der Qualität der Rechtsspr. im BFG durch zeitnahe Entscheidungsdok., Kontakt zu Verfahrensparteien, Höchstgerichten, etc.